![]() | Up a level |
Märtl, Claudia (2013): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 7002. 4. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck.
Märtl, Claudia (2009): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 7002. 3. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck.
Görich, Knut (2022): Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser. Beck'sche Reihe, Vol. 2931. 1. Auflage. München: C.H. Beck.
Hartmann, Martina (2017): Mittelalterliche Geschichte studieren. UTB, Vol. 2575. 4., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mit UVK/Lucius, München.
Görich, Knut (2011): Die Staufer. Herrscher und Reich. Beck'sche Reihe, Vol. 2393. 3., aktualisierte Aufl. München: Beck.
Görich, Knut (2019): Die Staufer. Herrscher und Reich. Beck'sche Reihe, Vol. 2393. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Originalausgabe. München: C.H. Beck.
Paulus, Christof (2019): Leben in einer geistlichen Stadt um 1700. In: Seufert, Ingo (ed.) : Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717). Alt-Füssen, Vol. 2017. 1. Auflage. Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink. pp. 21-33
Märtl, Claudia (2007): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 1685. Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. München: Beck.
Märtl, Claudia (2006): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 1685. Orig.-Ausg. München: Beck.
Görich, Knut (2019): Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Vol. 155: pp. 251-263
Krumm, Markus (2021): Herrschaftsumbruch und Historiographie. Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Vol. 141. Berlin, Boston: De Gruyter.
Märtl, Claudia (2013): Jakob Philipp Fallmerayer in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Märtl, Claudia (ed.) : Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 139. München: Beck. pp. 15-22
Märtl, Claudia; Schreiner, Peter (eds.) (2013): Jakob Philipp Fallmerayer (1790 - 1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert ; Konferenz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropaforschung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (München, 6. Juni 2011). Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse : Neue Folge, Vol. 139. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Haensch, Rudolf (2019): Die Vertreter Roms und die 'heiligen' Stätten in Ägypten und Nubien. Vergesellschaftete griechische und lateinische Inschriften auf den Monumenten der Provinz Aegyptus. In: Ehmig, Ulrike (ed.) : Vergesellschaftete Schriften ; Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am SFB 933. Philippika, Vol. 128. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 85-136
Märtl, Claudia (2003): Alltag an der Kurie. Papst Pius II. (1458-1464) im Spiegel zeitgenössischer Berichte. In: Martels, Zweder von (ed.) : Pius II, "el piu expeditivo pontefice" : selected studies on Aeneas Silvius Piccolomini (1405-1464). Brill's studies in intellectual history, Vol. 117. Leiden: Brill. pp. 107-146
Märtl, Claudia (2012): Les "Commentarii" d'Enea Silvio Piccolomini. (Pie II, 1405/1458-1464). In: Monet, Pierre (ed.) : Autobiographies souveraines : [ce volume rassemble les actes d'un colloque international ... les 14 et 15 mars 2008 à la Fondation Singer-Polignac et à l'École Normale Supérieure]. Publications de la Sorbonne : Série Histoire ancienne et médiévale, Vol. 113. Paris: Publications de la Sorbonne. pp. 221-245
Paulus, Christof (2018): Wie Gott ein starcker eiferer, so die sünd der vätter heimbsucht an den kindern. Schwarzenberg im Dreißigjährigen Krieg. In: Wüst, Wolfgang; Bauereisen, Lisa (eds.) : Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Vol. 111. 1. Auflage. Augsburg: Wißner. pp. 81-100
Paulus, Christof (2014): Perspektiven einer europäischen Regionengeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Vol. 106. Augsburg: Historischer Verein für Schwaben.
Burkhardt, Julia (2021): Von Buda regia zum caput regni. Wahrnehmungen, Deutungsmuster und Repräsentationen Budas als Residenzstadt im Spätmittelalter. In: Fouquet, Gerhard (ed.) : Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Städteforschung, Vol. 103. Wien: Böhlau-Verlag. pp. 105-120
Hartmann, Martina (2017): „dass diese widerige Wahl großen Unfug und schädliche Zwietracht gebären wurde" - Die protestantische Historiografie und die Gegenpäpste. In: Müller, Harald (ed.) : Der Verlust der Eindeutigkeit ; zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Vol. 95. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. pp. 215-226
Märtl, Claudia (2013): Zwischen Habitus und Repräsentation. Der kardinalizische Ornat am Ende des Mittelalters. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance. Millennio medievale, Vol. 95. Firenze: SISMEL. pp. 265-300
Burkhardt, Julia (2021): Religiöse Gemeinschaften als Abbild des zukünftigen Gottesreichs. In: Oschema, Klaus; Schneidmüller, Bernd (eds.) : Zukunft im Mittelalter. Vorträge und Forschungen, Vol. 90. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. pp. 257-282
Märtl, Claudia (2010): Körper-Kult. Die Sorgen um das leibliche Wohl am päpstlichen Hof. In: Ertl, Thomas (ed.) : Pompa sacra : lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso Medioevo (1420 - 1527) ; atti della giornata di studi (Roma, Istituto Storico Germanico, 15 febbraio 2007). Nuovi studi storici, Vol. 86. Roma: Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. pp. 15-36
Märtl, Claudia (2012): Dialogische Annäherung an eine Bewertung des Basler Konzils. Zu einem unbekannten Werk des Martin Le Franc. In: Müller, Heribert (ed.) : Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440 - 1450). Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 86. München: Oldenbourg. pp. 29-55
Görich, Knut (2018): Friedrich II. und das Reich im Jahr 1218. Königliches Handeln zwischen Planung, Erwartung und Zufällen. In: Dendorfer, Jürgen; Krieg, Heinz; Regnath, R. Johanna (eds.) : Die Zähringer ; Rang und Herrschaft um 1200. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Vol. 85. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. pp. 473-494
Görich, Knut (1995): Kaiser Otto III. In: Görich, Knut; Klemm, Elisabeth (eds.) : Gebetbuch Ottos III. ; Clm 30111 ; Bayerische Staatsbibliothek. Patrimonia, Vol. 84. Berlin [u.a.]: Kulturstiftung der Länder [u.a.]. pp. 11-25
Daniels, Tobias; Lombardi, Daniele (2019): Nella bottega del calzolaio nella Roma del Rinascimento: tra "pianelle, scarpe et scarpectole". In: Cortonesi, Alfio; Modigliani, Anna (eds.) : Lavoro, arti e mercato a Roma in età rinascimentale. RR inedita, Vol. 82. Roma: Roma nel Rinascimento. pp. 69-116
Burkhardt, Julia (2022): Assemblies in the Holy Roman Empire and the East Central European Kingdoms. A Comparative Essay on Political Participation and Representation. In: Zupka, Dušan; Vercamer, Grischa (eds.) : Rulership in medieval East Central Europe. East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 - 1450, Vol. 78. Leiden: Brill. pp. 198-214
Burkhardt, Julia (2019): Friars and Princesses in Late Medieval Poland. Encounters, Interactions and Agency. In: Jaspert, Nikolas; Just, Imke (eds.) : Queens, princesses and mendicants. Vita regularis. Abhandlungen, Vol. 75. Wien: LIT. pp. 239-261
Daniels, Tobias (2020): Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen. Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Vol. 70. Stuttgart: Hiersemann.
Daniels, Tobias (2018): Nationale Bruderschaften in Rom (14.-17. Jahrhundert). In: Lobenwein, Elisabeth; Scheutz, Martin; Weiß, Alfred Stefan (eds.) : Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 70. Wien: Böhlau Verlag. pp. 339-355
Märtl, Claudia (2015): Bischof Johann von Eyck und Eneas Silvius Piccolomini. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Eichstätter Studien : Neue Folge, Vol. 69. Regensburg: Pustet. pp. 93-113
Breitenstein, Mirko; Burkhardt, Julia; Burkhardt, Stefan; Sonntag, Jörg (eds.) (2015): Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen. Vita regularis : Abhandlungen, Vol. 67. Berlin: LIT.
Burkhardt, Julia (2015): Der Charme der kleinen Dinge. Einleitung zur Sektion “Der Bau der Natur. Architektur und Natur als identitätsstiftende Ordnungsprinzipien im Mittelalter". In: Breitenstein, Mirko; Burkhardt, Julia; Burkhardt, Stefan; Sonntag, Jörg (eds.) : Identität und Gemeinschaft. Vita regularis. Abhandlungen, Vol. 67. Berlin: LIT. pp. 251-258
Görich, Knut; Pongratz, Stephan (2020): Papstgeschichtsschreibung im Zeichen des Schismas: Die Papstviten des Kardinals Boso. In: Herbers, Klaus; Simperl, Matthias (eds.) : Das Buch der Päpste - Liber pontificalis. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband, Vol. 67. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 381-396
Märtl, Claudia (2019): Der Weg der Ikone von Mailand nach Freising. In: Das Freisinger Lukasbild ; eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte : Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016. Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising, Vol. 67. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 13-21
Märtl, Claudia (2016): Autographen der Borgia. In: Feller, Claudia; Lackner, Christian (eds.) : Manu propria : vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert). Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 67. Wien: Böhlau Verlag. pp. 19-47
Görich, Knut (2006): Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vol. 64. Ostfildern: Thorbecke. pp. 59-92
Hartmann, Martina (ed.) (2017): Studien zu den Urkunden Heinrichs V. Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Vol. 63. Wiesbaden: Harrassowitz.
Döring, Karoline (2017): Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung. Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Vol. 62. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Görich, Knut (2007): Erinnerung und ihre Aktualisierung. Otto III., Aachen und die Karlstradition. In: Felten, Franz J.; Monnet, Pierre; Saint-Denis, Alain (eds.) : Robert Folz (1910 - 1996) : Mittler zwischen Frankreich und Deutschland ; actes du colloque "Idée d'Empire et royauté au Moyen Age: un regard franco-allemand sur l' œuvre de Robert Folz", Dijon 2001. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 60. Stuttgart: Steiner. pp. 97-116
Görich, Knut (2007): Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den honor ecclesiae. Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233). In: Kölzer, Theo; Bornschlegel, Franz-Albrecht; Friedl, Christian; Vogeler, Georg (eds.) : De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... : Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 60. Wien [u.a.]: Böhlau. pp. 617-632
Engl, Richard (2018): Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-13. Jahrhundert). Mittelalter-Forschungen, Vol. 59. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Märtl, Claudia (2005): Der Papst und das Geld. Zum kurialen Rechnungswesen unter Pius II. (1458-1464). In: Flug, Brigitte (ed.) : Kurie und Region : Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 59. Stuttgart: Steiner. pp. 175-195
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Jaser, Christian; Woelki, Thomas (eds.)
(2021):
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne.
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 57. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
Florenz und das Interdikt 1478-1480.
In: Daniels, Tobias; Jaser, Christian; Woelki, Thomas (eds.) :
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne. Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, Vol. 57. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 429-458
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Jaser, Christian; Woelki, Thomas
(2021):
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne zwischen Kirchenrecht, sozialer Alltagspraxis und publizistischer Polemik. Einleitung.
In: Daniels, Tobias; Jaser, Christian; Woelki, Thomas (eds.) :
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne. Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, Vol. 57. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 7-24
Burkhardt, Julia (2018): Das zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400. In: Jostkleigrewe, Georg; Wilangowski, Gesa (eds.) : Der Bruch des Vertrages. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, Vol. 55. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 283-308
Märtl, Claudia (2010): Tommaso Parentucelli, Pietro da Noceto, Petrus de Bonitate und Enea Silvio Piccolomini. Zur Kanzlei der Legation Niccolò Albergatis in Arras (1435). In: Gießauf, Johannes (ed.) : Päpste, Privilegien, Provinzen : Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte ; Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung / Ergänzungsband, Vol. 55. Wien: Oldenbourg. pp. 291-312
Görich, Knut (1987): Ein Kartäuser im Dienst Friedrich Barbarossas: Dietrich von Silve-Bénite (c. 1145 - 1205). Analecta cartusiana, Vol. 53. Salzburg: Inst. für Anglistik u. Amerikanistik, Univ. Salzburg.
Paulus, Christof (2018): Niedergang oder Überlieferungsdunkel? Methodische Überlegungen zur Melker Reform. In: Deutinger, Stephan; Deutinger, Roman (eds.) : Die Abtei Niederaltaich. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige / Ergänzungsband, Vol. 53. St. Ottilien: eos. pp. 275-297
Schwarz, Jörg (2018): Zwischen regionaler Verankerung und europäischem Horizont. Zur Darstellungsweise der „Annales Altahenses“. In: Deutinger, Stephan; Deutinger, Roman (eds.) : Die Abtei Niederaltaich ; Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband, Vol. 53. Sankt Ottilien: eos. pp. 241-258
Burkhardt, Julia (2021): A handbook for everyone? Thomas of Cantimpré's Book of Bees and its circulation in late medieval Europe. In: Cermanová, Pavlína; Žůrek, Václav (eds.) : Books of knowledge in late medieval Europe. Utrecht studies in medieval literacy, Vol. 52. Turnhout: Brepols. pp. 35-57
Görich, Knut (2019): Friedrich Barbarossa und die Stiftung des Bergerklosters in Altenburg. In: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (ed.) , Die Roten Spitzen zu Altenburg ; Kolloquium im Residenzschloss Altenburg, 04.-05.09.2015. Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Neue Folge, Vol. 52. Altenburg: E. Reinhold Verlag. pp. 80-96
Märtl, Claudia (2016): Eneas Silvius Piccolomini überlieferungsgeschichtlich betrachtet. In: Klein, Dorothea; Brunner, Horst; Löser, Freimut (eds.) : Überlieferungsgeschichte transdisziplinär : neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wissensliteratur im Mittelalter : Schriften des Sonderforschungsbereichs 226, Würzburg/Eichstätt, Vol. 52. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag. pp. 263-281
Görich, Knut (2001): Geld und Honor. Friedrich Barbarossa in der Lombardei. In: Althoff, Gerd (ed.) : Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vol. 51. Stuttgart: Thorbecke. pp. 177-200
Feldmann, Dominik; Jacoby, Andrea; Landois, Antonia; Pfotenhauer, Bettina (eds.) (2016): Der Feind in der Stadt. Vom Umgang mit Seuchen in Augsburg, München und Nürnberg : eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Kleine Ausstellungen / Staatliche Archive Bayerns, Vol. 50. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.
Görich, Knut (2016): Il leone dell'imperatore Enrico VII. Domande sul contesto del dono di un animale. In: Petralia, Giuseppe; Santagata, Marco (eds.) : Enrico VII, Dante e Pisa : a 700 anni dalla morte dell'imperatore e dalla Monarchia (1313-2013). Memoria del tempo, Vol. 49. Ravenna: Longo editore. pp. 45-55
Giese, Martina (2010): Das ›Aucupatorium herodiorum‹ des Eberhard Hicfelt – ein veterinärmedizinisches Kompendium des 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Vol. 132, No. 3: pp. 407-438 [PDF, 247kB]
Görich, Knut (2002): Katalognr. 59: Königsbulle Heinrichs II. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 187-188
Görich, Knut (2002): Katalognr. 78: Kaiserbulle Heinrichs II. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 221-222
Görich, Knut (2002): Katalognr. 82: Brun von Querfurt, Epistola ad Heinricum Regem. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 226-227
Krumm, Markus (2019): Streiten vor (und mit) dem Papst: Beobachtungen zur kurialen Gerichtspraxis anhand der Klosterchronik von Montecassino und des Chronicon Falcos von Benevent. In: Nowak, Jessika; Strack, Georg (eds.) : Stilus - modus - usus : Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters. Utrecht studies in medieval literacy, Vol. 44. Turnhout: Brepols. pp. 67-95
Märtl, Claudia (2019): Kuriale Historiographie des 15. Jahrhunderts. In: Nowak, Jessika; Strack, Georg (eds.) : tilus - Modus - Usus ; Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters. Utrecht studies in medieval literacy (USML), Vol. 44. Turnhout: Brepols. pp. 255-268
Märtl, Claudia (2019): Modus expediendi litteras apostolicas. Pragmatische Schriftlichkeit und stilus curiae am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Nowak, Jessika; Strack, Georg (eds.) : tilus - Modus - Usus ; Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters. Utrecht studies in medieval literacy (USML), Vol. 44. Turnhout: Brepols. pp. 335-351
Märtl, Claudia (February 2010): "Le finanze papali del primo rinascimento : Tra magnificenza e contabilità". Ciclo di conferenze e seminari "L'uomo e il denaro", Milano 22 febbraio 2010. Quaderno / Associazione per lo sviluppo degli studi di banca e borsa, Università cattolica del Sacro Cuore, Seconda Facoltà di economia (Scienze bancarie finanziarie e assicurative), Vol. 43. Milano: ASSB.
Burkhardt, Julia; Bauch, Martin; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (eds.) (2017): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437). Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 41. Köln; Weimar; Wien: Böhlau-Verlag.
Burkhardt, Julia (2017): Das Erbe der Frauen. Elisabeth von Luxemburg und Elisabeth von Habsburg. In: Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (eds.) : Heilige, Helden, Wüteriche. Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 41. Köln: Böhlau-Verlag. pp. 261-284
Burkhardt, Julia; Bauch, Martin; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (2017): Heilige, Helden, Wüterich. Eine konzeptionelle Skizze zu "Herrschaftsstilen" im langen Jahrhundert der Luxemburger. In: Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (eds.) : Heilige, Helden, Wüteriche. Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 41. Köln: Böhlau-Verlag. pp. 11-27
Görich, Knut (2016): Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. Tradition und Improvisation. In: Penth, Sabine; Thorau, Peter (eds.) : Rom 1312: die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen : die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 40. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. pp. 75-111
Görich, Knut (2021): "Bild" und "Spiegel" des Kaisers. Enzo als Legat Friedrichs II. In: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V. (ed.) , Enzo - König von Sardinien (um 1220-1272). Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 39. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte. pp. 64-74
Märtl, Claudia (2011): Die Teilhabe der Kardinäle an der Kirchenregierung. In: Dendorfer, Jürgen; Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 343-361
Märtl, Claudia (2011): Kulturgeschichte des Kardinalats. Aspekte von Kommunikation und Repräsentation. In: Dendorfer, Jürgen; Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 384-397
Märtl, Claudia (2011): Schneisen ins Dickicht der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. (1417-1503). In: Dendorfer, Jürgen; Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 53-62
Märtl, Claudia (2013): Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/61). In: Märtl, Claudia; Kaiser, Christian; Ricklin, Thomas (eds.) : Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus. Pluralisierung & Autorität, Vol. 39. Berlin: De Gruyter. pp. 123-150
Paulus, Christof (2015): Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465-1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 39. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau-Verlag.
Burkhardt, Julia (2020): Regno Ungariae sede vacante. Ungarn zwischen Árpáden und Anjou (1301-1308). In: Kersken, Norbert; Tebruck, Stefan (eds.) : Interregna im mittelalterlichen Europa. Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Vol. 38. Marburg: Verlag Herder-Institut. pp. 153-169
Burkhardt, Julia (2011): Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland. Mittelalter-Forschungen, Vol. 37. Ostfildern: Thorbecke.
Paulus, Christof (2018): Konradin und der Süden des Reiches. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Konradin (1252-1268) - der letzte Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 37. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte e.V.. pp. 40-69
Engl, Richard (2017): Der lange Weg in den Süden. Neues zu Heinrich VI., Konstanze und den Muslimen Siziliens. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Friedrich Barbarossa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 36. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 100-130
Görich, Knut (2017): Der Cappenberg Kopf - ein Barbarossakopf? In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Friedrich Barbarossa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 36. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 48-76
Burkhardt, Julia (2017): Handeln und Verhandeln. Außenpolitische Dimensionen polnischer und ungarischer Reichsversammlungen im Spätmittelalter. In: Flemmig, Stephan; Kersken, Norbert (eds.) : Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Vol. 35. Marburg: Verlag Herder-Institut. pp. 169-196
Märtl, Claudia (2014): Herzog Ludwig der Reiche, Dr. Martin Mair und Eneas Silvius Piccolomini. In: Niehoff, Franz (ed.) : Das goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, Vol. 34. Landshut: Museen der Stadt Landshut. pp. 40-55
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Fuchs, Franz; Rehberg, Andreas (eds.)
(2021):
Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der ewigen Stadt am Vorabend der Reformation : Akten des in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom am 9. und 10. November 2017 veranstalteten Symposions im Deutschen Historischen Institut in Rom.
Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 33. Wiesbaden: Harrassowitz.
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
Ulrich von Hutten – ein “laicus litteratus” in Rom.
In: Daniels, Tobias; Fuchs, Franz; Rehberg, Andreas (eds.) :
Ulrich von Hutten und Rom. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 33. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 41-61
Görich, Knut (2013): Friedrich Barbarossa und Byzanz. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Die Staufer und Byzanz : [25. Göppinger Staufertage, 9. bis 11. November 2012]. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 33. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 74-85
Märtl, Claudia (1988): "Isto anno praevalebunt falsarii". Fälscher im spätmittelalterlichen Regensburg. In: Fälschungen im Mittelalter : internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16. - 19. September 1986. Schriften / Monumenta Germaniae Historica, Vol. 33. Hannover: Hahn. pp. 551-571
Burkhardt, Julia (2016): Spätmittelalterliche Reichsversammlungen in Polen und Deutschland. In: Gromelski, Tomasz; Preusse, Christian; Ross, Alan; Tricoire, Damien (eds.) : Frühneuzeitliche Reiche in Europa. Quellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau, Vol. 32. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 27-66
Hartmann, Martina (2019): Liutbirc und ihre Töchter. Der Befund der schriftlichen Quellen. In: Wamers, Egon (ed.) : Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, Vol. 32. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 164-171
Märtl, Claudia (2013): Anmerkungen zum Werk des Eneas Silvius Piccolomini. (Historia Austrialis, Pentalogus, Dialogus). In: Fuchs, Franz (ed.) : König und Kanzlist, Kaiser und Papst Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt ; [Vorträge des interdisziplinären Symposions "Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493) von 8. bis 10. Oktober 2009 in Wiener Neustadt]. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 32. Wien: Böhlau. pp. 1-30
Fuchs, Franz; Daniels, Tobias (eds.) (2017): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Akten des gemeinsam mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig am 26. und 27. November 2015 veranstalteten Symposions im Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza in Venedig. Pirckheimer Jahrbuch zur Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 31. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Daniels, Tobias (2017): Deutsche Absatzwege und -märkte für Bücher des venezianischen Verlags Nicholas Jenson und Johann von Köln. In: Fuchs, Franz; Daniels, Tobias (eds.) : Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500 ; Akten des gemeinsam mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig am 26. und 27. November 2015 veranstalteten Symposions im Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza in Venedig. Pirckheimer Jahrbuch zur Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 31. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 53-89
Hartmann, Martina (2020): Das autographe Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1131-1158). In: Pätzold, Stefan; Stumpf, Marcus (eds.) : Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Vol. 31. Münster: LWL-Archivamt für Westfalen. pp. 45-61
Pfotenhauer, Bettina (2017): Kaufleute und Humanisten. Nürnberg und der Transfer venezianischer Frühdrucke. In: Fuchs, Franz; Daniels, Tobias (eds.) : Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 31. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 109-130
Görich, Knut (2011): Staufer, Zähringer und der Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Konrad III. (1138 - 1152) : Herrscher und Reich. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 30. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 66-78
Görich, Knut (2011): Schmach und Ehre. Konrad III. auf dem Zweiten Kreuzzug. In: Beihammer, Alexander Daniel; Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Stauferzeit, Zeit der Kreuzzüge. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 29. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 42-57
Görich, Knut (2013): Karl der Große - ein 'politischer' Heiliger im 12. Jahrhundert? In: Körntgen, Ludger; Waßenhoven, Dominik (eds.) : Religion und Politik im Mittelalter : Deutschland und England im Vergleich ; [papers presented at the conference of the Prince Albert Society held at Coburg in 2010]. Prinz-Albert-Studien, Vol. 29. Berlin: de Gruyter. pp. 117-155
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.11: Gottfried von Viterbo, Liber universalis mit den Gesta Frederici. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 191-192
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.1: Narratio de electione Lotharii. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 178-179
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.21: Handschrift mit Abschrift des Friedens von Venedig. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. p. 206
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.42: Urkunde König Friedrichs I. Barbarossa für Heinrich den Löwen über Bistumsorganisation und Bischofsinvestitur nördlich der Elbe. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 236-237
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.44: So genanntes Notizbuch Hugos von Lerchenfeld (Annales Ratisponenses). In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. p. 239
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.83: Abschrift eines Briefes des Papstes Honorius III. an Friedrich II. in der Briefsammlung des Thomas von Capua. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 295-296
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.90: Deutscher Text des Mainzer Reichslandfriedens von 1235. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 306-307
Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.91: Urkunde Kaiser Friedrichs II. über die Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 308-309
Märtl, Claudia (2009): Bartolomeo Vitelleschi (+1463). Ein italienischer Rat Friedrichs III. In: Fuchs, Franz (ed.) : König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Vol. 29. Köln: Böhlau. pp. 3-19
Hartmann, Martina (2017): Die karolingerzeitliche Vita und die Translatio der heiligen Balthild oder Neues aus der Fälscherwerkstatt in Corbie? In: Fasold, Peter (ed.) : Forschungen in Franconofurd ; Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, Vol. 28. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 175-182
Hartmann, Martina (2017): Die karolingerzeitliche Vita und die Translatio der heiligen Balthilde oder Neues aus der Fälscherwerkstatt Corbie? In: Fasold, Peter; Giemsch, Liane; Ottendorf, Kim; Winge, Daniel (eds.) : Forschungen in Franconofurd. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, Vol. 28. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 175-182
Märtl, Claudia (2011): "Actio" und "aemulatio". Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jh. In: Müller, Jan-Dirk (ed.) : Aemulatio. Pluralisierung & Autorität, Vol. 27. München: Oldenbourg. pp. 733-767
Daniels, Tobias (2016): Kooperation und Konflikt im hansischen Mittelmeerhandel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Hammel-Kiesow, Rolf; Selzer, Stephan (eds.) : Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert. Hansische Studien, Vol. 25. Trier: Porta Alba Verlag. pp. 137-159
Görich, Knut (2006): Kaiserin Beatrix. In: Rueß, Karl-Heinz; Fößel, Amalie (eds.) : Frauen der Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 25. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 43-58
Paulus, Christof (2007): Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Frühen und Hohen Mittelalter. Studien zur bayerischen Sozial- und Verfassungsgeschichte, Vol. 25. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.
Görich, Knut (2005): Anekdotisches über Friedrich Barbarossa - unglaubwürdig und deshalb unbedeutend? In: Dinzelbacher, Peter; Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Alltagsleben im Mittelalter : [21. Göppinger Staufertage, 12. bis 14. Nov. 2004 ; die Vorträge]. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 24. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 181-193
Burkhardt, Julia (2016): Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn. Dominikanische Identitäten im "Bienenbuch" des Thomas von Cantimpré. In: Heusinger,, Sabine; Füllenbach, Elias; Senner, Walter; Springer, Klaus-Bernward (eds.) : Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, Vol. 21. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. pp. 183-206
Görich, Knut (2008): Rückblick auf die Tagung - Uno sguardo d'insieme sul Colloquio. In: Dilcher, Gerhard (ed.) : Gli inizi del diritto pubblico. Band 2: Da Federico I a Federico II ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 20 al 22 settembre 2007] ; Von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Vol. 21. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. pp. 404-421
Schweitzer-Martin, Paul (2021): Ernst Christian Helmreich und der Ansatz einer überkonfessionellen Geschichte des Religionsunterrichts vor „1968“. In: Käbisch, David; Wischmeyer, Johannes (eds.) : Wind of change? "1968" und "1989" in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik. Studien zur religiösen Bildung, Vol. 21. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 141-154
Görich, Knut (18. March 2015): [Rezension von] Geis, Lioba: Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130–1266). Berlin 2014. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Görich, Knut (2003): [Rezension von] Stephan Selzer: Deutsche Söldner im Italien des Trecento. Tübingen, 2001. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 66, No. 2: pp. 584-585
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Andreas Büttner, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich, 2 Bde. (Mittelalter-Forschungen 35,1-2) Ostfildern 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 802-804
Görich, Knut (2002): [Rezension von] Bernd Schneidmüller: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252). Stuttgart, 2000. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Vol. 61: pp. 503-504
Görich, Knut (2017): [Rezension von] Caroline Horch, „Nach dem Bild des Kaisers": Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes (Studien zur Kunst 15), Köln u.a. 2013. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 73: pp. 476-478
Görich, Knut (2010): [Rezension von] Dieter Berg: Richard Löwenherz. Darmstadt, WBG, 2007. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 66: pp. 412-413
Görich, Knut (2001): [Rezension von] Dirk Alvermann: Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und imperium zur Zeit Kaiser Ottos II. Berlin, 1998. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 20: pp. 310-312
Görich, Knut (2009): [Rezension von] Egon Boshof, Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart: Kohlhammer 2007. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Vol. 68: pp. 440-441
Görich, Knut (26. February 2000): [Rezension von] Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. Stuttgart, 1999. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Emanuele Conte / Sara Menzinger, La Summa Trium Librorum di Rolando da Lucca (1195-1234). Fisco, politica, scientia iuris (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma. 8) Roma 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 677-679
Görich, Knut (2013): [Rezension von] Ferdinand Opll: Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit. Wien, 2010. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters / namens der Monumenta Germaniae Historica, Vol. 69: pp. 692-693
Görich, Knut (2006): [Rezension von] Gerd Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 33: pp. 440-441
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Helmut Hanko: Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein - Herzog von Bayern - Herzog von Österreich. Darmstadt, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 332-333
Görich, Knut (6. May 2000): [Rezension von] Herwig Wolfram: Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. München, 2000. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (17. October 2000): [Rezension von] Jacques Le Goff: Ludwig der Heilige. Stuttgart, 2000. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (3. September 2001): [Rezension von] Johannes Laudage: Otto der Große (912-973). Eine Biographie. Regensburg, 2001. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (2012): [Rezension von] Karl Brunner: Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters. Wien u.a., 2009. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 68: pp. 363-364
Görich, Knut (2013): [Rezension von] Katharina Vaerst: Laus inimicorum oder Wie sag‘ ich’s dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotential. Münster, 2010. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 69: pp. 702-703
Görich, Knut (2014): [Rezension von] Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter, hg. von Ulrich Meier/Gabriele Signori/Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 40), Köln/Weimar/Wien 2011. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Vol. 73: pp. 379-381
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Martin Wihoda, Die sizilischen Goldbullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Premysliden im Erinnerungsdiskurs, Wien u.a., 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 227-228
Görich, Knut (1999): [Rezension von] Monika Suchan: Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit. Stuttgart, 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 18: pp. 275-277
Görich, Knut (2016): [Rezension von] Peter Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Badenweiler 2009. In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik, Vol. 51: pp. 114-115
Görich, Knut (2012): [Rezension von] Pierre Racine: Frédéric Barberousse (1152-1190). Paris, 2009. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 68: p. 286
Görich, Knut (2001): [Rezension von] Rolf Kuithan, Die Benediktinerabtei Zwiefalten in der kirchlichen Welt des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Untersuchung der Zwiefalter Memorialquellen. Diss. Münster 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 20: pp. 387-388
Görich, Knut (1997): [Rezension von] Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried. Sigmaringen, 1996. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 53: pp. 682-684
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Verena Kessel: Erzbischof Balduin von Trier (1285-1354). Kunst, Herrschaft und Spiritualität im Mittelalter. Trier, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 341-342
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Wilhelm Muschka: Agnes von Waiblingen - Stammmutter der Staufer und Babenberger-Herzöge. Eine mittelalterliche Biografie. Marburg, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 331-332
Görich, Knut (2008): Unausweichliche Konflikte? Friedrich Barbarossa, Friedrich II. und der lombardische Städtebund. In: Auge, Oliver; Biermann, Felix; Müller, Matthias; Schultze, Dirk (eds.) : Bereit zum Konflikt : Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter. Mittelalter-Forschungen, Vol. 20. Ostfildern: Thorbecke. pp. 195-213
Görich, Knut (2015): Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert). In: Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung, Vol. 20, No. 2: pp. 294-310
Görich, Knut (2017): Wie die Staufer zum Mythos wurden. In: G/GESCHICHTE, Vol. 3: pp. 16-19
Märtl, Claudia (2005): Donatellos Judith – Ein Denkmal der Türkenkriegspropaganda des 15. Jahrhunderts? In: Fuchs, Franz (ed.) : Osmanische Expansion und europäischer Humanismus : Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. und 30. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 20. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 53-96
Pfotenhauer, Bettina (2018): „Per amore del fontego“. Il Fondaco dei Tedeschi crocevia di commerci, persone e culture. In: Schmitz-Esser, Romedio (ed.) : Venezia nel contesto globale. Venetiana, Vol. 20. Prima edizione. Roma: Viella. pp. 99-120
Burkhardt, Julia (2017): Kollegialität vs. Fraktionsbildung. Kurfürstliches Handeln auf Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts. In: Klingner, Jens; Müsegades, Benjamin (eds.) : (Un)Gleiche Kurfürsten? Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Vol. 19. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 81-108
Görich, Knut (2007): Fragen zum politischen Kontext der roncalischen Gesetze von 1158. In: Dilcher, Gerhard; Quaglioni, Diego (eds.) : Gli inizi del diritto pubblico. Band 1: L' età di Federico Barbarossa : legislazione e scienza del diritto ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 22 al 24 giugno 2006] ; Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Vol. 19. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. pp. 305-325
Görich, Knut (2000): König Konradin. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Die Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 19. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 60-65
Görich, Knut (2010): Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben. In: Rzihacek-Bedő, Andrea; Spreitzer, Renate (eds.) : Philipp von Schwaben : Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008. Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 399 ; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Vol. 19. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. pp. 129-150
Görich, Knut (2005): Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Seibert, Hubertus; Dendorfer, Jürgen (eds.) : Grafen, Herzöge, Könige : der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ; (1079 - 1152). Mittelalter-Forschungen, Vol. 18. Ostfildern: Thorbecke. pp. 267-298
Märtl, Claudia (1996): Kardinal Jean Jouffroy († 1473). Leben und Werk. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Vol. 18. Sigmaringen: Thorbecke.
Märtl, Claudia (2003): Johannes Lochner il doctorissimo. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland und Italien. In: Arnold, Klaus (ed.) : Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance : Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 10. November 2001 im Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 18. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 86-143
Märtl, Claudia (2001): "Liberalitas Baioarica". Enea Silvio Piccolomini und Bayern. In: Dopsch, Heinz (ed.) : Bayern und Italien. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / Reihe B, Vol. 18. München: Beck. pp. 237-260
Paulus, Christof (2018): Melker Reform und städtische Chronistik. In: Drossbach, Gisela; Wolf, Klaus (eds.) : Reformen vor der Reformation. Studia Augustana, Vol. 18. Berlin: De Gruyter. pp. 143-168
Daniels, Tobias (2016): Zur Bedeutung der Juristen für die Herrschaftslegitimation und Politik Friedrichs des Siegreichen. Die diplomatischen Aktivitäten des Johannes von Lieser. In: Fuchs, Franz; Spieß, Pirmin (eds.) : Friedrich der Siegreiche (1425-1476) ; Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten. Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, Vol. 17. Neustadt an der Weinstraße: Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. pp. 25-48
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(16. September 2021):
Dynamiken der Herabsetzung in humanistischen Kontroversschriften während der Pazzi-Verschwörung.
In: Israel, Uwe; Kraus, Marius; Sasso, Ludovica (eds.) :
Agonale Invektivität. Das Mittelalter. Beihefte, Vol. 17. Heidelberg: pp. 81-94
[PDF, 235kB]
Engl, Richard (2017): Dynamiken muslimischer Städte im staufischen Sizilien: Migration und Kommunikation. In: Jäckh, Theresa; Kirsch, Mona (eds.) : Urban dynamics and transcultural communication in medieval Sicily. Mittelmeerstudien, Vol. 17. Paderborn: Wilhelm Fink. pp. 173-206
Görich, Knut (2014): Wie heiratete man in der Stauferzeit? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen, Vol. 17. 1. Auflage. Göppingen: Kreisarchiv. pp. 199-203
Burkhardt, Julia (2021): Alte Motive in neuen Kontexten. Antikenbezüge und politische Repräsentation am Hof des ungarischen Königs Matthias "Corvinus" Hunyadi (1458-1490). In: Leppin, Volker; Raiser, Samuel J. (eds.) : Schaffen und Nachahmen. Das Mittelalter - Perspektiven mediävistischer Forschung: Beihefte, Vol. 16. Berlin: De Gruyter. pp. 283-300
Görich, Knut (2017): Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001). In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut; Johrendt, Jochen (eds.) : Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Centro Tedesco di Studi Veneziani : Neue Folge, Vol. 16. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 51-66
Märtl, Claudia (2017): Friedrich III. in Venedig. In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut; Johrendt, Jochen (eds.) : Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Neue Folge : Studi ; Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Vol. 16. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 185-202
Märtl, Claudia (1997): Einheit und Vielfalt. Von der Aktualität des Mittelalters. Braunschweiger Universitätsreden : TU-Brunsvigensien, Vol. 15. Braunschweig: TU Braunschweig.
Hartmann, Martina (2016): Der wichtigste karolingische Autor im Catalogus testium veritatis des Matthias Flacius Illyricus. In: Frank, Günter; Leppin, Volker (eds.) : Die Reformation und ihr Mittelalter. Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog. pp. 363-377
Märtl, Claudia (1995): "Res Ecclesiae", "beneficia ecclesiastica" und Regalien im Investiturstreit. In: Chiesa e mondo feudale nei secoli X-XII : atti della dodicesima Settimana internazionale di studio Mendola, 24 - 28 agosto 1992. Miscellanea del Centro di Studi Medioevali, Vol. 14. Milano: Vita e Pensiero. pp. 451-472
Pfotenhauer, Bettina (2016): Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Studi : Neue Folge, Vol. 14. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Kubersky-Piredda, Susanne; Daniels, Tobias (eds.) (30. February 2020): Constructing Nationhood in Early Modern Rome. RIHA Journal Special Issue, Vol. 13. München: Zentralinstitut für Kunstgeschicte.
Märtl, Claudia (1986): Die falschen Investiturprivilegien. Monumenta Germaniae historica / 2 / 8, Vol. 13. Hannover: Hahn.
Märtl, Claudia (2008): Interne Kontrollinstanz oder Werkzeug päpstlicher Autorität? Die Rolle der Konsistorialadvokaten nach dem Basler Konzil. In: Dendorfer, Jürgen; Märtl, Claudia (eds.) : Nach dem Basler Konzil. Pluralisierung & Autorität, Vol. 13. Berlin: Lit. pp. 67-96
Dendorfer, Jürgen; Märtl, Claudia (eds.) (2008): Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450 - 1475). Pluralisierung & Autorität, Vol. 13. Berlin: Lit.
Paulus, Christof (2018): Das Reichskloster Irsee und die "res publica literaria" im späten 18. Jahrhundert. In: Herzog, Markwart; Schmid, Alois (eds.) : Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee. Irseer Schriften, Neue Folge, Vol. 13. Konstanz ; München: UVK Verlagsgesellschaft. pp. 259-285
Görich, Knut (2006): Die "Ehre des Reiches" (honor imperii). Überlegungen zu einem Forschungsproblem. In: Laudage, Johannes; Leiverkus, Yvonne (eds.) : Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit. Europäische Geschichtsdarstellungen, Vol. 12. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 36-74
Märtl, Claudia (2019): Eneas Silvius Piccolomini, "In Gallum" (Epygrammata 53). Eine Invektive gegen Martin Le Franc. In: Dünne, Jörg; Hahn, Kurt; Schneider, Lars (eds.) : Lectiones difficiliores - vom Ethos der Lektüre. Orbis Romanicus, Vol. 11. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 541-548
Märtl, Claudia (2000): "Le papesse". Frauen im Umkreis der römischen Kurie nach der Mitte des 15. Jh. In: Hirschbiegel, Jan (ed.) : Das Frauenzimmer : die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit ; 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen ... 26. bis 29. September 1998. Residenzenforschung, Vol. 11. Stuttgart: Thorbecke. pp. 411-428
Borchardt, Karl; Döring, Karoline; Josserand, Philippe; Nicholson, Helen (eds.) (2017): The Templars and their sources. Crusades - subsidia, Vol. 10. London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Burkhardt, Julia (2016): Vom Hoftag zur Reichsversammlung. Formen, Verfahren und Bedeutung politischer Versammlungen in Mitteleuropa. In: Reinle, Christine (ed.) : Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Vol. 10. Affalterbach: Didymos-Verlag. pp. 111-132
Märtl, Claudia (1996): Wozu heute Quellen edieren? In: Fößel, Amalie; Kampmann, Christoph (eds.) : Wozu Historie heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch. Bayreuther Historisches Kolloquium: Bayreuther historische Kolloquien, Vol. 10. Köln: Böhlau. pp. 17-27
Burkhardt, Julia; Becker, Julia (eds.) (2021): Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Klöster als Innovationslabore, Vol. 9. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Burkhardt, Julia; Becker, Julia (2021): Von kreativen Impulsen zur Nachhaltigkeit. Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im Mittelalter. In: Becker, Julia; Burkhardt, Julia (eds.) : Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Klöster als Innovationslabore, Vol. 9. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 9-33
Märtl, Claudia; Fuhrmann, Horst (eds.) (1988): Classen, Peter: Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des karolingischen Kaisertums. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Vol. 9. 2. Aufl.. Sigmaringen: Thorbecke.
Görich, Knut (2021): Kaiser und Eremit: Otto III. und Romuald von Camaldoli. In: Becker, Julia; Burkhardt, Julia (eds.) : Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Klöster als Innovationslabore, Vol. 9. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 53-78
Görich, Knut (2011): Sprechen vor dem Kaiser. Gesandte aus italienischen Kommunen am Hof Friedrich Barbarossas. In: Beihammer, Alexander Daniel; Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Cum verbis ut Italici solent ornatissimis : Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien ; Funzioni dell'eloquenza nell'Italia communale. Super alta perennis, Vol. 9. Göttingen: V&R unipress [u.a.]. pp. 135-152
Meuthen, Erich; Märtl, Claudia (2006): Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Vol. 9. 4. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.
Meuthen, Erich; Märtl, Claudia (2012): Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Vol. 9. 5. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.
Märtl, Claudia (1992): Zum Brief Papst Urbans II. an Bischof Gebhard III. von Konstanz (JL 5393). In: Chodorow, Stanley (ed.) : Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law. Monumenta iuris canonici : Series C, Subsidia, Vol. 9. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana. pp. 47-54
Paulus, Christof (2017): Mord und Totschlag in der Herrschaft Schwarzenberg? Eine erste Auswertung der Centenarprotokollserie. In: Wüst, Wolfgang; Heller, Marina (eds.) : Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Franconia : Beiheft, Vol. 9. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag. pp. 205-223
Görich, Knut (2018): Geschichten um Ehre und Treue. König Richard I. Löwenherz in der Gefangenschaft Kaiser Heinrichs VI. In: Bennewitz, Ingrid; Eickels, Klaus van (eds.) : Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam ; mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen, Vol. 8. Bamberg: University of Bamberg Press. pp. 47-72
Paulus, Christof (2016): Parlamentarismus vor dem Parlament? Verfassungsgeschichtliche Überlegungen zur Entwicklung institutioneller Mitsprache. In: Wüst, Wolfgang; Heller, Marina (eds.) : Mitregieren und Herrschaftsteilung in der frühen Neuzeit. Franconia, Vol. 8. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. pp. 171-191
Burkhardt, Julia (2020): Von Bienen lernen. Das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar : Teilband 1., Analyse und Anhänge. Klöster als Innovationslabore, Vol. 7. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Burkhardt, Julia (2020): Von Bienen lernen. Das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar : Teilband 2., Edition, Übersetzung und Kommentar. Klöster als Innovationslabore, Vol. 7. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Görich, Knut (2004): Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. In: Schlotheuber, Eva (ed.) : Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchner Kontaktstudium Geschichte / Münchener Universitätsschriften : Philosophische Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Vol. 7. München: Utz. pp. 65-78
Hartmann, Martina (2016): Matthias Flacius Illyricus erforscht die mittelalterliche Geschichte. Seine fruchtbaren Magdeburger Jahre 1549-1557. In: Ballerstedt, Maren; Köster, Gabriel; Poenicke, Cornelia (eds.) : Magdeburg und die Reformation. Teil 1. ¬Eine¬ Stadt folgt Martin Luther. Magdeburger Schriften, Vol. 7. Halle (Saale): mitteldeutscher verlag. pp. 443-456
Märtl, Claudia (2015): Zusammenfassung. In: Meyer, Carla; Schultz, Sandra; Schneidmüller, Bernd (eds.) : Papier im mittelalterlichen Europa. Materiale Textkulturen, Vol. 7. Berlin: De Gruyter. pp. 307-313 [PDF, 139kB]
Märtl, Claudia (2004): Mohren und Möhrinnen. Zur Darstellung schwarzafrikanischer Menschen im Hoch- und Spätmittelalter. In: Schlotheuber, Eva (ed.) : Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchner Kontaktstudium Geschichte, Vol. 7. München: Utz. pp. 183-198
Burkhardt, Julia (2020): Die Welt in Geschichten erfassen. Exemplarisches Erzählen im 13. Jahrhundert. In: Breitenstein, Mirko; Melville, Gert (eds.) : Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Klöster als Innovationslabore, Vol. 6. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 219-234
Daniels, Tobias (2019): Popes and Pirates. Vatican Sources regarding Violence at Sea (12th to 15th Centuries). In: Heebøll-Holm, Thomas; Höhn, Philipp; Rohmann, Gregor (eds.) : Merchants, pirates, and smugglers ; criminalization, economics, and the transformation of the maritime world (1200-1600). Discourses of weakness and resource regimes, Vol. 6. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. pp. 75-105
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(March 2017):
La chiesa di Santa Maria dell'Anima tra Papato e Impero (secoli XV-XVII).
In: Molnár, Antal; Pizzorusso, Giovanni; Sanfilippo, Matteo (eds.) :
Chiese e "nationes" a Roma. Bibliotheca Academia Hungariae-Roma. Studia, Vol. 6. Roma: pp. 77-96
Daniels, Tobias (2017): La chiesa di Santa Maria dell’Anima tra Papato e Impero (secoli XV-XVII). In: Molnár, Antal; Pizzorusso, Giovanni; Sanfilippo, Matteo (eds.) : Chiese e "nationes" a Roma ; dalla Scandinavia ai Balcani : secoli XV-XVIII. Bibliotheca Academia Hungariae - Roma : Studia, Vol. 6. Roma: Viella. pp. 77-96
Haensch, Rudolf (2019): Übergriffe römischer Soldaten in den östlichen Provinzen des Imperium Romanum. In: Harter-Uibopuu, Kaja (ed.) : Epigraphische Notizen ; zur Erinnerung an Peter Herrmann. Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Vol. 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 249-276
Pfotenhauer, Bettina (2020): Seuchen und Krankheiten als städtische Reformer. In: Loibl, Richard (ed.) : Krisen in Bayern. HDBG Magazin, Vol. 6. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 38-45
Görich, Knut (2019): Die Ehre des Kaisers. Beispiele aus staufischer Zeit. In: Klein, Dorothea (ed.) : Ehre. Teilband 1. Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne. Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Vol. 5. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 61-80
Märtl, Claudia (2019): Die Ehre des Papstes. In: Klein, Dorothea (ed.) : Ehre. Teilband 1. Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne. Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Vol. 5. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 81-99
Paulus, Christof (2016): Ex genuinis fontibus ... Johann Baptist Kraus von St. Emmeram zu Regensburg (1742–1762). Ein Abt zwischen Quellenkritik und Tradition. In: Sohn, Andreas (ed.) : Benediktiner als Historiker. Aufbrüche, Vol. 5. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler. pp. 65-77
Engl, Richard (2018): ʿAbd al-ʿAzīz von Lucera (gest. 1301). Aufstieg und Fall eines muslimischen Ritters im Königreich Sizilien. In: Clemens, Lukas; Matheus, Michael (eds.) : Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert ; Archäologie und Geschichte. Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte, Vol. 4. Trier: Kliomedia. pp. 231-249
Görich, Knut (2018): Ein Vorwort - und ein Dankeswort. In: Gillingham, John (ed.) : Die Gefangenschaft des englischen Königs Richard I. als Wendepunkt in der mittelalterlichen deutschen Geschichte. Schriftenreihe zur Geschichte und Baukunst des Trifels, Vol. 4. Annweiler: pp. 2-7
Görich, Knut (2007): "... damit die Ehre unseres Onkels nicht gemindert werde ...". Verfahren und Ausgleich im Streit um das Herzogtum Bayern 1152-1156. In: Schmid, Peter; Wanderwitz, Heinrich (eds.) : Die Geburt Österreichs : 850 Jahre Privilegium minus. Regensburger Kulturleben, Vol. 4. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 23-35
Märtl, Claudia (1987): Zur Biographie des bayerischen Geschichtsschreibers Andreas von Regensburg. In: Callies, Bettina (ed.) : Regensburg und Bayern im Mittelalter : [Kurt Reindel gewidmet von seinen Schülern]. Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs, Vol. 4. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft. pp. 33-56
Daniels, Tobias (2018): Die älteste aus Irsee überlieferte Handschrift. In: Zäh, Helmuth; Pfändtner, Karl-Georg; Raueiser, Stefan; Weber, Petra (eds.) : Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht ; die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg : Begleitpublikation zu den Ausstellungen des Stadtmuseums Kaufbeuren und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Cimeliensaal, Vol. 3. Luzern: Quaternio Verlag Luzern. pp. 58-59
Daniels, Tobias (2018): Die älteste nachweislich in Irsee geschriebene Handschrift. In: Zäh, Helmuth; Pfändtner, Karl-Georg; Raueiser, Stefan; Weber, Petra (eds.) : Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht ; die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg : Begleitpublikation zu den Ausstellungen des Stadtmuseums Kaufbeuren und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Cimeliensaal, Vol. 3. Luzern: Quaternio Verlag Luzern. pp. 70-73
Daniels, Tobias (2018): Ein Sammelband aus der Bibliothek von Johannes Gossolt. In: Zäh, Helmuth; Pfändtner, Karl-Georg; Raueiser, Stefan; Weber, Petra (eds.) : Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht ; die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg : Begleitpublikation zu den Ausstellungen des Stadtmuseums Kaufbeuren und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Cimeliensaal, Vol. 3. Luzern: Quaternio Verlag Luzern. pp. 104-109
Görich, Knut (2006): Ein König in Gefangenschaft: Richard Löwenherz bei Kaiser Heinrich VI. In: Schmidt, Franz (ed.) : Kaiser, Könige und Ministerialen. Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters, Vol. 3. Annweiler am Trifels: Trifelsverein. pp. 143-157
Haensch, Rudolf (2019): Des nobles romains et pseudo-romains en pays grec. Les Domitii Sallentini à Byllis, C. Memmius Iulius C. f. Maioriarius à Scodra. In: Heller, Anna; Müller, Christel; Suspène, Arnaud (eds.) : Philorhômaios kai philhellèn ; hommage à Jean-Louis Ferrary. École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques, Vol. 3. Genève: Droz. pp. 335-350
Hartmann, Martina (2017): Grausam und fromm. Die merowingischen Königinnen des 6. und 7. Jahrhunderts. In: Stiegemann, Christoph; Ruhmann, Christiane (eds.) : Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter; Beiträge zur Ausstellung. Vol. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 65-78
Märtl, Claudia (2010): L'homme des princes et des papes. In: Desachy, Matthieu; Toscano, Gennaro (eds.) : Le goût de la Renaissance italienne : les manuscrits enluminés de Jean Jouffroy, cardinal d'Albi (1412 - 1473) ; [catalogue de l'exposition présentée à la Médiathèque d'Agglomération Pierre-Almaric (Albi), 15 septembre - 31 décembre 2010]. Trésors écrits albigeois, Vol. 3. Cinisello Balsamo, Milan: Silvana Ed.. pp. 17-23
Märtl, Claudia (2016): »Eine der schönsten Kirchen der Toskana«. Zur Baugeschichte von San Francesco in Siena im 14. und 15. Jahrhundert. In: Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris; Hespers, Simone (eds.) : Kunst-Kontexte : Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Vol. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 109-117
Märtl, Claudia (2006): Wie schreibt ein Papst Geschichte? Zum Umgang mit Vorlagen in den "Commentarii" Pius' II. In: Schieffer, Rudolf (ed.) : Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa : Projekte und Forschungsprobleme. Subsidia historiographica, Vol. 3. Toruń: Wydawn. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. pp. 233-251
Märtl, Claudia (2005): Italienische Berichte von der Kurie Pius' II. (1458-1464). Ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jh.". In: Thumser, Matthias (ed.) : Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Deutsch-Polnischer Gesprächskreis für Quellenedition: Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, Vol. 3. Torún: Wydawn. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. pp. 243-257
Märtl, Claudia (1991): Die Bamberger Schulen - ein Bildungszentrum des Salierreiches. In: Weinfurter, Stefan (ed.) : Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier. Die Salier und das Reich, Vol. 3. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 327-346
Döring, Karoline (2018): Wir Machomet, von gottes genaden haydnischer khayser vber all kayser... Sultansbriefe als (Vor-)Form der interkulturellen Kommunikation? In: Gutenberg, Norbert; Riemer, Peter (eds.) : Detailstudien zur Fakten- und Theoriegeschichte der europäischen Rhetorik. Rhetorik in Europa, Vol. 2. Berlin: Frank & Timme. pp. 135-151
Görich, Knut (2019): Ereignis und Rezeption: Friedrich Barbarossa demütigt sich vor Papst Alexander III. In: Barbarossa-Stiftung (ed.) , Unmögliche Geschichte(n)? - Kaiser Friedrich I. Barbarossa und die Reformation ; Symposium im Residenzschloss Altenburg vom 15.-16. Dezember. Schriftenreihe der Barbarossa-Stiftung, Vol. 2. Altenburg: E. Reinhold Verlag. pp. 36-45
Görich, Knut; Keupp, Jan; Broekmann, Theo (eds.) (2008): Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz.
Görich, Knut (2008): Normen im Konflikt. Kaiser Friedrich II. und der 'Prozess' gegen Herzog Friedrich den Streitbaren von Österreich. In: Görich, Knut; Keupp, Jan; Broekmann, Theo (eds.) : Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz. pp. 363-388
Görich, Knut (2008): Zu diesem Band. In: Görich, Knut; Keupp, Jan; Broekmann, Theo (eds.) : Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz. pp. 9-18
Görich, Knut (2008): Eine "internationale" Sprache der Ehre? Gesandte vor Friedrich Barbarossa. In: Vollrath, Hanna (ed.) : Der Weg in eine weitere Welt : Kommunikation und "Außenpolitik" im 12. Jahrhundert ; Historikertag. Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung, Vol. 2. Münster: Lit. pp. 35-57
Märtl, Claudia (2017): Kurie und materielle Kultur in der Frührenaissance. In: Matheus, Michael; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Wieczorek, Alfried (eds.) : Die Päpste der Renaissance : Politik, Kunst und Musik. Die Päpste, Vol. 2. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 175-200
Märtl, Claudia (2000): Die Damenstifte Obermünster, Niedermünster, St. Paul. In: Schmid, Peter (ed.) : Geschichte der Stadt Regensburg. Vol. 2. Regensburg: Pustet. pp. 745-763
Märtl, Claudia; Fuchs, Franz (2000): Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert. In: Schmid, Peter (ed.) : Geschichte der Stadt Regensburg. Vol. 2. Regensburg: Pustet. pp. 907-916
Paulus, Christof (2016): Mit vil verlierung der zeit. Herzogliche Gesandte des Spätmittelalters vor den Türen Seiner Heiligkeit. In: Becker, Rainald; Weiß, Dieter J. (eds.) : Bayerische Römer - römische Bayern. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Vol. 2. St. Ottilien: EOS Editions. pp. 125-144
Pongratz, Stephan (2020): Legitimation durch Geschichte. Präfigurierte Krisen in Kardinal Bosos "Vita Alexandri". In: Klocke, Lisa; Weber, Matthias (eds.) : Das Hochmittelalter - eine vernachlässigte Epoche? Studien zur Vormoderne, Vol. 2. Berlin: Peter Lang. pp. 227-252
Görich, Knut (2015): Kanonisation als Mittel der Politik? Der heilige Karl und Friedrich Barbarossa. In: Fuchs, Franz (ed.) : Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft : Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Vol. 1. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 95-114
Görich, Knut (2019): Tyrannei und Barmherzigkeit. Überlegungen zur Konfliktwahrnehmung des Hugo Falcandus. In: Jäckel, Dirk; Lubich, Gerhard (eds.) : Ad personam ; Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag ; Festschrift Hanna Vollrath. Studien zur Vormoderne, Vol. 1. Berlin: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften. pp. 173-191
Görich, Knut (2018): Frieden schließen und Rang inszenieren. Friedrich I. Barbarossa in Venedig 1177 und Konstanz 1183. In: Plassmann, Alheydis; Büschken, Dominik (eds.) : Staufen and Plantagenets ; two empires in comparison. Studien zu Macht und Herrschaft, Vol. 1. Göttingen: V&R unipress. pp. 19-52
Görich, Knut (1997): Eine Wende im Osten. Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan (eds.) : Otto III. - Heinrich II.: eine Wende? Mittelalter-Forschungen, Vol. 1. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 95-167
Märtl, Claudia (1990): Musica profana nella Regensburg medioevale. In: De Incontrera, Carlo (ed.) : 1. Danubio. Germania. Danubio una civiltà musicale, Vol. 1. Monfalcone: pp. 209-244
Märtl, Claudia (2013): Experts, border-crossers and cultural brokers. The knowledge of Islam and contacts to Islamic cultures at the curia in the 15th century. In: Höh, Marc von der (ed.) : Cultural brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages. Mittelmeerstudien, Vol. 1. Paderborn: Fink. pp. 149-161
Märtl, Claudia (2008): Braunschweig. Eine mittelalterliche Großstadt. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 358-403
Märtl, Claudia (2008): Einführung. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 1-26
Märtl, Claudia (2008): Schöningen. Vom Königshof zur Stadt. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 404-423
Märtl, Claudia (2016): Zwischen Reformdiskurs und Finanzbedarf. Zur Organisation der römischen Kurie des 15. Jahrhunderts. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Matheus, Michael; Wieczorek, Alfried (eds.) : Die Päpste : Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance. Die Päpste, Vol. 1. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 403-430
Märtl, Claudia (2008): Hermansgrün, Johannes. In: Worstbrock, Franz Josef (ed.) : Die deutsche Literatur des Mittelalters : Deutscher Humanismus 1480-1520, Band 1: A - K, Verfasserlexikon. Vol. 1. Berlin: De Gruyter. Sp. 1063-1066