Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Bonfert, Michaela Veronika; Börner, Corinna; Gerstl, Lucia; Hannibal, Iris; Mathonia, Nina; Huß, Kristina; Rahmsdorf, Birte; Kainz, Christina; Klose, Birgit; Koenig, Helene; Urban, Giada; Schandelmaier, Paul; Renner, Tabea; Albers, Lucia; Krieg, Sandro Manuel; Sollmann, Nico; Heinen, Florian und Landgraf, Mirjam Natascha (2020): Migräne im Kindes- und Jugendalter — Ausblick auf innovative Behandlungsansätze im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Bd. 63, Nr. 7: S. 872-880 [PDF, 346kB]

Abstract

Although migraine is a~relevant health issue in children and adolescents, clinical care and research are still underrepresented and underfunded in this field. Quality of life can be significantly reduced when living with frequent episodes of pain. Due to the high level of vulnerability of the developing brain during adolescence, the risk of chronification and persistence into adulthood is high. In this narrative review, we describe the corner stones of a~patient-centered, multimodular treatment regimen. Further, an update on the pathophysiology of migraine is given considering the concept of a~periodically oscillating functional state of the brain in migraine patients (\textquotedblmigraine is a~brain state\textquotedbl). Besides central mechanisms, muscular structures with the symptoms of muscular pain, tenderness, or myofascial trigger points play an important role. Against this background, the currently available nonpharmacological and innovative neuromodulating approaches are presented focusing on the method of repetitive peripheral magnetic stimulation.

Abstract

Die Migräne ist auch im Kindes- und Jugendalter ein häufiges, aber in klinischer Versorgung und Wissenschaft oft unterrepräsentiertes Krankheitsbild. Gerade im Kindes- und Jugendalter bestehen relevante Einschränkungen der Lebensqualität durch das (häufige) Schmerzerfahren. Bedingt durch die entwicklungsspezifisch hohe Vulnerabilität des adoleszenten Gehirns besteht ein hohes Chronifizierungs- und Persistenzrisiko bis ins Erwachsenenalter hinein. In diesem Beitrag werden die Bestandteile eines patientenzentrierten, multimodalen Therapiekonzepts dargestellt. Darüber hinaus werden die aktuellsten Erkenntnisse zu den pathophysiologischen Grundlagen der Migräneerkrankung beleuchtet, nach denen Migräne durch einen sich phasenweise verändernden Funktionszustand des Gehirns entsteht (Stichwort: „migraine is a brain state“). Auch periphere Komponenten wie Muskelschmerzen, -verspannungen und -triggerpunkte spielen eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund werden nichtpharmakologische innovative Therapieansätze vorgestellt, die auf dem Prinzip der Neuromodulation beruhen, mit Fokus auf der repetitiven peripheren Magnetstimulation.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten