Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Springe zu: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2001
Anzahl der Publikationen: 114

2024

Laß, Heiko (2024): Herzhorn, ehem. Hof Bahlmann. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2024): Tinnum, Alte Landvogtei. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2023

Laß, Heiko (2023): Herrscherbildnisse und Porträtserien der Welfen in öffentlichen Sälen um 1700 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen. In: Niehr, Klaus und Schmitt-Maaß, Silvia (Hrsg.): Welfen und Porträt : Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert. Wien ; Köln: Böhlau Verlag. S. 45-64

Laß, Heiko und Hopf, Udo (2023): Gotha, Gebäude des ehemaligen Amtshauses. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Hamburg, Haus Deichstraße 37. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Hamburg, ehem. Haus Grimm 15-16. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Weimar, Palais Schardt. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Nägelstadt, sog. Schieferhof. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Husum, Schwanapotheke. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Hamburg, sog. Herrensaal von St. Jacobi. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Hamburg, Haus Lange Reihe 61, sog. Nähmaschinenhaus. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2023): Rheine, sog. Falkenhof. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2022

Laß, Heiko (17. Januar 2022): Staatsverwaltung und Hofökonomie.

Laß, Heiko (2022): Die souveräne Landesfrau: Zur Selbstdarstellung von (Fürst-)Äbtissinnen im Alten Reich. In: Strunck, Christina und Maier, Lukas (Hrsg.): Statusfragen : Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive. FAU Studien Gender Differenz Diversität, Bd. 3. Erlangen: FAU University Press. S. 277-304 [PDF, 7MB]

Laß, Heiko (2022): Bayreuth, Altes Schloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2022): Ballenstedt, Residenzschloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2022): Eggermühlen, Rittergut (sog. Schloss). In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2022): Dresden, ehem. Opernhaus am Taschenberg. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2021

Laß, Heiko (2021): „eyn Christlich werck". Die Ausstattung lutherischer Pfarrkirchen in Thüringen und an der Niederelbe im 17. und 18. Jahrhundert. In: Karner, Herbert und Mádl, Martin (Hrsg.): Pfarrkirchen: Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung. Prag: Artefactum. S. 215-284

Laß, Heiko (2021): Osterstein als reussische Residenz. In: Stadtmuseum und Stadtarchiv Gera (Hrsg.), Der Osterstein in Gera: Berg - Burg - Schloss. Gera: Stadtmuseum Gera. S. 61-71

Laß, Heiko (2021): Säulenordnungen im Schlossbau der Frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Bd. 62, Nr. 4: S. 245-246 [Forthcoming]

Hopf, Udo und Laß, Heiko (2021): Der Maler Nicolas de Vallary am Hof Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Baulust und Baulast. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 24. 1. Auflage. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 58-66

Laß, Heiko (2021): Jagdschlösser der Kaiser, Könige und Fürsten im Reich - Architektur, Ausstattung, Geschichte. In: Borggrefe, Heiner; Bischoff, Michael und Lüpkes, Vera (Hrsg.): Hofjagd - Privileg und Spektakel. Lemgo: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. S. 178-195

Laß, Heiko (2021): Inszenierung der Macht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Schweriner Residenzschloss und die Raumfolgen und Raumfunktionen in den Residenzschlössern des Baltikums. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.), Von der Burg zur Festung : der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 18. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 348-360

Laß, Heiko (2021): Automaten, Trophäen und Memoria als Attraktion in der Frühen Neuzeit: Bürgerliche Zeughäuser. In: Hübscher, Sarah und Kreutchen, Christopher (Hrsg.): ContactZone : ein Prinzip der »der guten Nachbarschaft«. Dortmund: Verlag Kettler. S. 100-105

Laß, Heiko (2021): Schloss Caputh, die Schlösser der Hohenzollernfrauen und der Schlossbesitz von Frauen in der Frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Bd. 62, Nr. 2: S. 90-101 [Forthcoming]

Laß, Heiko (2021): [Rezension von] Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein : die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter ; Beiträge einer interdisziplinären Tagung in Kiel vom 20. bis 22. September 2013 / Oliver Auge (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Lang, 2015. - (Kieler Werkstücke : Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte ; 42).

Laß, Heiko (2021): [Rezension von] Harm von Seggern: (Hg.) Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten, Ostfildern: Thorbecke 2019. In: Kunstform, Vol. 22, No. 2

Laß, Heiko (2021): Rothenuffeln, Wentrupscher Freihof. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Salzdahlum, ehem. Lustschloss mit Galerie und Orangerie. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Lembeck, Haus Lembeck "Wasserschloss". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Bad Colberg-Heldburg, Veste Heldburg. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Gotha, Residenzschloss "Friedenstein". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Hamm-Heessen, Haus Heessen. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Meiningen, Residenzschloss "Elisabethenburg". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Weimar, Lusthaus "Römisches Haus". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Kirchhellen-Feldhausen, Haus Beck. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Alverskirchen, Haus Brückhausen. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Attendorn, Burg Schnellenberg. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Kannawurf, Gut. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Ebersdorf, Residenzschloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Kappeln-Mehlby, Gut Roest. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Straußberg, Burg. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Düsseldorf, Neues Jagd- und Lustschloss Benrath. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Waabs, Gut Ludwigsburg. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Panker, Gut Panker. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Westkirchen, Haus Dieck. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Kromsdorf, Schloss Kromsdorf. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Kassel, Marmorbad. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Bad Berleburg, Residenzschloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Steinheim-Vinsebeck, Haus Vinsebeck. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Herringhausen, Haus Herringhausen. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Corvey, Fürstabtei und Residenz. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Steinfurt, Schloss Burgsteinfurt. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2021): Mersch, Kapelle von Haus Venne. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2020

Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.) (2020): Deckenmalerei um 1700 in Europa. Höfe und Residenzen : Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700. München: Hirmer.

Scharrer, Margret; Laß, Heiko und Müller, Matthias (Hrsg.) (2020): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof - Oper - Architektur. Höfische Kultur interdisziplinär : Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Bd. 1. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. [PDF, 64MB]

Laß, Heiko und Scharrer, Margret (2020): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - zur Einleitung. In: Scharrer, Margret; Laß, Heiko und Müller, Matthias (Hrsg.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa : Hof – Oper – Architektur. Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 1. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. S. 15-22 [PDF, 197kB]

Laß, Heiko (2020): Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert - vornehmlich in den deutschsprachigen Ländern. In: Scharrer, Margret; Laß, Heiko und Müller, Matthias (Hrsg.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa : Hof – Oper – Architektur. Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 1. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. S. 91-116 [PDF, 4MB]

Laß, Heiko (2020): Die landesherrlich beauftragte profane Wand- und Deckenmalerei in Norddeutschland 1650-1720. Versuch eines Überblicks. In: Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 294-311

Laß, Heiko (2020): Die Wand- und Deckenmalerei im Galeriegebäude von Hannover-Herrenhausen sowie die Läuterung der Menschenseele am Beispiel des Aeneas. In: Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 26-43

Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (2020): Vorwort. In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700 : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 6-8

Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (2020): Preface. In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 9-11

Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (2020): Einleitende Worte. In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 12-17

Hoppe, Stephan; Laß, Heiko und Karner, Herbert (2020): Introduction. In: Hoppe, Stephan; Lass, Heiko und Karner, Herbert (Hrsg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München: Hirmer. S. 18-24

Laß, Heiko (2020): Maison de plaisance. In: Burgen und Schlösser, Bd. 61, Nr. 4: S. 241-243 [Forthcoming]

Kuhl, Uta und Laß, Heiko (2020): Sakralräume im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung - landesherrliche Beispiele aus Norddeutschland und Dänemark. In: Atzbach, Rainer; Ottersbach, Christian; Sørensen, Claus Frederik; Kock, Jan und Wille-Jørgensen, Dorthe (Hrsg.): Burgen und Befestigungen der Reformationszeit. Castles of the North, Bd. 3. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH. S. 39-56

Schock-Werner, Barbara und Laß, Heiko (2020): Schloss. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Audienzgemach. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Herrenhaus. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Paradezimmer. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Pavillonsystem. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Piano nobile. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Residenzschloss. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Säule. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Säulenordnung. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Zeremoniell. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

Laß, Heiko (2020): Caputh, Lustschloss Caputh. In: Stephan, Hoppe; Hubert, Locher und Matteo, Burioni (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Ehem. Steinburger Hof in der Krempermarsch. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Großfahner, ehem. Rittergut, sog. "Schieferschloss". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Detmold, Residenzschloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Römhild, Residenzschloss "Glücksburg". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Celle, Residenzschloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Meuselwitz, ehem. Rittergut, sog. Schloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Sande, Haus Gödens. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2020): Mihla, Rittergut, sog. "Rotes Schloss". In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2019

Laß, Heiko (2019): Schloss Marienburg – die Residenz Herzog Bernhards I. von Sachsen-Coburg-Meiningen in Ichtershausen. In: Burgen und Schlösser, Bd. 60, Nr. 4: S. 228-235 [PDF, 6MB]

Laß, Heiko (2019): Die Jagdschlösser der Fürsterzbischöfe und Fürstbischöfe im Alten Reich. In: Dupper, Jürgen; Buchhold, Stefanie und Forster, Bernhard (Hrsg.): 800 Jahre Veste Oberhaus : Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 307-317

Laß, Heiko (2019): [Rezension von] Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hgg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 87). Marburg: Historische Kommission für Hessen 2017, XIII + 415 S. ISBN: 978-3-942225-39-7. In: Rheinische Vierteljahrsblätter: Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Vol. 83: S. 310-311

Laß, Heiko (2019): Forschungsdesiderate in der Architekturgeschichte des Wiener Barock. Johann Lucas von Hildebrandt. Barock - Architektur - Mitteleuropa : Internationale Tagung, 21.-23. November 2018, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Wien. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Bd. 72, Nr. 6: S. 280-284

Laß, Heiko (2019): Wolfenbüttel-Linden, ehem. Gutshaus. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2019): Aschendorf, Herrenhaus und Amtssitz Altenkamp. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2019): Achim, Herrenhaus und Amtssitz. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Laß, Heiko (2019): Bad Frankenhausen, Schloss. In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. München: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2018

Laß, Heiko (27. November 2018): Wir sind geläutert - Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700.

Laß, Heiko (2018): Jagdburg. In: Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Bd. 59, Nr. 3: S. 188-189 [PDF, 24MB]

Laß, Heiko (2018): Die Dornburger Schlösser. Der Balkon Thüringens. In: Kettlitz, Eberhard (Hrsg.): Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen, Bd. 5. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 45-52

Laß, Heiko (2018): Schloss Friedrichswerth. Mit munterem Knall und Krachen den Landesvater fröhlich machen. In: Kettlitz, Eberhardt (Hrsg.): Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen, Bd. 5. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 83-88

2017

Laß, Heiko (2017): Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg. In: Paulus, Helmut-Eberhard und Rott, Susanne (Hrsg.): Schlosskirchen und Protestantismus ; die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 20. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 44-54

Laß, Heiko (2017): Das Zeughaus als Ort dynastischer Memoria. In: Müller, Matthias und Hahn, Peter-Michael (Hrsg.): Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof in Europa. Schriften zur Residenzkultur, Bd. 10. Erstausgabe, 1. Auflage. Berlin: Lukas Verlag. S. 117-135

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] Lutz Unbehaun (Hg.): Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Rudolstadt 2016. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 3: S. 195-197

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] Markus Jäger, Frank Schmitz und Michael Zajonz (Bearb.): Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 46). Berlin 2016. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: S. 68

Laß, Heiko (2017): Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzmarschällen. In: Paulus, Helmut-Eberhard (Hrsg.): Bleibende Werte ; Schlösser und Gärten, Denkmale einer Kulturlandschaft : Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 151-160

Laß, Heiko (2017): Landesherrliche Selbstdarstellung zwischen Gottesgnadentum und Monarchischem Prinzip. Die Repräsentationsräume der Residenzschlösser von Hannover, Braunschweig und Oldenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 89: S. 37-62

Laß, Heiko (2017): Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzstallmeistern. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Bleibende Werte : Schlösser und Gärten, Denkmale einer Kulturlandschaft : Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 151-160

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] K. Heck, S. Bock, J. Olschewski (Hrsg.), Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Vol. 58, No. 4: S. 261-263 [PDF, 1MB]

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] Lutz Unbehaun (Hrsg.), Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Vol. 58, No. 3: S. 195-197 [PDF, 1MB]

2016

Laß, Heiko (2016): Fürsten und ihre Residenzen in Thüringen. Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 5. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner.

Laß, Heiko (2016): Das Schweriner Schloss und die öffentlichen Raumfolgen im Schlossbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Schönfeld, Claudia; Kasten, Bernd; Rogin, Steffi und Reinkober, Günter (Hrsg.): Erste Schweriner Welterbetagung : 22.-23. Oktober 2015 : Tagungsband. Schwerin: S. 101-121

Laß, Heiko (2016): Schloss Friedenstein in Gotha – das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen. In: Paulus, Helmut-Eberhard und Rott, Susanne (Hrsg.): Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte ; Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 19. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 53-64

Laß, Heiko (2016): Burgen und feste Plätze an der Niederelbe. In: Büren, Guido von und Schuler, Alfred (Hrsg.): Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 17. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 43-59

Laß, Heiko (2016): [Rezension von] Stefan Schweizer, und Eva-Maria Gruben (Hgg.): „Sehens Wert“. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser. Katalog zur > Ausstellung der Stiftung Schloss und Park Benrath 6. September bis 22. November 2015. Düsseldorf 2015. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: S. 62-63

Laß, Heiko (2016): [Rezension von] Ulrike Hindesmann und Dieter Brosius: Rittergüter der Lüneburger Landschaft. Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 282). Göttingen 2015. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: S. 63-64

2001

Hoppe, Stephan (2001): Wie wird die Burg zum Schloss? Architektonische Innovation um 1470. In: Laß, Heiko (Hrsg.): Von der Burg zum Schloß. Landesherrlicher und adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert. Palmbaum-Texte, Bd. 10. Bucha bei Jena: Quartus-Verl.. S. 95-116

Diese Liste wurde am Sat Jun 28 23:52:44 2025 CEST erstellt.