Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Sahin, Hanife; Salehi, Raheleh; Islam, Shariful ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-4788-6887; Müller, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3579-3317; Giehr, Pascal ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6693-2175 und Carell, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7898-2831 (2024): Robuste Bisulfit‐freie Einzelmolekül‐Echtzeitsequenzierung von Methyldesoxycytidin auf der Grundlage eines neuartigen hpTet3‐Enzyms. In: Angewandte Chemie, Bd. 136, Nr. 52, e202418500 [PDF, 4MB]

Abstract

Neben den vier kanonischen Nukleosiden dA, dG, dC und T enthält die genomische DNA die zusätzliche Base 5-Methyldesoxycytidin (mdC). Die Anwesenheit dieses methylierten Cytidin-Nukleosids in Promotorregionen oder Genkörpern beeinflusst die Transkriptionsaktivität des entsprechenden Gens erheblich. Folglich sind die Methylierungsmuster von Genen entscheidend dafür, ob Gene stillgelegt oder aktiviert werden. Die Sequenzierung der mdC-Positionen im Genom ist daher für die Krebsfrüherkennung von größter Bedeutung, da sie hilft, eine fehlerhafte Genexpression zu erkennen. Derzeit ist die Bisulfit-Methode der Goldstandard für die mdC-Sequenzierung. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass der größte Teil der Ausgangs-DNA während der Bisulfit-Behandlung zerstört wird. Außerdem ist die Bisulfit-Sequenzierung anfällig für Fehler. Wir berichten hier über eine schonende, bisulfitfreie mdC-Sequenzierungsmethode, die wir als EMox-seq bezeichnen und auf der Einzelmolekül-SMRT-Sequenzierung der dritten Generation beruht. Die Grundlage unserer Technologie ist ein neues Tet3-Enzym, das mdC effizient zu 5-Carboxycytidin (cadC) oxidiert. CadC wiederum liefert mit speziell trainierten KI-basierten Algorithmen ein hervorragendes Signal bei der SMRT-Sequenzierung.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten