Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Dübgen, Sebastian; Dicker, Andrea; Marschall, Christoph und Spannagl, Michael (2013): Gerinnungsphysiologische und genetische diagnostik bei hereditärem protein S-mangel/Coagulation testing and genetic diagnostics in hereditary protein S deficiency. In: Laboratoriumsmedizin - Journal of Laboratory Medicine, Bd. 37, Nr. 2: S. 79-89 [PDF, 821kB]

[thumbnail of Duebgen_Coagulation.pdf]
Vorschau
Download (821kB)

Abstract

Thrombophilia is the disposition for recurrent idiopathic thromboembolism and is currently seen as a multifactorial disease caused by a disbalance of complex regulated hemostasis. Despite intensive diagnostics the exact defect remains unknown in most cases. An established cause that can be diagnosed in 1–2% of affected individuals is a deficiency of protein S which limits thrombin formation as a cofactor of activated protein C. However, the evaluation of pathogenetic relevance of decreased protein S levels is difficult due to the much more often occurring acquired protein S deficiency under certain physiological or pathological circumstances, for example, intake of hormonal contraceptives or systemic inflammation. By adding aggregated genetic data of 136 patients, this publication gives a new perspective on protein S diagnostics and indicates under which circumstances a real, genetic defined deficiency can be postulated with higher probability.

Abstract

Thrombophilie, die Neigung zu rezidivierenden, idiopathischen Thromboembolien, wird heute als multifaktorielle Erkrankung im Sinne einer Dysbalance des komplex regulierten Hämostasesystems verstanden. Trotz intensiver Abklärung bleibt der genaue Defekt einer erblichen Thromboseneigung oft unbekannt. Eine anerkannte Ursache, welche bei etwa 1 bis 2% der Betroffenen identifiziert werden kann, ist ein Mangel an Protein S, welches indirekt als Kofaktor von aktiviertem Protein C die Thrombinbildung limitiert. Die Einschätzung der pathogenetischen Relevanz verminderter Protein S-Spiegel ist jedoch aufgrund der sehr viel häufiger vorkommenden erworbenen Protein S-Erniedrigung unter bestimmten physiologischen und pathologischen Bedingungen (z.B. Einnahme einer hormonellen Kontrazeption oder systemische Inflammation) schwierig. Diese Arbeit eröffnet durch Hinzufügen aggregierter genetischer Daten von 136 Patienten einen neuen Blick auf die Protein S-Diagnostik im klinischen Alltag und liefert Hinweise, in welcher Konstellation mit größerer Wahrscheinlichkeit von einem echten (genetisch definierten) Mangel ausgegangen werden kann.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten