ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4963-5184
(5. August 2024):
Die aktuelle Guideline Nebenniereninzidentalom.
In: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Bd. 17: S. 94-102
[PDF, 1MB]

Abstract
Nebenniereninzidentalome werden in den letzten Jahren durch die Zunahme der abdominellen Bildgebung häufig diagnostiziert, sodass bereits 2016 eine dezidierte Guideline der European Society of Endocrinology erstellt wurde, welche nun 2023 in revidierter Form publiziert wurde. Ein multidisziplinäres Assessment dieser Inzidentalome sollte bei Verdacht auf Malignität oder bei hormoneller Sekretion erfolgen. Bis zu 10 % der Inzidentalome sind maligne. Die wichtigste Bildgebung zur Beurteilung der Dignität ist die Computertomographie ohne Kontrastmittel, da sich mit dieser Homogenität und Hounsfield Units (HU) ideal beurteilen lassen. Bis zu 50 % aller Nebennierenadenome sind durch eine milde autonome Cortisolsekretion gekennzeichnet. Daher wird empfohlen, in allen Fällen einen 1‑mg-Dexamethason-Hemmtest durchzuführen. Weitere biochemische Diagnostik (Ausschluss eines Phäochromozytoms, Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten, Steroidprofiling) ist in ausgewählten Fällen angezeigt. Ein hormonell inaktives und bildgebend eindeutig gutartiges Inzidentalom bedarf keiner Therapie und keiner weiteren Nachsorge. Bei Verdacht auf Malignität sollte eine Adrenalektomie erfolgen. Diese ist minimal-invasiv durchzuführen, wenn die Raumforderung ≤ 6 cm und nicht invasiv ist, anderenfalls muss offen operiert werden. Eine weitere Bildgebung nach 6–12 Monaten ist bei allen uneindeutigen Fällen vorgesehen; hierfür sollte eine CT oder MRT durchgeführt werden. Bei einem signifikanten Wachstum von mehr als 20 % muss in der Regel eine Operation erfolgen. Eine erneute hormonelle Abklärung ist nur bei klinischen Veränderungen vorgesehen. Forschungsbedarf in der Versorgung von Nebenniereninzidentalomen besteht vor allem in der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit milder autonomer Cortisolsekretion, da es hier an Studien mangelt für evidenzbasierte Empfehlungen.
Abstract
Adrenal incidentalomas are increasingly diagnosed due to a rise in abdominal imaging. Therefore, a dedicated European Society of Endocrinology guideline was written in 2016 and recently updated in 2023. A multidisciplinary assessment of these incidentalomas should be carried out if malignancy or hormonal secretion are suspected. Up to 10% of incidentalomas are malignant. The most important imaging method for assessing dignity is computed tomography without contrast medium as homogeneity and Hounsfield units (HU) can be ideally assessed. Approximately 50% of all adrenal adenomas are characterized by mild autonomous cortisol secretion. Therefore, a 1 mg dexamethasone suppression test should be performed in all cases. Further biochemical testing (exclusion of pheochromocytoma, aldosterone-renin ratio, steroid profiling) is recommended in selected cases. An incidentaloma that is hormonally inactive and clearly benign on imaging does not require treatment or further follow-up. If malignancy is suspected, an adrenalectomy should be performed. Adrenalectomy should be performed minimally invasively if the mass is ≤ 6 cm and non-invasive; otherwise, open surgery must be performed. Further imaging with CT or MRI after 6–12 months should be conducted for all intermediate cases. If there is a significant growth of more than 20%, immediate surgery should be performed. Further biochemical testing should only be considered if there is a worsening or new clinical symptoms. There is a particular need for research in the treatment of adrenal incidentalomas with mild autonomous cortisol secretion, as there is currently a lack of studies for evidence-based recommendations.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Medizin > Klinikum der LMU München > Medizinische Klinik und Poliklinik IV (Endokrinologie, Nephrologie, weitere Sektionen) |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-126189-8 |
ISSN: | 3004-8915 |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 126189 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 23. Mai 2025 08:09 |
Letzte Änderungen: | 23. Mai 2025 08:09 |