ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2115-918X und Schildmann, Jan
(2025):
Ethikberatung bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung.
In: Ethik in der Medizin [Forthcoming]
[PDF, 282kB]
Abstract
Ethische Fragen des Umgangs mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung sind zunehmend Gegenstand der Arbeit Klinischer Ethikkomitees und anderer Organisationsformen der Ethikberatung in Deutschland. Zugleich wird die Frage, ob und in welcher Form Ethikberatende einen Beitrag bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung leisten können beziehungsweise sollen, in der bioethischen Literatur kontrovers diskutiert. Die vorliegende, auf die Praxis der Ethikberatung ausgerichtete Publikation erörtert, welchen Beitrag Ethikberatung in den verschiedenen Arbeitsfeldern bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung leisten kann. Neben ethischen Empfehlungen und Fortbildungen wird insbesondere am Beispiel der prinzipienorientierten ethischen Falldiskussion erläutert, wie eine ethische Fallberatung die Beteiligten bei ethischen Herausforderungen bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung unterstützen kann. Hierfür werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen der Autonomie- und Wohltuns-Verpflichtungen bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung skizziert. Nach einer kurzen Einführung in das Modell der prinzipienorientierten ethischen Falldiskussion erfolgt eine Schritt-für-Schritt Darstellung der Ethikfallberatung bei ethischen Fragen im Kontext von Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Ethikberatung bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung.
Abstract
Definition of the problem
Ethical issues surrounding requests for assisted suicide are increasingly becoming the subject of clinical ethics committees and other forms of ethics consultation in Germany. At the same time, the question of whether and in what form ethical consultants can or should contribute to requests for assisted suicide is the subject of controversial debates in bioethical literature.
Arguments
This paper, which focuses on the practice of ethics consultation, discusses the various contributions that ethics consultations can make regarding requests for suicide assistance. In addition to ethical recommendations and training, the example of principle-based ethical case discussion is used to explain how ethics consultations can support those involved in ethical challenges when requests for assisted suicide arise. To this end, the conceptual foundations of the autonomy- and beneficence-based obligations in requests for assisted suicide are first outlined. After a brief introduction to the method of principle-based ethical case discussion, we provide a step-by-step presentation of ethics counseling for ethical issues in the context of requests for assisted suicide.
Conclusion
The article concludes with considerations on the possibilities and limitations of ethics consultation in cases of requests for assisted suicide.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Fakultät: | Medizin > Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin |
| Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-129070-4 |
| ISSN: | 1437-1618 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 129070 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 07. Nov. 2025 12:06 |
| Letzte Änderungen: | 07. Nov. 2025 12:06 |
