Abstract
Die Würde des Menschen wird seit Immanuel Kant klassisch als eine besondere Art von Wert erläutert, den Menschen haben. In aktuellen Diskussionen wird jedoch zunehmend vertreten, dass mit dem Begriff der Menschenwürde ein bestimmter Status bezeichnet wird, den Menschen haben. Das Verhältnis von beiden Erläuterungen wird dabei entweder als einander ausschließend betrachtet, oder es bleibt ungeklärt. In diesem Text will ich deutlich machen, warum und wie „Menschenwürde“ sowohl als Wert- als auch als Statusbegriff zu verstehen ist. Dies ist allerdings nur möglich, so die These, wenn dieser Status nicht im Sinne von hierarchischer Ranghöhe verstanden wird, sondern im Sinne eines egalitären Mitgliedsstatus; und wenn man nicht von einem in jeder Hinsicht absoluten Wert ausgeht, sondern von einem auf bestimmte Weise bedingten.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Paper) |
---|---|
Keywords: | Menschenwürde; absoluter Wert; bedingter Wert; Status; Mitgliedstatus;, human dignity; status; absolute value; conditioned value |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Theoretische Ethik |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 170 Ethik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12610-2 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12610 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 03. Jan. 2012, 11:42 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | Cicero, Marcus Tullius: De officiis/ Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch/ Deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Heinz Gunermann. Stuttgart 1992. Darwall, Stephen (2006): The Second-Person Standpoint. Morality, Respect and Accountability. Cambridge, Mass. Forst, Rainer (2005): Die Würde des Menschen und das Recht auf Rechtfertigung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53. S. 589-596. Habermas, Jürgen (2010): Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58. S. 343-357. Helm, Bennett (2012): Responsibility and Dignity. Strawsonian Themes. In: Bagnoli (ed.): Morality and the Emotions. Oxford. S. 217-234. Kant, Immanuel (1785): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. von Karl Vorländer. Berlin 1994. Seitenangaben nach AA 04. Kateb, George (2011): Human Dignity. Cambridge, Mass. Korsgaard, Christine (1983): Two Distinctions in Goodness. Philosophical Review 92. S. 169-195. Löhrer, Guido (1995): Menschliche Würde. Freiburg. Paton, Herbert James (1947): The Categorical Imperative. London. Schaber, Peter (2003): Menschenwürde als Recht, nicht erniedrigt zu werden. In: Stoecker, Ralf: Menschenwürde – Annäherung an einen Begriff. Wien. S. 119-133. Schaber (2010): Instrumentalisierung und Würde. Paderborn. Schönecker, Dieter und Allen Wood (2003): Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein einführender Kommentar. Paderborn. Sensen, Oliver (2009): Kant's Conception of Human Dignity. Kant-Studien 100. Stoecker, Ralf (2010): Die Pflicht, dem Menschen seine Würde zu erhalten. Philosophie der Menschenrechte 4. S. 98-116. Street, Sharon (2010): What is Constructivism in Ethics and Metaethics? Philosophy Compass 5. S. 363-384. Waldron, Jeremy (2007): Dignity and Rank. Archives Européennes de Sociologie 48. S. 201-237. Waldron, Jeremy (2009): Dignity, Rank, and Rights. The 2009 Tanner Lectures at UC Berkeley. Public Law and Legal Theory Research Paper Series. New York. Williams, Bernard (1975): The Truth in Relativism. Proceedings of the Aristotelian Society 75. Wood, Allen (1999): Kant’s Ethical Thought. Cambridge. |