ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2605-3376
(1993):
Metallorganische Lewis-Säuren. L. Addition von Pentacarbonylrhenium- und Triphenylphosphangold-Kationen an anionische Dithiolato-Metall-Komplexe als S-Nukleophile.
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Vol. 619, No. 12: pp. 2050-2060
[PDF, 2MB]

Abstract
Die Metallorganischen Lewis-Säuren Ph3PAuNO3 (1) und (CO)5ReFBF3 (2) setzen sich mit den Dithiolato-Metallkomplexen (Bu4N)2[M(mnt)2] (mnt = maleonitrildithiolato, M = Ni, Cu, Pt, Zn) und (Bu4N)2[Zn(dmit)2] (dmit = dimercaptoisotrithiono) zu den Komplexen (Ph3PAu)2mnt (3), (Bu4N)[Ph3PAu(mnt)] (4), (Ph3PAu)2Pt(mnt)2 (5) und (Ph3PAu)2dmit (10) bzw. [(CO)5Re]2Ni(mnt)2 (6), (Bu4N){[(CO)5Re]M(mnt)2} (M = Ni, Pt, 7, 8), [(CO)5Re]2(mnt)2 (9) und [(CO)5Re]2Ni(dmit)2 (11) um. Die Strukturen von 3, 4 und 5 wurden röntgenographisch bestimmt. In 4 ist der Chelatligand symmetrisch an das AuI-Atom gebunden. Im Kristall von 3 entstehen durch schwache AuAu-Wechselwirkungen Ketten (dAuAu = 309 pm). Die trans-anti-Konfiguration im Komplex 5 wird aus sterischen Gründen auch für die analogen Komplexe 6 und 11 angenommen. Während 1 mit K2[M(dto)2] (dto = dithiooxalato, M = Pd, Pt) die erwarteten Bis(triphenylphosphangold)-Addukte 12 und 13 bildet, ergibt 2 [(CO)5Re]2 (dto)2 (14) als stabiles Endprodukt. Das Triphenylphosphangold-Analogon 15 erhält man durch Reaktion von 1 mit K2dto. [(CO)5Re]2FeNO(dto)2 (16) kann als primäres Produkt der Reaktion von 2 mit [Fe(NO)(dto)2]2- isoliert werden. Re(CO)5+ und Ph3PAu+ können an die verbrückenden S-Atome von [(ON)2Fe(-S)2Fe(NO)2]2- unter Bildung von 17 und 18 addiert werden.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Faculties: | Chemistry and Pharmacy |
Subjects: | 500 Science > 540 Chemistry |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-5450-5 |
Language: | German |
Item ID: | 5450 |
Date Deposited: | 06. Aug 2008, 14:37 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:48 |