Abstract
Lameness that appears after hot-shoeing is an issue the farrier is often blamed for. The aim of this study was to investigate the thickness of the sole at which it is possible to measure a change in temperature within the hoof capsule. In addition it was aimed to measure what change in temperature causes damage to the corium of the sole. The front limbs of 20 horses, aged between 2 and 17 years old and of differing breed and size, were cut off at the carpal joint immediately after euthanasia. The experiment involved a simulation of routine conditions during hot-shoeing such as fitting the shoe on the hoof by branding. Branding was continued until a significant change in temperature was observed. The temperature described as “critical” in histological studies so far (51 degrees C with a branding time of 3 minutes) was achieved with a with a sole diameter of x - < 5.4 mm (s = ± 1, 5 mm). Damage to the tissue (extravasation, change in structure such as deformation of the cells and their nuclei) was found during histological examination of these samples which were taken from the sole with a diameter of 4 mm or less. The k- parameter of the horn analysed by the flash-method was 0,2 W / K*m, which means Horn has a very poor thermal conductivity. The well-known, highly effective thermo-isolating characteristic of the horn capsule was confirmed. Only when a sole has a thickness of x - < 5.4 irreversible thermal damage can occur when performing an excessively hot and long-lasting branding. In this way the results can help to answer questions in the area of forensic medicine. Therefore it is of great importance to perform adequate x-rays (perpendicular course of beam; labelling of the sole) in order to document the (actual) thickness of the sole after branding and the following occurrence of lameness. By measuring the thickness of the sole it can be told whether there is a possibility that damages on the corium may have been caused by hot-shoeing, at all, and thereby also tell the probability of this to occur.
Abstract
Lahmheiten, die nach einem Heißbeschlag auffallen, werden häufig dem Hufschmied zur Last gelegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Sohlendicke zu bestimmen, bei der zwischen Lederhaut und Hornkapsel eine Temperaturveränderung messbar wird und ab der sich auch Gewebeschäden an der Sohlenlederhaut einstellen. Von 20 Pferden unterschiedlicher Rasse und Größe im Alter zwischen 2 und 17 Jahren wurden jeweils beide Vordergliedmaßen unverzüglich nach der Euthanasie im Karpalgelenk abgesetzt und an den Hufen wurden die beim Hufbeschlag üblichen Bedingungen des Aufbrennens des Eisens simuliert. Begleitend wurde die Temperaturveränderung im Inneren der Hornkapsel gemessen. Die Temperatur von 51°C, bei der mit ersten Gewebeschäden zu rechnen ist, wurde erst bei einer Sohlendicke von x -< 5,4 mm erreicht. Eine Schädigung des Gewebes (Extravasation, Veränderungen der Struktur bzw. Deformation der Zellen und deren Kerne) zeigte sich bei den histologischen Untersuchungen erst bei einer Sohlendicke von weniger als 4 mm. Der k-Wert von Horn, gemessen mit der Flash - Methode, betrug ca. 0,2 W / K*m. Das Hufhorn weist somit eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Die bekannten, höchstgradig effektiven thermoisolierenden Eigenschaften der Hornkapsel wurden bestätigt: Erst ab einer Sohlendicke von x -< 5,4 mm kann bei übertrieben heißem und langem Aufbrennen überhaupt eine irreversible thermische Schädigung der Lederhaut entstehen. Voraussetzung für die Beurteilung der Sohlendicke nach einem Hufbeschlag mit anschließend festgestellter Lahmheit ist, dass zeitnah nach dem Beschlag und dem Auftreten einer Lahmheit durch eine geeignete Röntgenuntersuchung mit orthogradem Strahlengang und Markierung der Sohle die Sohlendicke dokumentiert wird. Anhand der Sohlendicke kann dann beurteilt werden, ob überhaupt eine Verbrennung der Lederhaut beim Hufbeschlag möglich war und wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass eine Verbrennung stattgefunden hat.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Tiermedizin > Veterinärwissenschaftliches Department > Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie
Tiermedizin > Zentrum für Klinische Tiermedizin > Klinik für Pferde |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 590 Tiere (Zoologie) |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-36107-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 36107 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 15. Mrz. 2017, 16:14 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 13:14 |