Abstract
Warum dauern manche Koalitionsverhandlungen in Gemeinden und Städten länger als andere? Warum unterscheidet sich der Umfang von kommunalen Koalitionsvereinbarungen? Diese Fragen werden anhand der Koalitionsbildungsprozesse in nordrhein-westfälischen Großstädten zwischen 1994 und 2014 beantwortet. Die erheblichen Unterschiede innerhalb der Kategorie „Großstadt“ bei der Erklärung von Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen lassen sich vor allem auf (a) die Besonderheiten der jeweiligen Großstädte, (b) die divergierenden Politikpositionen der Parteien und (c) die zunehmende Fragmentierung der Stadträte zurückführen. Zum anderen zeigt der Beitrag, dass sich die Theorien zur Erklärung von Koalitionsverhandlungen und Koalitionsverträgen auf nationaler Ebene auch auf die kommunale Ebene übertragen lassen, diese jedoch durch spezifische lokale Faktoren erweitert werden müssen.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Keywords: | Großstädte; Koalitionsbildung; Koalitionsverhandlungen; Koalitionsvereinbarungen; Nordrhein-Westfalen; Parteienwettbewerb |
Faculties: | Social Sciences > Geschwister-Scholl-Institute for Political Science |
Subjects: | 300 Social sciences > 320 Political science |
ISBN: | 978-3-658-13393-1; 978-3-658-13394-8 |
Place of Publication: | Wiesbaden |
Language: | German |
Item ID: | 49149 |
Date Deposited: | 03. May 2018, 07:43 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 13:26 |