Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Hense, Jan Ulrich und Mandl, Heinz (Dezember 2003): Selbstevaluation – Ein Ansatz zur Qualitätsverbesserung pädagogischer Praxis und seine Umsetzung am Beispiel des Modellversuchprogramms SEMIK. (Forschungsbericht Nr. 162). LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Internet, ISSN 1614-6336 [PDF, 152kB]

[thumbnail of FB_162.pdf]
Vorschau
Download (152kB)

Abstract

Self-evaluations are evaluations where the practitioners who are responsible for the evaluation object are “owners of the process”. They can decide on their own on initiation, goals, and procedure of an evaluation, and on the use of evaluation results, or at least they have considerable influence on these decisions. In this report we trace back the development of self-evaluation as an independent approach in recent evaluation history. To discuss its potentials and limits, we compare possible functions of conventional evaluation and self-evaluation, and portray four case examples from the fields of social work, school, university, and further education. As a concrete example, concept and realization of the self-evaluation in SEMIK, a national German program to foster implementation of new media in schools, are described together with early results. Concluding, we outline some desirable developments for future theory and practice.

Abstract

Als Selbstevaluationen werden Evaluationsverfahren bezeichnet, bei denen die Praxis gestaltenden Fachleute „Eigentümer des Prozesses“ sind. Das bedeutet, dass sie über Durchführung, Ziele und Vorgehen bei der Evaluation sowie über die Verwendung von Ergebnissen selbst entscheiden bzw. einen maßgeblichen Einfluss bei diesen Entscheidungen ausüben. In diesem Beitrag wird die Entwicklung von Selbstevaluation als eigenständigem Ansatz vor dem Hintergrund der jüngeren Evaluationsgeschichte nachgezeichnet. Ein Vergleich möglicher Funktionen von Fremd- und Selbstevaluation sowie vier Fallbeispiele aus Sozialpädagogik, Schule, Hochschule und Aus- und Weiterbildung dienen als Ausgangspunkte einer Diskussion der Leistungsfähigkeit des Ansatzes. Ein konkretes Umsetzungsbeispiel von Selbstevaluation und erste Ergebnisse werden anhand des bundesweiten Modellversuchsprogramms SEMIK, welches die Implementation neuer Medien in Schulen zum Inhalt hatte, ausführlich dargestellt. Abschließend werden Desiderata für die weitere Entwicklung in Theorie und Praxis formuliert.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten