Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Raible, C. und Leidl, R. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7115-7510 (2004): Bietet die Kooperationsforschung Ansätze zur Erklärung des Wandels auf dem deutschen Krankenhausmarkt? In: Gesundheitswesen, Bd. 66, Nr. 11: S. 707-715

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Der deutsche Krankenhausmarkt befindet sich in einem umfangreichen Konsolidierungsprozess. Im Zuge dieses Wandels betrachten die Leistungserbringer Kooperationen als eine Möglichkeit die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Zielsetzung: Es werden Ansätze aus der Kooperationsforschung als theoretische Grundlage zur Erklärung des Wandels auf dem Krankenhausmarkt untersucht. Methodik: Anhand der Beurteilungskriterien Ziele, Wirkungsmechanismen, Relevanz und empirische Prüfbarkeit wird der Erklärungsbeitrag theoretischer Ansätze aus der Kooperationsforschung zur Entwicklung auf dem deutschen Krankenhausmarkt unter derzeitigen und künftigen Rahmenbedingungen überprüft. Basierend auf Literaturauswertungen werden sechs Ansätze untersucht: der Industrieökonomische Ansatz, der Transaktionskostenansatz, die Spieltheorie, der Resource-Dependency-Ansatz, die Institutional-Theory sowie der Cooperative-Investment- and Finance-Theory-Ansatz. Ergänzend werden Datenerfordernisse benannt, die zu einer empirischen Überprüfung der Theorien erfüllt werden müssten. Ergebnisse: Als generelle Schwäche operieren einige Ansätze unter der Annahme eines perfekten Markts, welche dem stark reglementierten Krankenhausmarkt nicht entsprechen. Gemäß den Beurteilungskriterien weisen unter den aktuellen ordnungspolitischen Vorgaben der Industrieökonomische sowie der Resource-Dependency- und der Institutional-Theory-Ansatz den höchsten Erklärungsbeitrag für unterschiedliche Aspekte der Marktveränderung im Krankenhausbereich auf. Schlussfolgerung: Keiner der untersuchten Ansätze der Kooperationsforschung kann bislang eine umfassende und empirisch überprüfte Erklärung des Wandels auf dem deutschen Krankenhausmarkt leisten. Für Teilaspekte des Wandels können aber - aus verschiedenen Ansätzen stammende - Hypothesen theoretisch begründet werden. In Anbetracht der ökonomischen Bedeutung dieses dynamischen Markts besteht Bedarf an der weiteren Entwicklung und empirischen Prüfung spezifischer Theorieansätze.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten