Abstract
Normative Aussagen zur Besteuerung lassen sich keinesfalls aus einer "Natur der Sache" ableiten, sondern beruhen auf Wertungen. Deren Transparenz ist Voraussetzung dafür, daß Argumente zur Gestaltung des Steuersystems wissenschaftlich diskutiert werden können. Der Ausgangswertung des vorliegenden Beitrags entspricht die gleichmäßige Besteuerung realisierten Vermögenszugangs in einer zentralen Einkommensteuer; Abweichungen verlangen hiernach plausible, mehrheitsfähige Begründungen. Aus der Vielzahl steuerkonzeptioneller Probleme werden auf dieser Basis diskutiert: die Alternativen Einkommen- und Konsumsteuer, Zweifelsfragen der Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Einwirkungen des Sozialstaatsprinzips, die Familienbesteuerung und das Trennungsprinzip bei Kapitalgesellschaften.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Faculties: | Munich School of Management > Institute for Accounting and Control |
Subjects: | 300 Social sciences > 330 Economics |
ISSN: | 0342-7064 |
Language: | German |
Item ID: | 105596 |
Date Deposited: | 09. Aug 2023, 12:05 |
Last Modified: | 09. Aug 2023, 12:05 |