Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Anzahl der Publikationen: 12

Monographie

Müller, Markus Christopher (2020): Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780). Münchener historische Studien / Abteilung Bayerische Geschichte, Bd. 27. Kallmünz/Opf.: Verlag Michael Laßleben.

Zeitschriftenartikel

Müller, Markus Christopher (2024): Alterity and Self-Understanding. Inclusion and Exclusion Strategies of Southern German Estates in the Fourteenth and Fifteenth Centuries. In: Hungarian Historical Review, Bd. 13, Nr. 2: S. 195-212

Müller, Markus Christopher (2022): Toleranz auf Widerruf? Die Religionspolitik Herzog Albrechts V. von Bayern im Spiegel seiner Korrespondenz mit Martin Eisengrein. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 142: S. 55-83

Müller, Markus Christopher (2022): Max Spindler (1894–1986). Ein staatsbayerischer Historiker mit fränkischen Wurzeln. In: Fränkische Lebensbilder : neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Bd. 26: S. 191-246

Müller, Markus Christopher (2020): „Die Jesuiten verfallen von Tag zu Tag…“. Zum Antijesuitismus der Akademiebewegung in Augsburg. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Bd. 54: S. 225-248

Müller, Markus Christopher (2017): "Aufgeklärtes Aggiornamento" in Augsburg? Die Korrespondenz (1743-1768) Giovanni Battista Bassis mit Eusebius Amort. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Bd. 51: S. 467-534

Müller, Markus Christopher (2016): Stadtbrand und Finanzmisere. Dominikus Zimmermann in Günzburg 1736/1741. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Bd. 79, Nr. 2: S. 283-317

Buchbeitrag

Hetz, Michael und Müller, Markus Christopher (2024): Gedenken ohne Grenzen - eine methodische Einführung zu vormodernen Memorialkulturen. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 13-33

Müller, Markus Christopher (2024): Mathilde von Canossa und Welf II. von Bayern - klösterliche Memoria eines unglücklichen Paares. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 37-64

Müller, Markus Christopher (2024): Erbe und Verpflichtung. Die legitimatorische Funktion der Aufklärung in Landesgeschichte, Politik und Gesellschaft in Bayern nach 1945. In: Kulessa, Rotraud von; Senarclens, Vanessa de und Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Das Erbe der Aufklärung. 1. Auflage. Hannover: Wehrhahn Verlag. S. 163-184

Müller, Markus Christopher (2022): ‘Katholische Aufklärung in Bayern‘. Zur Problematik eines Transformationsbegriffs. In: Kirchinger, Johann und Unterburger, Klaus (Hrsg.): Zwischen Barock und Ultramontanismus. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 38. Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang. S. 77-114

Müller, Markus Christopher (2020): Gottsched und der Parnassus Boicus. Gelehrte Rezensionspraxis zwischen Leipzig und München. In: Löffler, Katrin (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 187-200

Diese Liste wurde am Sat Feb 15 18:43:50 2025 CET erstellt.