Abstract
(1,2,3,4,5)Pentachlorferrocen reagiert mit Butyllithium und anschließend mit MeSSMe zu [C5Cl4(SMe)]FeCP (Cp = η5-C5H5) (1). Durch Wiederholung dieser Prozedur lassen sich [C5Cl3(SMe)2]FeCp (2) und [C5Cl2(SMe)3]FeCp (3) erhalten. Eine Kristallstrukturanalyse von 2 zeigt eine 1,3-Anordnung der beiden SMe-Gruppen. Eine Anzahl unsymmetrischer Cymantrenbis- und tristhioether (4–6) wurde auf ähnliche Weise aus [C5Cl4(SR)]Mn(CO)3 bzw. [C5Cl3(SR)2]Mn(CO)3 (R = Me, Ph) dargestellt. Auch Cymantrenyl-Selenoether [C5Cl5−n(SeR)n]Mn(CO)3 (7–10) (R = Me, n = 1, 2, 3; R = Ph, n = 2) konnten erhalten werden.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Chemie und Pharmazie |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-5445-7 |
Dokumenten ID: | 5445 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 06. Aug. 2008, 13:33 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:48 |