Abstract
Während 5,6-Dihydro-2H-pyran-3(4H)-on (3) sich mit ortho-substituierten Phenylcarbonylverbindungen nur in Einzelfällen regioselektiv zu pyrananellierten Heterocyclen umsetzt - z. B. zum Pyrano[2,3-b]chinolin 7c -, gelingt das besser mit dem aus 3 hergestellten Enamin 15d, dem Silylenolether 18 und dem daraus gewonnenen Lithiumenolat 14. Diese Pyranderivate mit 2,3-oder 3,4-Doppelbindungen eignen sich zur gezielten Darstellung von 2- oder 4-substituierten 3-Pyranonen - z.B. 2, 21a, 21b, 23a-c, 26a-c, 31a-c, 32, sowie 35a-c - und von Pyrano[3,2-b]- oder -[3,4-b]chinolinen, -chinolonen, -chromonen und -thiochromonen 6a, 30a-c und 38a-d.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Chemie und Pharmazie |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-4081-1 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 4081 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 29. Mai 2008, 12:55 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:47 |