Falck, Oliver; Fritsch, Michael; Heblich, Stephan (2017): Was trägt die etablierte Hochkultur zur Regionalentwicklung bei? Die wirtschaftliche Bedeutung von Opernhäusern. In: Reuband, Karl-Heinz (ed.) : Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. pp. 3-18 |
Full text not available from 'Open Access LMU'.
Abstract
Kulturelle Angebote kosten Geld. Dies gilt insbesondere für den Betrieb von Opernhäusern, denn die Aufführung einer Oper ist relativ aufwendig. Während die Kosten solcher kulturellen Angebote als Budgetposition gut erkennbar sind, bleibt der Nutzen eher diffus und auf jeden Fall deutlich schwerer messbar. Wir zeigen in diesem Beitrag, dass Regionen, in denen während der Barockzeit ein Opernhaus errichtet wurde, heute über höhere Anteile an hoch qualifizierten Beschäftigten verfügen, wodurch das regionale Wachstum höher ausfällt als an anderen Standorten.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Faculties: | Economics > Chairs > CESifo-Professorship for Empirical Innovation Economics |
Subjects: | 300 Social sciences > 330 Economics |
ISBN: | 978-3-658-12925-5; 978-3-658-12926-2 |
Place of Publication: | Wiesbaden |
Language: | German |
ID Code: | 58814 |
Deposited On: | 31. Oct 2018 18:15 |
Last Modified: | 04. Nov 2020 13:37 |
Repository Staff Only: item control page