
Abstract
Das Harry-Potter-Phänomen ist hybrid, da es einen neuartigen Imaginations- und Handlungsraum über nationale Gesellschaften hinweg erschafft. Seine Wirksamkeit wird hier damit erklärt, dass es 1. als Literatur das kollektive Imaginäre beliefert; 2. im Motiv des bedrohten Retterkindes Heilshandeln verkörpert und ein Modell anbietet, Hybridität zu bewältigen; 3. als Publikumskult und Jugendszene niederschwellige Vergemeinschaftung mit entspannenden kollektiven Ritualen bietet; 4. die mediale »Intensität« religiöser (christlicher wie esoterischer) Elemente in der Weltsicht des Rezipienten erhöht.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Form of publication: | Publisher's Version |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > Interfaculty Programme for the Study of Religion |
Subjects: | 200 Religion > 210 Philosophy and theory of religion |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-13937-9 |
ISSN: | 0943-8610 |
Language: | German |
Item ID: | 13937 |
Date Deposited: | 22. Aug 2012, 08:42 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:54 |