ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2605-3376
(1993):
Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe. XXVIII. Fischer-Metallcarben-dithiolat-Anionen als Nucleophile zum Aufbau Kohlenwasserstoff-verbrückter Metallkomplexe.
In: Journal of Organometallic Chemistry, Bd. 459, Nr. 1-2: S. 219-227
[PDF, 863kB]

Abstract
Die Addition des in situ hergestellten Anions (OC)5W=C(NEt2)CH2CS2− und die metallorganischen Lewis-Säuren (OC) 5Re+ und Ph3PAu+ führt zu den ligandverbrückten Komplexen (OC)5W=C(NEt2)CH2C(S)S---Re(CO)5 (1) und (OC)5W=C(NEt2)CH2C-(S)S---AuPPh3 (2). Die Reaktion des Dianions (OC)5W=C(NEt2)CH22− mit MeI, Cl2M(PR3)2 (M = Pd, Pt) und (OC)5Re+ liefert die Komplexe (OC)4 Me)SMe (3), (OC)5W=C(NEt2)CH=CS2M(PR3)2 (4, 5) und (OC5W=C(NEt2)CH=CS2[Re (CO)5]2 (6). Das Anion (OC)5W=C(NEt2)CH2CS2− läßt sich an koordinierte Ethylen- und Allyl-Liganden in kationischen Komplexen unter Bildung der Kohlenwasserstoff-verbrückten Komplexe (OC)5W=C(NEt2)CH2C(S)SCH2CH2−W( CO)3Cp (7), (OC)5W=C(NEt2)CH2C(S)SCH2CH2−Re(CO)5 (8) und (OC5)W=C(NEt2)CH2C(S)SCH 2CH=CH2-η2-Mo(NO)(CO)Cp (9) addieren.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Chemie und Pharmazie |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-5448-3 |
Dokumenten ID: | 5448 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 06. Aug. 2008, 14:26 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:48 |