Radner, Karen
(2006):
Assyrische tuppi adê als Vorbild für Deuteronomium 28,20-44?
In: Witte, Markus; Schmid, Konrad; Prechel, Doris; Gertz, Jan Christian (eds.) :
Die deuteronomistischen Geschichtswerke: Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur 'Deuteronomismus' - Diskussion in Tora und Vorderen Propheten. Beihefte zur Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft - BZAW ; 365, Berlin, Germany: de Gruyter. pp. 351-378
|
![[img]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/25026/1.hassmallThumbnailVersion/oa_25026.pdf)  Preview |
|
10MB |
Abstract
In der Fluchsektion jener assyrischen Vertragstafeln aus dem Jahr 672, die in zumindest acht Exemplaren im Nabu-Tempel von Nimrud, der alten Stadt Kalhu, entdeckt wurden, wird ein mögliches Vorbild für Deuteronomium 28,20-44 vermutet, und der Beitrag von Hans Ulrich Steymans ist diesem Thema gewidmet. In diesem Aufsatz will ich den Versuch unternehmen, die Umstände der Entstehung und Überlieferung der Nimruder Tafeln - und ähnlicher Texte - etwas genauer zu umrei?en, bevor die Möglichkeiten für eine Vorbild-Wirkung bei der Abfassung des biblischen Textes - zumindest in der Theorie - besprochen werden. Zuvor aber möchte ich den Akt der Vereidigung an sich im Kontext assyrischen Herrschaftsverständnisses und assyrischer Verwaltungspraxis positionieren.