Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Pfaff, Dorothea (1996): Lorentz Stöer: "Geometria et Perspectiva". Magisterarbeit, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 684kB]

[thumbnail of Pfaff_Dorothea_Lorentz_Text.pdf]
Vorschau
Download (684kB)

Abstract

The woodcut sequence "Geometria et Perspectiva", that was published in Augsburg in 1567, has long been considered the principal work of Lorentz Stoer. Several hundred hitherto virtually unnoticed drawings, owned by the University Library in Munich, triggered the current study. For the first time, a proper academic evaluation was dedicated to Stoer’s works. The description of the prints and drawings that were already known to scholarly literature was completed by the presentation of the large number of unknown works that had been discovered in the course of the analysis. By means of critical discussion of questions of attribution and influence, and by confirming decisive points in Stoer’s biography, a re-evaluation of his enlarged œuvre was accomplished: it was the representation of stereometric solids that was Stoer’s major interest. The overview of the polyhedron literature and the analysis of the contemporary treatises on geometry and perspective enabled a differentiated look at Stoer’s drawing method, contrasting it with that of the Nuremberg goldsmiths Hans Lencker and Wenzel Jamnitzer. The final discussion of the purpose of the drawings facilitated a new appreciation of his work. The study makes an important contribution to the positioning of Lorentz Stoer as a German Mannerism artist in the context of craftsmanship, ornamental arts and geometry.

Abstract

Die Holzschnittfolge „Geometria et Perspectiva“, die 1567 in Augsburg erschien, galt bislang als Hauptwerk des Lorentz Stöer. Mehrere hundert unbeachtete Zeichnungen des Künstlers in der Universitätsbibliothek München gaben den Anlass, dem Werk Stöers erstmals eine eigene wissenschaftliche Untersuchung zu widmen. Die bereits bekannten Arbeiten wurden vorgestellt und um die große Anzahl unbekannter, im Zuge der Nachforschungen entdeckter Zeichnungen ergänzt. Durch die kritische Diskussion von Fragen der Zuschreibung und umstrittener Einflüsse sowie durch die Sicherung biographischer Daten gelang die Neubewertung des nunmehr umfangreichen Œuvres: die Darstellung geometrischer Körper ist es, was Stöer in erster Linie beschäftigt hat. In einem zweiten Schritt konnte anhand eines Überblicks über die Polyederliteratur und der Analyse der zeitgenössischen Geometrie- und Perspektivtraktate die Stöer’sche Zeichenmethode in Abgrenzung zu den Nürnberger Goldschmieden Hans Lencker und Wenzel Jamnitzer beurteilt werden. Die abschließende Erörterung des Zwecks der Zeichnungen ermöglichte die differenzierte Einschätzung seines Schaffens. Die Untersuchung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Einordnung Lorentz Stöers als Künstler des deutschen Manierismus im Spannungsfeld von Kunsthandwerk, Ornamentik und Geometrie.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten