Abstract
"Grid-Computing", ein Mitte der 90er Jahre eingeführter Begriff, bezeichnet eine Architektur für verteilte Systeme, die auf dem World Wide Web aufbaut und die Web-Vision erweitert. Mit dem Grid-Computing werden die Ressourcen einer Gemeinschaft, einer sogenannten “virtuellen Organisation” (siehe unten), integriert. Die Hoffnung ist, dass hierdurch rechen- und/oder datenintensiven Aufgaben, die eine einzelne Organisation nicht lösen kann, handhabbar werden. Ein “Grid” bezeichnet eine nach dem Grid-Computing-Ansatz aufgebaute Rechner-, Netzwerk- und Software-Infrastruktur zur Teilung von Ressourcen mit dem Ziel, die Aufgaben einer virtuellen Organisation zu erledigen. Zu Beginn war die Möglichkeit, ungenutzte CPU-Ressourcen an anderen Stellen für die eigenen Aufgaben einzusetzen, die wesentlich treibende Kraft für erste Experimente. Internet-Computing-Projekte wie SETI@Home, distributed.net u.a., bei denen die unbenutzten Rechenzyklen von weltweit verteilten privaten PCs verwendet werden, illustrieren das Potential des Grid-Computing. Die heutigen Grid-Konzepte und die ersten -Prototypen gehen weit über diese Anfänge hinaus. Sie versprechen die transparente Bereitstellung von Diensten unabhängig von der räumlichen Nähe. Es wird erwartet, dass das Grid-Computing die Nutzung von Rechnern und Rechnernetzen so grundlegend verändern wird, wie das Web den Datenaustausch bereits verändert hat.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel | 
|---|---|
| Fakultät: | Mathematik, Informatik und Statistik > Informatik | 
| Themengebiete: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik | 
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-14879-9 | 
| ISSN: | 1432-122X | 
| Bemerkung: | The final publication is available at link.springer.com. | 
| Sprache: | Englisch | 
| Dokumenten ID: | 14879 | 
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 18. Apr. 2013 07:18 | 
| Letzte Änderungen: | 13. Aug. 2024 12:51 | 
		
	
