Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Berlit, P.; Reinhardt-Eckstein, J. und Krause, Klaus-Henning (1989): Die isolierte Abduzensparese - eine retrospektive Studie an 165 Patienten. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, Bd. 56: S. 32-40 [PDF, 708kB]

[thumbnail of krause_klaus-henning_7480.pdf]
Vorschau
Download (708kB)

Abstract

In einer retrospektiven Studie wurden die Krankengeschichten von 165 Patienten mit dem Leitsymptom Abduzensparese ausgewertet. Die Parese fand sich links (52%) häufiger als rechts (38%), in 10% war sie beidseitig. Bei 49 Kranken lag eine vaskuläre Genese vor (29.7%), in 35 Fällen bestand ein Diabetes mellitus. Entzündlich bedingte Abduzensparesen (n = 32, 19.4 %) traten vor allem bei der multiplen Sklerose (n = 11), bei viralen Meningoenzephalitiden (n = 5), bei generalisierten Virusinfekten (n = 5) auf. Selten ist eine Impfung ursächlich (n = 1). Unter den Hirntumoren (n = 18, 10.9%) überwogen Metastasen (n = 7) vor Meningiomen (n = 3) und Glioblastomen (n = 2). Nasopharyngeale Karzinome führten viermal per continuitatem zur Abduzensparese. Aneurysmata (n = 7,4.2 %), die eine Lähmung des 6. Hirnnerven bedingen, sitzen bevorzugt am intrakavernösen Internaabschnitt (n = 4). Bei posttraumatischen Abduzensparesen (n = 5, 3.1 %) sind pathologische neuroradiologische Befunde selten. Bei 48 Patienten (29.1 %) blieb die Diagnose unklar, wobei in dieser Gruppe bevorzugt das Alter zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr betroffen war. Die Prognose der Abduzensparese vaskulärer und unklarer Genese ist günstig; sie läßt sich durch den Einsatz nichtsteroidaler Antiphlogistika verbessern.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten