Abstract
Hintergrund Der Psychosomatische Konsiliardienst bietet die Moglichkeit zur Korrektur von Fehldiagnosen. Die nicht-analytischen, erfahrungsbasierten Bauchgefuhle des Arztes spielen dabei als diagnostische Wegbereiter eine wesentliche Rolle. Methodik In einer Fallserien-Studie wurden die Ablaufe von 165 psychosomatischen Konsilen und die dabei im Konsiliarius auftretenden emotionalen und kognitiven Prozesse erfasst. Der diagnostische Prozess wurde unter Bezugnahme auf die duale Prozesstheorie analysiert. Beim Bauchgefuhl wurde zwischen einem sense of alarm und einen sense of reassurance unterschieden. Exemplarisch wurden bei vier Konsilen die Prozesse dargestellt, die zur Aufdeckung von Fehldiagnosen fuhrten. Ergebnisse In 24 Konsilen (16%) wurde eine Fehldiagnose festgestellt. Anlass hierfur war immer ein sense of alarm, der sich in 29 von 165 Konsilen (18%) einstellte. In 11 Konsilen (7%) bestand ein sense of reassurance, der in zehn Konsilen mit einer Bestatigung der Diagnose assoziiert war und nur in einem Fall einem sense of alarm wich und zu einer Diagnosekorrektur fuhrte. Schlussfolgerungen Die Beachtung des Bauchgefuhls und seines sense of alarm ist eine effektive Methode, Fehldiagnosen zu erkennen. Ausbildungsprogramme sollten nicht nur das rational-analytische Denken, sondern auch die selbstkritische Introspektionsfahigkeit des Arztes fordern. Abstract Background A psychosomatic consultation service offers an opportunity to correct misdiagnoses. The doctor's non-analytical, experience-based gut feeling plays an essential role as diagnostic trailblazer. Methodology In a case series study, the procedures of 165 psychosomatic consultations and the emotional and cognitive processes occurring in the consultant were recorded. The diagnostic process was analysed with reference to the dual process theory. With gut feeling, a distinction was made between a sense of alarm and a sense of reassurance. As an example, the processes that led to the discovery of misdiagnoses were presented at four consultations. Results A misdiagnosis was found in 24 consultations (16%). The reason for this was always a sense of alarm, which appeared in 29 of 165 consultations (18%). In 11 consultations (7%) there was a sense of reassurance, which in ten consultations was associated with a confirmation of the diagnosis and only in one case gave way to a sense of alarm and led to a later correction of the diagnosis. Conclusions Paying attention to gut feeling and its sense of alarm is an effective method of recognizing misdiagnosis. Training programs should not only promote rational-analytical thinking, but also the doctor's self-critical introspection skills.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Medizin |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
ISSN: | 0937-2032 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 102046 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 05. Jun. 2023, 15:39 |
Letzte Änderungen: | 17. Okt. 2023, 15:09 |