Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Wetten, Juliana; Pataki-Hundt, Andrea; Deering, Katharina; Börngen, Marlen; Presslmayr, Daniel; Spiegel, Elise; Flock, Hannah und Blumenroth, Diana (24. Oktober 2024): Arsenic Pigments in Libraries – Testing Methods, Contaminated Spaces, and Occupational Safety Measures. In: Restaurator. International Journal for the Preservation of Library and Archival Material, Bd. 45, Nr. 4: S. 297-323

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Arsenic-containing pigments in library materials are a source of danger for institutional staff, conservators, scientists, and users. In a research project, the Bonn University and State Library and the Cologne University of Applied Sciences analysed the handling of arsenic in library materials. Over 300 volumes with suspicious green book components were analysed using both XRF and Raman spectroscopy, with arsenic compounds being detected in around half of them. A rapid test based on bromide test strips and the MQuant® test were then evaluated. The MQuant® test proved to be more useful. Dust tests at various locations in the library stacks detected arsenic concentrations that were above the permissible guideline values. In addition to arsenic, other heavy metals like lead and mercury were also detected. The secondary contamination of books standing next to arsenic-containing bindings was investigated further, showing positive results for arsenic on most of the books tested. The cause of this secondary contamination could not be discerned. The results of this study show that a precise occupational safety-based risk assessment in accordance with the (S)TOP principle, the drafting of work instructions and, above all, thorough hygiene measures are necessary. The cleaning of library rooms and hygiene standards should be pursued consistently and should be taken as seriously as the detection of arsenic compounds.

Abstract

Arsenhaltige Pigmente in Bibliotheksgut sind eine Gefahrenquelle für die institutionellen MitarbeiterInnen, für RestauratorInnen, für WissenschaftlerInnen und BenutzerInnen. In einem Forschungsprojekt haben sich die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und die Technische Hochschule Köln mit dem Umgang von Arsen in Bibliotheksgut auseinander gesetzt. Es wurden über 300 Bände mit verdächtigen grünen Buchbestandteilen sowohl mit XRF als auch mit Ramanspektroskopie untersucht, wobei bei etwa der Hälfte Arsenverbindungen nachgewiesen werden konnten. Daraufhin wurden Arsen-Schnelltests auf Bromidbasis und das MQuant® Test-Kit evauliert. Das MQuant® Test-Kit hat sich als sinnvoller erwiesen. In Staubproben aus verschiedenen Räumen der Universitätsbibliotek wie Magazinen und Büros wurden teilweise erhöhte Arsenkonzentrationen nachgewiesen. Neben Arsen wurden weitere Schwermetalle wie Quecksilber und Blei detektiert. Zusätzlich wurden Bücher untersucht, die in den Regalen der Sammlung neben nachgewiesen arsenhaltigen Einbänden standen. Eine Zweitkontamination von diesen Bänden scheint möglich, wobei die genauen Faktoren für die Kontaktkontamination nicht festgestellt werden konnten. Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen verlangen eine genaue arbeitssicherheitsbasierte Gefährdungsbeurteilung, das Verfassen von Arbeitsanweisungen und vor allem die Umsetzung gründlicher hygienischer Maßnahmen nach dem (S)TOP- Prinzip. Das Reinigen von Bibliotheksräumen und Hygienestandards sollten viel konsequenter und nachdrücklicher verfolgt werden und dem Nachweisen von Arsenverbindungen an einzelnen Bucheinbänden gleichgestellt werden.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten