Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Gehringer, Susanne; Müller, Matthias und Maierl, Johann (2017): Morphologische Untersuchungen tiefreichender Klauenerkrankungen beim Rind. Teil 1: Das komplizierte Rusterholz'sche Sohlengeschwür. In: Tierärztliche Praxis / G, Großtiere, Bd. 45, Nr. 1: S. 5-17

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

OBJECTIVE: In the context of a larger study on morphological changes of deep sole ulcers, claws with Rusterholz ulcer (RU) were investigated to describe the varied pathological changes of the RU. MATERIAL AND METHODS: Hind limbs of 55 cows displaying external signs of complicated sole ulcers were examined externally and internally. To examine the samples internally, a sagittal section was performed. Furthermore, the material was examined histologically and after bone maceration. A total of 59 claws of 112 digits with 120 deep sole ulcers displayed a complicated RU. RESULTS: The most frequent findings were: fibrosis of the heel cushion, partly in conjunction with cartilaginous/osseous areas; osteomyelitis of the tuberculum flexorium, resulting in osteolysis of the macerated bones, often together with peripheral periosteal exostoses; avulsion fracture of the tuberculum flexorium in severely deformed claws; arthritis in the distal joint, frequently in conjunction with subchondral osteomyelitis, with the macerated bone showing osteolyses near the fossae synoviales and in the periphery of the joint surface as well as periosteal exostoses on the insertion point of the joint capsule. Changes in the bursa podotrochlearis, the common digital flexor tendon sheath and the pastern joint occurred less frequently. CONCLUSIONS AND CLINICAL RELEVANCE: Fibrosis and ossification of the heel cushion were classified as metaplasia, because these processes were considered an adaption to non-physiological strain of the heel. As the infection of the RU spreads, the tuberculum flexorium may play a central role. In advanced cases, an inflammation-related weakening of the bone tissue can lead to a pathological fracture with avulsion of the deep digital flexor tendon. Secondary infection of the distal joint may occur subsequent to any avulsion of the tendon in combination with opening of the joint cavity. More frequently, the infection is likely to have expanded from the insertion point of the joint capsule to the subchondral bone to ultimately infest the joint cavity. Changes in the bursa podotrochlearis, the common digital flexor tendon sheath and the pastern joint are assumed to develop as a consequence of arthritis in the distal joint.

Abstract

Ziel: Im Rahmen einer größeren Studie über morphologische Veränderungen bei tiefreichenden Klauenerkrankungen wurden Klauen mit kompliziertem Rusterholz’schem Sohlengeschwür (RSG) untersucht, um die vielfältigen pathologischen Veränderungen des RSG zu dokumentieren. Material und Methoden: Insgesamt wurden von 55 Rindern Hinterfüße mit erkennbaren Hinweisen auf komplizierte Klauenerkrankungen von außen, am Sagittalschnitt, an Mazerationspräparaten von Zehenknochen und teilweise anhand histologischer Schnitte beurteilt. Von 112 Zehen mit 120 tiefreichenden Klauenerkrankungen wiesen 59 Klauen ein kompliziertes RSG auf. Ergebnisse: Zu den häufigsten Befunden gehörte eine Fibrosierung des Ballenfettgewebes, teils mit Verknorpelung und/oder Verknöcherung. Osteomyelitiden am Tuberculum flexorium (TF) stellten sich am Mazerationspräparat als Osteolysen dar und waren in der Peripherie häufig von periostalen Knochenzubildungen begleitet. Bei hochgradig veränderten Klauen fanden sich Abrissfrakturen des TF. Eine Arthritis des Klauengelenks, oft einhergehend mit subchondraler Osteomyelitis, zeigte sich am Mazerationspräparat mit Osteolysen im Bereich der Synovialgruben und in der Peripherie der Gelenkflächen sowie mit periostalen Knochenzubildungen am Gelenkkapselansatz. Seltener bestanden entzündliche Veränderungen der Bursa podotrochlearis, der gemeinsamen Fesselbeugesehnenscheide und des Krongelenks. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Fibrosierung bzw. Verknöcherung des Ballenfetts wird als Anpassung an unphysiologische Belastungsverhältnisse im Sinne einer Metaplasie bewertet. Bei der Ausbreitung des RSG dürfte das TF von zentraler Bedeutung sein. In fortgeschrittenen Fällen kann dort durch entzündlich bedingte Schwächung des Knochengewebes eine pathologische Fraktur mit „Ausriss“ der tiefen Beugesehne entstehen. Zur Infektion des Klauengelenks kann es sekundär im Anschluss an einen Sehnenausriss mit direkter Gelenkeröffnung kommen, doch dürfte die Fortleitung der Infektion über den Gelenkkapselansatz und den subchondralen Knochen in den Gelenkraum häufiger sein. Veränderungen der Bursa podotrochlearis, der gemeinsamen Fesselbeugesehnenscheide und des Krongelenks entstehen vermutlich erst im Gefolge einer Arthritis des Klauengelenks.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten