Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Harper, Carla J.; Taylor, Thomas N.; Krings, Michael und Tayor, Edith L. (2015): Fungi associated with Glossopteris (Glossopteridales) leaves from the Permian of Antarctica. A preliminary report. In: Zitteliana, Bd. A 55: S. 107-114 [PDF, 1MB]

[thumbnail of zitteliana_2015_55_06.pdf]
Vorschau
Download (1MB)

Abstract

Fungi today occur on virtually every plant part, living and dead, and represent a significant proportion of fungal diversity. Arborescent seed ferns characterized by large, tongue-shaped leaves with reticulate venation (Glossopteris) represent the dominant floral element in the Permian of Gondwana. However, documented evidence of fungi associated with the leaves of these plants is exceedingly rare. Partially degraded Glossopteris leaves from two upper Permian permineralized peat deposits from Antarctica yield scattered evidence of fungal colonization in the form of hyphae, spores, sporangia, and mycelia. Intact leaves from the same deposits are typically free of fungi, suggesting that the fungi in the degraded leaves were saprotrophs on the forest floor, rather than colonizers of living leaves. We hypothesize that the scarcity of fungi associated with Antarctic Glossopteris leaves may be related to structural and physiological adaptions of the plants to the extreme conditions that governed late Paleozoic polar ecosystems.

Abstract

Lebende und tote Pflanzenteile besiedelnde Pilze stellen heute einen großen Teil der Gesamtdiversität der Pilze dar. BaumförmigeSamenfarne mit großen, zungenförmigen Blättern mit Netznervatur (Glossopteris) waren sehr weit verbreitet im Perm von Gondwana. Nachweise für Pilze auf und in den Blättern dieser Pflanzen sind allerdings bis heute sehr selten. Verrottete und zum Teil zerstörte Glossopteris Blätter aus permineralisiertem Torf von zwei Fundstellen in der Antarktis weisen Spuren einer Besiedlung durch Pilze in Form von Hyphen, Sporen, Sporangien und Myzelien auf. Intakte Blätter aus denselben Torfen sind allerdings in der Regel frei von Pilzen, was vermuten läßt, dass die Pilze in den verotteten Blättern saprotroph waren und nicht lebende Blätter besiedelten. Das Fehlen von Pilzen auf/in intakten Glossopteris Blättern könnte mit bestimmten Anpassungen der Pflanzen an die extremen Bedingungen zusammenhängen, denen die jungpaläozoischen polaren Ökosysteme ausgesetzt waren.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten