Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Schmidt, Josef M. (2017): Polyperspektivität in der Medizin: Dilemma oder Chance? Zur Ganzheitlichkeit der Homöopathie Hahnemanns. In: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine, Bd. 29, Nr. 6: S. 376-384 [PDF, 11MB]

[thumbnail of Schmidt_Polyperspektivitaet_in_der_Medizin_Dilemma_oder_Chance.pdf]
Vorschau
Download (11MB)

Abstract

Die von Samuel Hahnemann (1755-1843) begründete Homöopathie lässt sich heute aus den verschiedensten Perspektiven betrachten und beurteilen - bedingt durch interne Differenzierungen, externe kritische Einwände sowie einschlägige Forschungsergebnisse aus fast allen Natur- und Geisteswissenschaften. Die kulturgeschichtlichen Wurzeln der jetzt in allen Bereichen, auch in der Medizin, überbordenden Polyperspektivität liegen im Abendland einerseits im traditionellen monotheistischen Wahrheitsbegriff der jüdisch-christlichen Religion, andererseits in einem seit der Aufklärung sich beschleunigenden Rationalisierungs- und Dekonstruktionsprozess innerhalb der Wissenschaften selbst. Sozioökonomische Auswirkungen der zunehmenden Unsicherheit und Überforderung reichen von Orientierungslosigkeit und Delegitimierung der Wissenschaften bis zur Herrschaft von Zahlen und Algorithmen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung bieten sich theoretisch etwa die Philosophie des Jainismus (Anekantavada, Syadvada, Nayavada) oder Friedrich Nietzsches an, praktisch vor allem Platons Staatsphilosophie sowie die christliche Trinitätslehre. Indem auch Hahnemanns Homöopathie-Konzeption die Dimensionen Mythos, Logos und Ethos umfasst, bietet sein Ansatz ein seit 200 Jahren bewährtes Paradigma, mit dem Polyperspektivitätsdilemma auf eine praktische, realistische und kreative Weise fertig zu werden.

Abstract

Polyperspectivity in Medicine: Dilemma or Chance? The Holism of Hahnemann's Homeopathy

Today, homeopathy, as founded by Samuel Hahnemann (1755-1843), may be viewed and judged from very different perspectives - resulting from internal differentiation, external critical objections, and research findings from nearly all sciences and humanities. Polyperspectivity is currently overabundant in all areas, also in medicine. In the Western world, its cultural-historical roots are, on the one hand, the traditional monotheistic concept of truth in the Jewish-Christian religion and, on the other hand, the accelerating process of rationalisation and deconstruction within the sciences. The socioeconomic impacts of increasing insecurity and excessive demands range from disorientation and delegitimization of sciences to the hegemony of numbers and algorithms. Options to comply with this challenge are theoretically, for instance, the philosophy of Jainism (Anekantavada, Syadvada, Nayavada) or of Friedrich Nietzsche, or practically, above all, Plato's state philosophy and the Christian doctrine of trinity. Since Hahnemann's conception of homeopathy encompasses the dimensions mythos, logos, and ethos as well, his approach provides a paradigm that has proved for 200 years to handle the dilemma of polyperspectivity in a practical, realistic, and creative way.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten