Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Turiaux, Julian; Burner-Fritsch, Isabel Sophie; Fegg, Martin; Marckmann, Georg ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6898-9500 und Bausewein, Claudia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0958-3041 (2025): Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz – Ergebnisse einer Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz [Forthcoming]

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Hintergrund

Es liegen kaum Daten zu Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz aus Deutschland vor. Ziel der Studie ist die Beschreibung von Suizidassistenzanfragen im Kontext der deutschen Palliativversorgung, des Umgangs damit sowie der Rahmenbedingungen von Suizidassistenzen.

Methode

Online-Umfrage (10/23–01/24) unter allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (n = 5667), Fragebogenentwicklung auf Basis einer Literaturrecherche und Expert:innen-Pilotierung, quantitativ-deskriptive Auswertung mit IBM SPSS Statistics©, qualitativ-inhaltsanalytische Auswertung mit MAXQDA©.

Ergebnisse

Aufrufrate 434/2585 (16,8 %), Teilnehmendenrate 337/434 (77,6 %), Abschlussrate 272/337 (80,7 %), Analyse von n = 321 Datensätzen. 58,9 % (189/321) haben seit 2020 konkrete Suizidassistenzanfragen erhalten. In 93,8 % (210/224) der Fälle lag eine Erkrankung vor, davon in 52,9 % (111/210) Krebs. Häufigster Grund für Suizidwunsch: Autonomieverlust (153/224, 68,3 %). Eher/überhaupt keine Zustimmung der Teilnehmenden zu folgenden Aussagen: in 23,6 % (52/220) der Fälle, dass die suizidbegehrende Person über existierende Hilfemöglichkeiten informiert war, in 26,8 % (59/220) der Fälle, dass der Suizidwunsch von Dauerhaftigkeit und innerer Festigkeit geprägt war. Strukturierte Erfassung von Suizidwünschen in 52,5 % (114/217) der Fälle. Bei 4/10 Suizidassistenzen lagen Begutachtung und Assistenz in einer Hand.

Diskussion

Die Mehrheit der Teilnehmenden erhielt seit 2020 konkrete Suizidassistenzanfragen. In vielerlei Hinsicht wurde kompetent darauf reagiert. In einigen Fällen wurde eine eingeschränkte Freiverantwortlichkeit festgestellt. Eine strukturierte Erfassung von Suizidwünschen sollte ausnahmslos erfolgen. Standards und Schulungen sind notwendig, um einen professionellen Umgang mit Suizidassistenzanfragen gewährleisten zu können.

Abstract

Background

There are hardly any data available on requests for and performance of assisted suicide in Germany. This study aims to describe requests for assisted suicide in the context of German palliative care, how the requests are handled, and under which conditions assisted suicide is performed.

Method

Online survey (October 2023 to January 2024) among all members of the German Association for Palliative Medicine (n = 5667). Questionnaire development based on literature research and piloting with experts. Quantitative data analysis with IBM SPSS Statistics©. Qualitative data analysis with MAXQDA©.

Results

The view rate was 434/2585 (16.8%), the participation rate was 337/434 (77.6%), and the completion rate was 272/337 (80.7%); n = 321 datasets were analyzed. Of the participants, 58.9% (189/321) have received specific requests for assisted suicide since 2020. In 93.8% (210/224), the suicidal person suffered from an illness, predominantly cancer (111/210; 52.9%). The most common reason for a suicide wish was loss of autonomy (153/224; 68.3%). Participants tended not to or did not agree at all with the following statements: in 23.6% (52/220), the suicidal person was informed about support options; in 26.8% (59/220), the suicide wish was firm and deliberate. Structured assessment of suicide wishes was performed in 52.5% (114/217). Assessment of free responsibility and assistance was carried out by the same person in 4/10 cases of assisted suicide.

Conclusion

Most participants have received specific requests for assisted suicide since 2020. In many respects, participants dealt with requests competently. In some cases, participants found that free responsibility was impaired. Suicide wishes should be assessed in a structured way without exception. Standards and training are necessary to ensure that requests for assisted suicide are handled professionally.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten