Anzahl der Publikationen: 143
2024
Laß, Heiko
(2024):
Tinnum, Alte Landvogtei.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2024):
Herzhorn, ehem. Hof Bahlmann.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2023
Pattee, Aaron; Burioni, Matteo
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X; Hoppe, Stephan; Hindmarch, John und Hess, Mona
(2023):
Historical Construction Research Based Upon 3D Digital Documentation of the Baroque Palais im Grossen Garten in Dresden.
In: Münster, S.; Pattee, A.; Kröber, C. und Niebling, F. (Hrsg.):
Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023. Communications in Computer and Information Science, Bd. 8153. Cham: Springer. S. 19-31
Laß, Heiko und Hopf, Udo
(2023):
Gotha, Gebäude des ehemaligen Amtshauses.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Hamburg, Haus Deichstraße 37.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Hamburg, ehem. Haus Grimm 15-16.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Weimar, Palais Schardt.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Nägelstadt, sog. Schieferhof.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Husum, Schwanapotheke.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Rheine, sog. Falkenhof.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Hamburg, sog. Herrensaal von St. Jacobi.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2023):
Hamburg, Haus Lange Reihe 61, sog. Nähmaschinenhaus.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2022
Laß, Heiko
(2022):
Bayreuth, Altes Schloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2022):
Ballenstedt, Residenzschloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2022):
Eggermühlen, Rittergut (sog. Schloss).
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2022):
Dresden, ehem. Opernhaus am Taschenberg.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2021
Laß, Heiko
(2021):
Rothenuffeln, Wentrupscher Freihof.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Lembeck, Haus Lembeck "Wasserschloss".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Bad Colberg-Heldburg, Veste Heldburg.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Gotha, Residenzschloss "Friedenstein".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Hamm-Heessen, Haus Heessen.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Meiningen, Residenzschloss "Elisabethenburg".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Weimar, Lusthaus "Römisches Haus".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Kirchhellen-Feldhausen, Haus Beck.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Alverskirchen, Haus Brückhausen.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Attendorn, Burg Schnellenberg.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Kannawurf, Gut.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Ebersdorf, Residenzschloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Kappeln-Mehlby, Gut Roest.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Straußberg, Burg.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Kromsdorf, Schloss Kromsdorf.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Mersch, Kapelle von Haus Venne.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Steinfurt, Schloss Burgsteinfurt.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Corvey, Fürstabtei und Residenz.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Herringhausen, Haus Herringhausen.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Steinheim-Vinsebeck, Haus Vinsebeck.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Bad Berleburg, Residenzschloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Kassel, Marmorbad.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Düsseldorf, Neues Jagd- und Lustschloss Benrath.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Westkirchen, Haus Dieck.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Panker, Gut Panker.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2021):
Waabs, Gut Ludwigsburg.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2020
Laß, Heiko
(2020):
Mihla, Rittergut, sog. "Rotes Schloss".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hoppe, Stephan
(2020):
Das digitale Architekturmodell wird ein Werkzeug
der Kunstgeschichte. Vier aktuelle Herausforderungen. Architekturgeschichte, CAD-Modell, digitale Kunstgeschichte, Forschungsdaten, FAIR-Prinzipien, Wissenschaftsgeschichte.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality. Computing in Art and Architecture: Eine Buchreihe des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte und der Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion, Bd. 4. Heidelberg: arthistoricum.net. S. 23-57
[PDF, 15MB]
Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert
(2020):
Vorwort.
In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.):
Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700 : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 6-8
Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert
(2020):
Preface.
In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.):
Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 9-11
Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert
(2020):
Einleitende Worte.
In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.):
Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 12-17
Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert
(2020):
Introduction.
In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.):
Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 18-24
Laß, Heiko
(2020):
Ehem. Steinburger Hof in der Krempermarsch.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Großfahner, ehem. Rittergut, sog. "Schieferschloss".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Detmold, Residenzschloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Römhild, Residenzschloss "Glücksburg".
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Celle, Residenzschloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Meuselwitz, ehem. Rittergut, sog. Schloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2020):
Sande, Haus Gödens.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2019
Laß, Heiko
(2019):
Wolfenbüttel-Linden, ehem. Gutshaus.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2019):
Aschendorf, Herrenhaus und Amtssitz Altenkamp.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2019):
Bad Frankenhausen, Schloss.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laß, Heiko
(2019):
Achim, Herrenhaus und Amtssitz.
In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
2018
Hoppe, Stephan
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-8444-624X; De Jonge, Krista und Breitling, Stefan
(2018):
Introduction.
In: Hoppe, Stephan; Breitling, Stefan und De Jonge, Krista (Hrsg.):
The interior as an embodiment of power : The Image of the Princely Patron and its Spatial Setting (1400-1700). PALATIUM e-publication, Bd. 5. Heidelberg: arthistoricum.net. S. 9-14
[PDF, 217kB]
2017
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg
(2010):
Einführung.
In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):
Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Bd. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 3-9
Hoppe, Stephan
(2010):
Burg Eltz.
In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):
Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Bd. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 34-35
Hoppe, Stephan
(2010):
Philippsburg in Braubach.
In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):
Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Bd. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 36-37
Hoppe, Stephan
(2010):
(Trier)-Pfalzel.
In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):
Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Bd. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 42-43
2009
Hoppe, Stephan
(2009):
Die Barockzeit (1600 - 1760).
In: Johannes, Ralph (Hrsg.):
Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte, Theorie, Praxis. Hamburg: Junius. S. 769-783
2008
2007
Hoppe, Stephan
(2007):
Architekturstil als Träger von Bedeutung.
In: Krause, Katharina (Hrsg.):
Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4. München: Prestel. S. 244-249
2006
2005
Hoppe, Stephan
(2005):
Medientexte: Epoche/Kulturraum.
In: Liebrand, Claudia; Schneider, Irmela; Bohnenkamp, Björn und Frahm, Laura (Hrsg.):
Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT. S. 268-278
Hoppe, Stephan
(2005):
Appartement.
In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Bd. 15. Ostfildern: Thorbecke. S. 413-417
Hoppe, Stephan
(2005):
Blickregie.
In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Bd. 15. Ostfildern: Thorbecke. S. 449-453
Hoppe, Stephan
(2005):
Rückzugsorte.
In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Bd. 15. Ostfildern: Thorbecke. S. 417-420
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1996
1995
Diese Liste wurde am
Sat Aug 9 23:31:50 2025 CEST
erstellt.