KdW
Kulturen des Wirtschaftens
Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Lehrstuhl IV für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ökonomisches Handeln ist auch eine Form kultureller Praxis und als solche von besonderem Interesse: Wie hat sich das Verhältnis von Wirtschaft und Kultur historisch gewandelt? Wie funktioniert das Wirtschaften in anderen zeitgenössischen Kulturen? Und vor allem: Wie kann und soll unsere Wirtschaftswelt in Zukunft aussehen? Diesen und anderen Fragen stellten sich hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur an drei Tagen im Mai und Juni 2010 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturen des Wirtschaftens“. 

Die erste Tagung „Einblicke: Wunder Wirtschaft?“ untersuchte die Facetten des Wandels von Wirtschaftsformen. Die zweite Veranstaltung „Blickwechsel: Wirtschaft wider Willen?“ beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Kultur. Die dritte Konferenz „Durchblicke: Gewinnen wollen!“ sollte dazu anstiften, Utopien für eine neue Kultur des Wirtschaftens zu entwickeln.