Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Nemec, Birgit und Zimmer, Fabian (2019): Wie aus Umweltforschung die genetische Pränataldiagnostik entstand. Über eine Methodenverschiebung in der Vorsorge um 1970. In: Ntm, Bd. 27, Nr. 1: S. 39-78

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

ZusammenfassungDie Geschichte der genetischen Pranataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Halfte des 20.Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pranataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren fur den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms Pranatale Diagnostik genetischer Defekte 1970 untersuchen wir, wie die Technik der Amniozentese in Westdeutschland von einer interdisziplinaren Forschungsgruppe eingefuhrt wurde, die sich mit Schadigungen des Organismus durch Strahlen, Arzneimittel und andere Gebrauchsstoffe und Konsumguter befasste. In einer als okologische Wende bezeichneten Zeit wachsenden Umweltbewusstseins, so unsere These, sollte durch die Forderung der Pranataldiagnostik eine wahrgenommene Lucke in der Pravention umweltbedingt auftretender genetischer Anomalien geschlossen werden. Fur die Pranataldiagnostik als Schutzma ss nahme sprach unter anderem ihre erwartete Finanzierung als Krankenkassenleistung im Zuge der Reform des Abtreibungsrechts. Erst in einem zweiten Schritt fuhrten Veranderungen von Strukturen der Forschung, vor allem aber Erfahrungen in der gynakologischen Praxis zu einer Neuausrichtung auf die Diagnostik und Pravention mehrheitlich erblicher oder spontan auftretender Anomalien. Die Pranataldiagnostik, so wie sie schlie ss lich in Westdeutschland ab den fruhen 1980er Jahren routinema ss ig Einsatz fand, hatte mit Fragen der Umwelt kaum noch zu tun. Diese Fallstudie zur Fruhgeschichte der genetischen Pranataldiagnostik handelt von dem noch wenig untersuchten Verhaltnis von humangenetischer Forschung, klinischer Praxis und Umweltforschung und hat zum weiteren Ziel, den bisher in anderen Kontexten beschriebenen Wandel von Perspektiven in der Vorsorge um 1970 zu beleuchten. AbstractThe history of genetic prenatal diagnosis has so far been analyzed as apart of the history of human genetics and its reorientation as aclinical and laboratory-based scientific discipline in the second half of the 20th century. Based on new source material, we show in this paper that the interest in prenatal diagnosis also arose within the context of research on mutagenicity (the capacity to induce mutations) that was concerned with environmental dangers to human health. Our analysis of the debates around the establishment of the German Research Foundation's (DFG) research program Prenatal Diagnosis of Genetic Defects reveals that amniocentesis was introduced in Western Germany by agroup of scientists working on the dangers for the human organism caused by radiation, pharmaceuticals, and other substances and consumer goods. We argue that, in aperiod of growing environmental concern, the support of prenatal diagnosis aimed to close aperceived gap in the prevention of environmental mutagenicity, i.e. genetic anomalies induced by environmental factors. The expected financing of prenatal diagnosis by health insurance in the course of the reform of abortion rights was used as another argument for the new technology's introduction as adefensive measure. Only in asecond step did changes in research structures, but most importantly experience from gynecological practice lead to areframing of the technology as atool for the diagnosis and prevention of mostly genetic or spontaneously occurring anomalies. Eventually, prenatal diagnosis, as it became routinely used in Western Germany from the early 1980s onward, had little to do with environmental questions. This case study of the early history of genetic prenatal diagnosis analyzes the still poorly researched relationship between research in human genetics, environmental research and medical practice. Furthermore, we aim to shed new light on ashift in perspective in prevention around 1970 that has so far been described in different contexts.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten