Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Voderholzer, Ulrich und Barton, Barbara (2016): Langfristige Wirkung von Psychotherapie bei nichtchronischen Depressionen: Ein systematisches Review von Studien im Vergleich mit Pharmakotherapie. In: Verhaltenstherapie, Bd. 26, Nr. 2: S. 108-115 [PDF, 163kB]

[thumbnail of Langfristige_Wirkung_von_Psychotherapie_bei_nichtchronischen_Depressionen.pdf]
Vorschau
Download (163kB)

Abstract

The short-term effects of psychotherapy and pharmacotherapy as monotherapy or in combination - in the treatment of depression have been documented in various studies. Strikingly, there are only a few studies proving the long-term efficacy 1 year or more after acute treatment. Therefore, a systematic review was conducted searching the databases Pubmed and PsychINFO. 13 randomized controlled trials (RCTs) could be retrieved (psychotherapy vs. pharmacotherapy in combination or as monotherapies). The follow-up period varied between 12 and 75 months (M = 27.06), cognitive behavioral therapy being the most frequently used psychotherapeutic strategy. The results indicate an advantage of psychotherapy alone or the combination of psychotherapy and pharmacotherapy when compared with pharmacotherapy alone. The advantage persisted even if the pharmacotherapy was maintained during the follow-up period. However, comparing studies is difficult due to methodological issues (e.g., selection of data relating to patients with or without therapy success after acute therapy;further treatments during follow-up). In order to make more valid statements about the long-term efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in the treatment of depression, more RCTs with longer follow-up periods are needed.

Abstract

Die kurzfristige Wirksamkeit von Psycho- und Pharmakotherapie bei Depressionen, ob als Monotherapie oder in Kombination, ist durch viele Studien gut belegt. Weitaus weniger Belege gibt es jedoch für die langfristige Wirksamkeit ab 1 Jahr nach Akuttherapie dieser Behandlungsformen. Durch eine systematische Suche in den Datenbanken Pubmed und PsychINFO konnten 13 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs; Psychotherapie vs. Pharmakotherapie in Kombination oder als Monotherapien) identifiziert werden, bei denen Follow-up-Ergebnisse vorliegen; der entsprechende Follow-up-Zeitraum lag dabei zwischen 13 und 75 Monaten (M = 27,06). Meist kam als psychotherapeutisches Verfahren die kognitive Verhaltenstherapie zum Einsatz. Die Studienlage spricht für eine Überlegenheit der Psychotherapie oder der Kombination aus Psychotherapie und Pharmakotherapie im Vergleich zur Pharmakotherapie mit oder ohne Erhaltungsphase nach der Akutbehandlung bezüglich langfristiger Effekte über die Beendigung der Therapie hinaus. Die Studien sind aufgrund vielfältiger methodischer Faktoren nur begrenzt vergleichbar (z.B. hinsichtlich der Datenselektion zu Patienten mit und ohne Therapieerfolg nach Akuttherapie oder weiterer Behandlungen im Follow-up-Zeitraum). Um besser abgesicherte Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit von Psycho- und Pharmakotherapie in der Behandlung der Depression treffen zu können, bedarf es weiterer RCTs mit längeren Follow-up-Zeiträumen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten