Spehr, Christopher; Oelke, Harry (eds.) (October 2021): Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Vol. 82. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
Abstract
1939 wurde in Eisenach das sogenannte ‚Entjudungsinstitut‘ gegründet. In kirchlicher Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche zu "erforschen" und zu tilgen. Das Institut zeigt ein perfides kirchliches Andienen an die nationalsozialistische Rassenpolitik im pseudowissenschaftlichen Gewand und markiert dabei eines der dunkelsten Kapitel, das auf kirchliche Initiative die deutsche evangelisch verantwortete theologische Wissenschaft in der NS-Zeit geschrieben hat. Auf der Basis vorliegender Forschungsergebnisse wendet sich der vorliegende Band erstmals in interdisziplinärer Weise dem ‚Entjudungsinstitut‘ zu, kontextualisiert die völkische und antisemitische Ideologie und Theologie der Einrichtung, vergleicht sie mit ähnlichen pseudowissenschaftlichen „Instituten“ und fragt nach dessen Wirkung und Auswirkung in Ost- und Westdeutschland.
Item Type: | Editorship |
---|---|
Faculties: | Protestant Theology Protestant Theology > Institute of Church History |
Subjects: | 200 Religion > 270 History of Christianity |
ISBN: | 978-3-525-55797-6 |
Number of Pages: | 395 |
Place of Publication: | Göttingen |
Language: | German |
ID Code: | 77630 |
Deposited On: | 22. Oct 2021 04:42 |
Last Modified: | 22. Oct 2021 04:42 |