Abstract
Hintergrund: Die Trends stark steigender Ausgaben, innovativer medizinischer Verfahren und der Alterung der Gesellschaft machen eine stärkere Effizienzorientierung auch in der Rehabilitation unumgänglich. Die ökonomische Evaluation bietet einen Ansatz, diese Neuorientierung auf eine Evidenzbasis zu stellen. Ziel: In einem weit greifenden Ansatz sollte eine Intensivierung der stationären Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht und Ansatzpunkte einer Einbindung der Erkenntnisse in die Versorgung gesucht werden. Methoden: Die ökonomische Evaluation begleitete einen klinischen Versuch, in dem ein intensiviertes psychologisches Programm mit der herkömmlichen stationären Rehabilitation mit einer Nachverfolgung von einem halben Jahr verglichen wurde. Zuvor waren in Pilotstudien Instrumente zur Messung der poststationären Kosten mittels eines Kostenwochenbuchs und der Effekte – in Form gesundheitsbezogener Lebensqualität – mittels des Fragebogens des EuroQol 5D getestet worden. Die Einbindung von Studienergebnissen wurde durch konzeptionelle Analysen zur Entscheidungsfindung und zum Rehabilitationsmanagement untersucht. Ergebnisse: In jedem Studienarm nahmen etwa 200 Patienten teil. Die intensivierte psychologische Betreuung führte zu einer leichten Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität – gemessen auch in qualitätsbereinigten Lebensjahren (QALYs), die aber nicht statistisch signifikant war. Den leicht erhöhten Versorgungskosten standen deutliche Einsparungen durch eine Verbesserung der Erwerbsfähigkeit in der Nachbeobachtungszeit gegenüber. Auf Grund einer hohen Streuung der Resultate war die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit aber statistisch nicht signifikant, was eine Empfehlung an Entscheidungsträger erschwert. Durch das Setzen von Anreizen, die an der Erwerbsfähigkeit und dem langfristigen Gesundheitszustand der behandelten Patientengruppen anknüpfen, könnte das Rehabilitationsmanagement stärker ökonomisch ausgerichtet werden. Diskussion: Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Rehabilitationsmaßnahmen kann in einem aufwändigen Verfahren begleitend zu einem klinischen Versuch durchgeführt werden. In der vorliegenden Studie gehörten die Prüfung der eingesetzten Instrumente, der Umgang mit fehlenden Werten an den verschiedenen Messzeitpunkten und die Interpretation der hohen Unsicherheit der Effekte und der Kosten-Effektivitätsrelation sowie zu den methodischen Herausforderungen. Schlussfolgerung: Bezogen auf die Kosten des Produktivitätsausfalls weist die Intensivierung der Rehabilitation in eine Erfolg versprechende Richtung. Hinsichtlich der Lebensqualitätseffekte ist weiter nach wirksameren Rehabilitationsmaßnahmen zu suchen. Grundsätzlich könnten Anreize zu beiden Teilendpunkte ein effizientes Rehabilitationsmanagement fördern.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Keywords: | Kosten, gesundheitsbezogene Lebensqualität, QALYs, Kosten-Nutzwert-Analyse |
Fakultät: | Betriebswirtschaft
Medizin |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12665-7 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12665 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Jan. 2012, 09:30 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | Becker, A, Seitz, R. Jacobi, E. Leidl, R. (2001). Kostenmessung durch Patientenbefragung. Pilotstudie zu einem Kostenwochenbuch. Rehabilitation 40(1): 12-20. Cohen S, Argoff CE, Carragee EJ (2008) Clinical Review: Management of low back pain. BMJ 337:a2718. Leidl R (2009) Preferences, quality of life and public health. European Journal of Public Health 19(3):228–229. Leidl R, Jacobi E, Knab J, Schweikert B (2006) Entscheidungen bei ‚schwierigen’ Kosten-Effektivitätsrelationen am Beispiel eines klinischen Versuchs aus dem Bereich der Rehabilitation. Das Gesundheitswesen 68(4):249-256. Linton, S. J. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spi Mielck A, Vogelmann M, Schweikert B, Leidl R (2010) Gesundheitszustand bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol 5D (EQ-5D), Das Gesundheitswesen. 72(8-9):476-86. OECD Health Data, Organization for Economic Co-operation and Development, Paris, 2011. Schweikert B, Seitz R, Osthus H, Cziske R, Walker A, Jacobi E, Knab J, Leidl R (2006) Effectiveness and cost-effectiveness of an additional psychological treatment in the rehabilitation of chronic low back pain. Journal of Rheumatology 33(12):2519–26. Seitz, R., R. Leidl, Jacobi, E, (1999). Die psychometrischen Eigenschaften des EuroQol bei Rehabilitanden mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 7(3): 210-232. Seitz R (2001). Sektorenübergreifendes Rehabilitationsmanagement durch Managed Care. Schriften zur Gesundheitsökonomie, Band 36, PCO-Verlag: Bayreuth. Seitz R, Schweikert B, Jacobi E, Tschirdewahn B, Leidl R (2001) Ökonomisches Rehabilitationsmanagement bei chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz 15(6) 448-52. von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F, Klusen N, Kubin M, Leidl R, Mittendorf T, Rebscher H, Schoeffski O, Vauth C, Volmer T, Wahler S, Wasem J, Weber C, and the Hanover Consensus Group (2008) German recommendations on health economic evaluation – Third and updated version of the Hanover Consensus. Value in Health, 11(4) 529-544. Wenig C, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2009). Costs of back pain in Germany. European Journal Pain 13(3): 280-286. |