Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Law, Lai Chong (August 1998): Bridging the gap between knowledge and action: A situated cognition view. (Forschungsbericht Nr. 92). LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Internet, ISSN 1614-6336

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

The inherent limitations of the traditional cognitive approach are illustrated by three predica-ments concerning planning, categorization, and transfer. Specifically, its central assumption that knowledge as a set of descriptions controls action is problematic because it cannot adequa-tely explicate the highly adaptable and dynamic human behavior. In its place, situated cogni-tion, with its tenet that cognitive activities entail ongoing interactive processes spanning body, brain, and environment, provides a cogent view that perceiving, knowing, and acting arise together in unison. This tripartite unit is sustained by self-regulating feedbacks from the biological and social systems of which the agent is a part. These arguments are derived from the four representative situated views, including Suchman's (1987) theory of situated action, Greeno's (1994) situativity theory, Resnick's (1994) situated rationalism, and Clancey's (1997) multimodal coordination theory. Historically, these theories can be traced back to the ideas of three scholars - Vygotsky's (1934/1986) cultural approach, Dewey's (1938/1986) experiential approach, and Gibson's (1979/1986) ecological approach. The main arguments of these seven theories are delineated. They unanimously claim that the relationship between knowledge and action is dialectical rather than causal. Conclusively, knowledge and action are not two sepa-rate psychological constructs, but they co-evolve as a coordinating unit. Thus, the gap between them can be dissolved. Two major consequences of the situated movement are identified: Theoretically, it has revived researchers' interest in the classical evolutionary theory; practical-ly, it has inspired the development of innovative instructional models. Finally, the outlook of situated cognition with particular attention focusing on its research agenda is discussed.

Abstract

Anhand dreier prekärer Situationen, die in bezug auf Planung, Kategorisierung und Transfer zu sehen sind, werden die Grenzen traditioneller kognitiver Modelle aufgezeigt. Insbesondere ist deren zentrale Annahme problematisch, Wissen - als eine Menge von Beschreibungen - werde zur Kontrolle von Handlungen herangezogen, denn die Adaptivität und Dynamik menschlichen Verhaltens kann damit nicht angemessen erklärt werden. Stattdessen plädiert die situierte Kognition - aufgrund der Grundannahme, daß kognitive Aktivitäten einer anhaltenden Interaktion mit Körper, Hirn und Umgebung bedürfen - nachdrücklich dafür, Wahrnehmen, Wissen und Handeln als untrennbar voneinander zu sehen. Diese dreigeteilte Einheit wird durch die Rückmeldung von biologischen und sozialen Systemen, denen der Handelnde angehört, aufrecht erhalten. Argumente dafür werden aus vier wichtigen "situierten Theorien" abgeleitet: Suchmans (1987) Theorie situierten Handelns, Greenos (1994) Situativitätstheorie, Resnicks (1994) situiertem Rationalismus und Clanceys (1997) Theorie multimodaler Koordination. Historisch können diese Theorien auf die Gedanken von Vygotskys (1934/1986) Kulturansatz, Deweys (1938/1986) Erfahrungsansatz und Gibsons (1979/1986) ökologischem Ansatz zurückgeführt werden. Die zentralen Argumente dieser sieben Theorien werden eingehend dargestellt; es wird gezeigt, daß sie allesamt die Verknüpfung zwischen Wissen und Handeln als dialektisch und nicht kausal auffassen. Daraus folgt, daß Wissen und Handeln keine trennbaren psychologischen Konstrukte sind, sondern sich als koordinative Einheit gemeinsam herausbilden, womit auch die Kluft zwischen ihnen aufgelöst ist. Die Bewegung situierter Kognition führte theoretisch zu einem wiedererweckten Forschungsinteresse an der klassischen Evolutionstheorie, praktischer zur Entwicklung innovativer Unterrichtsmodelle. Abschließend werden Perspektiven der Theorie situierter Kognition unter besonderer Beachtung ihres Forschungsprogramms diskutiert.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten