Abstract
Aus N-Phenylcamphersäureimid 8 werden durch Deprotonierung und Elektrophiladdition die Halogenderivate 3a-3c und das deuteriummarkierte Imid 3d dargestellt. Baseninduziert lagert sich 3b unter Ringverengung bevorzugt zum bicyclischen Imidolacton 9a um, während das Regioisomer 4 nur in geringen Mengen entsteht.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Fakultät: | Chemie und Pharmazie |
| Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-4074-2 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 4074 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 29. Mai 2008 12:03 |
| Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020 12:47 |

