Abstract
Die kinetisch kontrollierte Deprotonierung des Pyranons 1 sowie des Pyranimins 3 erfolgt bevorzugt in 4-Position des Pyranringes. Diese Orientierung wird in noch stärkerem Maße unter thermodynamischer Kontrolle beobachtet. Die Regioselektivitäten werden mit denen früher untersuchter Pyranenamine 8-11 und -silylenolether 7 verglichen, Faustregeln für die Bildung der Regioisomere vorgeschlagen.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Fakultät: | Chemie und Pharmazie |
| Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-4073-6 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 4073 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 29. Mai 2008 11:58 |
| Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020 12:47 |

