Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Hagg, Wilfried; Mayer, Christoph; Mayr, Elisabeth und Heilig, Achim (2012): Climate and glacier fluctuations in the Bavarian Alps during the past 120 years. In: Erdkunde, Bd. 66, Nr. 2: S. 121-142 [PDF, 9MB]

[thumbnail of Hagg_et_al_12_Erdkunde.pdf]
Veröffentlichte Version
Download (9MB)

Abstract

Five small glaciers in the Bavarian Alps have been surveyed repeatedly since the late 19th century. This enables the calculation of geodetic glacier mass balances, which are known to be key indicators for climate fluctuations. In this paper, the record is extended by the analysis of additional historical maps and by a new survey of the glacier surfaces in 2009/2010. After the 1960s and 1970s, when positive mass balances could be observed, the glaciers experienced severe mass losses, which is consistent with observations from the vast majority of mountain glaciers worldwide. Although the glaciers show individual behaviour which can be explained by topographic peculiarities, the overall trend is an intensified surface lowering during the past decades. To identify the local causes and triggers, homogenized climate data from stations near the glaciers have been analyzed. All records show an extensive warming in summer, but no increase over the altitudinal gradient. Winter precipitation shows little variation on a decadal time scale and reveals no significant trends over time. An analysis of snow height and winter precipitation measurements at Zugspitze proved that the precipitation measurements are not capable to explain glacier behaviour due to gauge undercatch and redistribution of snow by wind. Correlations between geodetically derived glacier mass balances and mean seasonal meteorological conditions indicate that mass losses are mainly caused by increased summer air temperatures. However, mean seasonal values cannot take into account fluctuations of the temporary snow line, which are crucial for the mass balance of small glaciers and which can only be considered using a daily time-step model.

Abstract

Die fünf existierenden Gletscher in den Bayerischen Alpen wurden seit dem späten 19. Jahrhundert wiederholt vermessen. Dies ermöglicht es, die Gletschermassenbilanz mit der geodätischen Methode zu bestimmen. In dieser Arbeit wird die bestehende Messreihe durch die Auswertung bisher unberücksichtigter historischer Karten sowie durch eine Neuvermessung der Gletscher in den Jahren 2009/2010 verlängert. Nach den 1960er und 1970er Jahren, als zuletzt positive Massenbilanzen registriert wurden, erfuhren die Bayerischen Gletscher deutliche Massenverluste, was sich mit der Mehrzahl der weltweiten Beobachtungen an Gebirgsgletschern deckt. Obwohl die bayerischen Gletscher durchaus individuell auf Klimaschwankungen reagieren, was zumeist mit lokalen topographischen Bedingungen zu erklären ist, zeigt der generelle Trend eine Verstärkung des Massenschwunds während der letzten Jahrzehnte. Um die Ursachen der Gletscherschwankungen zu identifizieren, wurden klimatologische Messreihen von nahe gelegenen Stationen analysiert. Die Daten zeigen über den Beobachtungszeitraum eine deutliche Erwärmung im Sommer, aber keine signifikante Veränderung des Winterniederschlags. Korrelationsanalysen deuten darauf hin, dass der Massenhaushalt der kleinen Gletscher hauptsächlich von der Lufttemperatur im Sommer gesteuert wird. Ein Vergleich mit Schneehöhenmessungen auf dem Nördlichen Schneeferner zeigt allerdings, dass Niederschlagsmessungen vom Gipfel der Zugspitze nicht repräsentativ für die Akkumulation auf dem unmittelbar benachbarten Gletscher sind.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten