
Abstract
Dass es die Welt gibt und Leben darin und Menschen, sich als Lebendige übereignet, ist alles andere als selbstverständlich. Die angemessene Haltung dem grundlegenden Befund gegenüber setzt sich zusammen aus Achtsamkeit, Nachdenklichkeit und verwundertem Fragen.
Vollends verstehen und begreifen lassen sich die maßgeblichen Zusammenhänge kaum. Sie führen ins Unbegriffliche, Unvordenkliche. Und eben dieses Unumgängliche, dass – wenn nicht Ablehnung und Verwerfung – gar nichts sonst als einzig Anerkennung folgen kann, weil nämlich in allem Fragen, Denken und Sprechen eine Voraussetzung zu machen ist, die, niemals einzuholen, sich immerzu aufs Neue erweist, das ist es, was als das Mystische sich zeigt.
Außerordentliche Denker wie Plotin, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Jakob Böhme bezeugen dies durch die Zeiten, auch neuere wie Spinoza, Leibniz, Hegel, schließlich Schopenhauer, Nietzsche, Wittgenstein. Auf sie alle wird in der Studie zurückgegriffen, und zudem auf Vertreter der jüdischen Kabbala und des islamischen Sufismus, um, diachron-interkulturell, hermeneutische Perspektiven spekulativer Mystik zu verdeutlichen.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Keywords: | Spekulative Mystik; Religionsphilosophie; Hermeneutik; Philosophische Anthropologie; Ethik |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 100 Philosophy |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-58170-0 |
ISBN: | 978-3-95925-104-4 (Druck) ; 978-3-95925-105-1 (elektronisch) |
Place of Publication: | München |
Language: | German |
Item ID: | 58170 |
Date Deposited: | 20. Dec 2018, 15:50 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 13:37 |