Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Hurraß, J.; Heinzow, B.; Walser-Reichenbach, S.; Aurbach, U.; Becker, S.; Bellmann, R.; Bergmann, K.-C.; Cornely, O. A.; Engelhart, S.; Fischer, G.; Gabrio, T.; Herr, C. E. W.; Joest, M.; Karagiannidis, C.; Klimek, L.; Köberle, M.; Kolk, A.; Lichtnecker, H.; Lob-Corzilius, T.; Mülleneisen, N.; Nowak, D. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7871-8686; Rabe, U.; Raulf, M.; Steiß, J.-O.; Stemler, J.; Steinmann, J.; Umpfenbach, U.; Valtanen, K.; Werchan, B.; Willinger, B. und Wiesmüller, G. A. (2024): Kernaussagen und Empfehlungen der AWMF-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“. Update 2023. BVÖGD, BZÖG, DGÖG, Hamburg, 24.04. - 26.04.2024. In: Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V., Bd. 86, Nr. 2 Georg Thieme. S. 146-147

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Im Jahr 2016 wurde in Deutschland die AWMF-S2k-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" eingeführt. Die Leitlinie basiert auf einem standardisierten Verfahren der AWMF einschließlich einer systematischen Literaturrecherche unter Einbeziehung mehrerer medizinischer Fachrichtungen. Da die AWMF zur Aufrechterhaltung einer Leitlinie eine regelmäßige Aktualisierung vorgibt, hat die Expertengruppe eine erneute Literaturrecherche vorgenommen und die Leitlinie aktualisiert. Die neue Medline-Recherche für die aktuelle Version der Leitlinie wurde bis Juni 2022 mit zusätzlichen Suchbegriffen durchgeführt. Die Suchergebnisse wurden durch ein Abstract-Screening und ggf. die evidenzbasierte Auswertung der Volltexte bewertet und weiter eingegrenzt. Darüber hinaus wurden die medizinischen Leitlinien zu verwandten Themen berücksichtigt. Seit Oktober 2023 liegt die aktualisierte Leitlinie vor.

Diese Leitlinie soll die bestehende Wissenslücke für eine rationale und effiziente medizinische Diagnostik bei Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen schließen und liefert 26 Kernaussagen und Empfehlungen, die im Detail dargestellt werden. Insbesondere wird erläutert, warum für die medizinische Bewertung Innenraummessungen von Schimmelpilzen, ihren Bestandteilen oder Metaboliten nicht erforderlich sind. Von nicht-evidenzbasierten diagnostischen Methoden, die jedoch in der Praxis immer wieder Anwendung finden, wird explizit abgeraten.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten