Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Criée, Carl-Peter; Smith, Hans-Jürgen; Preisser, Alexandra M.; Bösch, Dennis; Butt, Uta; Borst, Matthias M.; Hämäläinen, Nina; Husemann, Kim; Jörres, Rudolf A. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9782-1117; Kardos, Peter; Lex, Christiane; Meyer, F. Joachim; Nachtigall, Detlev; Nowak, Dennis ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7871-8686; Ochmann, Uta ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0003-3454-9691; Randerath, Winfried J.; Schütz, Ansgar; Schucher, Bernd; Spiesshoefer, Jens; Taube, Christian; Walterspacher, Stephan; Wollsching-Strobel, Maximilian; Worth, Heinrich; Gappa, Monika und Windisch, Wolfram (2024): Aktuelle Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik. Kurzfassung. In: Pneumologie, Bd. 78, Nr. 12: S. 1003-1013

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Die aktualisierten Empfehlungen zur Lungenfunktion wurden zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2024 vorgestellt und sind in der Zeitschrift „Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 50 (2024) März (111–184)“, publiziert, wo sie als PDF kostenlos abrufbar sind. Diese Empfehlungen integrieren auch neue Ansätze zur Interpretation von Funktionsuntersuchungen, wie sie von der ERS (European Respiratory Society) in Zusammenarbeit mit der ATS (American Thoracic Society) publiziert worden sind. Dies betrifft die Spirometrie, die Bodyplethysmografie, die Diffusionskapazitätsmessung, den Bronchodilatationstest, die unspezifische bronchiale Provokation sowie die Referenzwerte. Die Empfehlungen adressieren auch die Oszillometrie sowie die atemmuskuläre Funktionsdiagnostik. Die aktuell vorliegende Publikation versteht sich als Kurzversion der wesentlichen Inhalte dieser komplexen Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik, weist aber auch darauf hin, dass dies nicht das Studium der Langversion der aktuellen Empfehlungen ersetzt, was es insbesondere vor dem Hintergrund der großen Bedeutsamkeit der Lungenfunktionsdiagnostik im klinisch-pneumologischen Alltag zu betonen gilt.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten