Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Sowarka, Nicole und Coenen, Michaela (2020): Chancen und Herausforderungen von Präventionsketten — Ergebnisse qualitativer Experteninterviews in deutschen Kommunen. In: Gesundheitswesen, Bd. 82, Nr. 3, e24-e38

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

BACKGROUND AND OBJECTIVE Prevention strategies in community settings for children and youth are integrative health promotion strategies with cross-sector partnerships to improve health and social participation in children and youth at the community level. The objective of the qualitative study was to investigate cross-sector partnerships in German communities when implementing community-based prevention strategies targeting health of children and youth. Such strategies of health promotion have included complex interventions involving multiple stakeholders from different sectors jointly working together. The specific aims were: (1) to explore the structure and organization of the cross-sector partnerships and (2) to identify facilitating and hindering factors when implementing community-based prevention strategies targeting health of children and youth from the perspective of stakeholders. METHODS Data were collected using semi-structured interviews with eight experts of local governments in German municipalities. RESULTS AND CONCLUSION Our results show that mechanisms of interagency collaborations in child and youth health programs included networking processes on a vertical and horizontal level. These included the creation of inter-sectoral networks for joint development of structures and actions. Inter-sectoral networks were accompanied by network moderators. Successful cooperation was promoted through engagement, joint goal-setting, political support and use of existing resources. Lack of resources, a low engagement of local actors and a lack of acceptance of the aspirations are identified as barriers. The extent of facilitating and hindering factors varied depending on the local structures of municipalities. ZIEL DER STUDIE \glqqPräventionsketten\grqq zeichnen sich als integrierte Gesundheitsstrategien durch sektorenübergreifende Vernetzungsprozesse zur Förderung der Gesundheits- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in einem kommunalen Setting aus. Ziel der qualitativen Studie ist (1) die Exploration der Struktur und Organisation der intersektoralen Vernetzung und (2) die Analyse von Förderfaktoren und Herausforderungen, die auf die Etablierung von Präventionsketten in kommunale Prozesse einwirken. METHODIK Die qualitative Studie basiert auf sieben leitfadengestützten Experteninterviews mit acht kommunalen Akteuren/innen in verschiedenen deutschen Kommunen. Die Datenauswertung lehnt sich methodisch an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring an. ERGEBNISSE Vernetzungsprozesse in kommunalen Strukturen bei der Implementierung von Präventionsketten lassen sich auf vertikaler und horizontaler Ebene verzeichnen. Diese beinhalten die Schaffung von sektorenübergreifenden \glqqProduktionsnetzwerken\grqq zur gemeinsamen Entwicklung von Maßnahmen und Strukturen. \glqqProduktionsnetzwerke\grqq werden von Netzwerkmoderatoren/innen begleitet. Die erfolgreiche Kooperation wird durch Engagement kommunaler Akteure/innen, gemeinsame Zielvereinbarungen, politische Rückendeckung und Nutzung vorhandener Ressourcen gefördert. Ein Mangel an Ressourcen, eine geringe Bereitschaft kommunaler Akteure/innen und fehlende Akzeptanz der Bestrebungen sind als Barrieren zu diskutieren. SCHLUSSFOLGERUNG Aufgrund der Besonderheiten kommunaler Strukturen und Entwicklungen weisen Präventionsketten einen individuellen Charakter auf. Die Ausprägung von förderlichen und hinderlichen Faktoren variiert je nach Ausgangslage und Entwicklung in den Kommunen. Die Zustimmung der politischen Basis ist eine wichtige Voraussetzung intersektoraler Vernetzungsprozesse.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten