Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Veröffentlichungsdatum | Autoren | Dokumententyp | Sprache | Band
Springe zu: A | B | D | F | G | H | I | K | L | M | P | R | S | W | Z
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 464

A

Angermann, Norbert und Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.2. Bischof Heinrich von Watland stellt einen Ablaßbrief zugunsten der Nürnberger Deutschordensniederlassung aus. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 565-566

Arnold-Becker, Alice und Becker, Rainald (2018): "Durch ganz Europa verbreitet" ‒ Friedberger Uhren in der Frühen Neuzeit. In: Wüst, Sabine (Hrsg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. 1. Auflage, deutsche Erstausgabe. St. Ottilien: EOS Verlag. S. 683-696

B

Becker, Rainald (2018): Die "Landrathssäle" von Bayreuth und Augsburg – parlamentarische Orte der Kreis- und Bezirksebene. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 81, Nr. 2: S. 307-343

Becker, Rainald (2019): Eine Division des Papstes? Bayern und der Dreißigjährige Krieg aus Sicht der Wiener Nuntien (um 1630). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Bd. 98, Nr. 1: S. 45-71

Becker, Rainald (2017): Überseewissen in Süddeutschland. Gelehrte Publizistik und visuelle Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Füssel, Marian; Knäble, Philip und Elsemann, Nina (Hrsg.): Wissen und Wirtschaft ; Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 243-276

Becker, Rainald (2019): Die Umbruchszeit um 1800. Das Gedankengut der Aufklärung als Katalysator für "Karrieren" aus dem Volk. In: Hamm, Margot; Sepp, Florian; Spieth-Hölzl, Corinna und Walter, Elmar A. (Hrsg.): Dorf.Musik.Leben ; neue Perspektiven auf den Müllner-Peter von Sachrang. MusikLeben, Bd. 6. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege. S. 47-68

Becker, Rainald (2018): Deutsch, großdeutsch oder reichsdeutsch? Die nationale Positionierung des Campo Santo Teutonico im 19. Jahrhundert. In: Heid, Stefan und Hummel, Karl-Joseph (Hrsg.): Päpstlichkeit und Patriotismus ; der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918). Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband, Bd. 65. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 94-116

Becker, Rainald (2019): "Leben und Tapffere Thaten der aller-berühmtesten See-Helden/Leeven en Daden Der Doorluchtighste Zee-Helden" – Matthias Kramer als Übersetzer niederländischer Entdeckerliteratur in Nürnberg. In: Häberlein, Mark und Glück, Helmut (Hrsg.): Matthias Kramer ; ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung. Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft, Bd. 3. Bamberg: Bamberg University Press. S. 80-109

Becker, Rainald (2019): Kirche und Revolution – Amerika in der Salzburger Aufklärung. In: Overhoff, Jürgen und Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 25. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 396-388

Becker, Rainald (2017): Catholic Print Cultures: German Jesuits and Colonial North America. In: Scheiding, Oliver und Bassimir, Anja-Maria (Hrsg.): Religious periodicals and publishing in transnational contexts ; the press and the pulpit. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing. S. 25-48

Becker, Rainald (2018): Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten: Karrieren in der Reichskirche des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Schiersner, Dietmar und Röckelein, Hedwig (Hrsg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand ; die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zur Germania Sacra ; Neue Folge, Bd. 6. Berlin ; Boston: De Gruyter Akademie Forschung. S. 43-76

Becker, Rainald (2016): Posttridentinische Bischofsernennungen. In: Walter, Peter und Wassilowsky, Günther (Hrsg.): Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013) ; wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.-21. September 2013. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 163. Münster: Aschendorff. S. 275-300

Becker, Rainald (2020): Humanistische und "jesuitische" Intellektuelle – visuelle Repräsentationen des Bischofs im 16. Jahrhundert. In: Walter, Peter; Weiß, Wolfgang und Wriedt, Markus (Hrsg.): Ideal und Praxis - Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 174. Münster: Aschendorff Verlag. S. 17-68

Becker, Rainald (2016): Wissen wird Macht! – Intellektuelle im Dienst der fränkischen Hohenzollern (15. – 17. Jahrhundert). In: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Mitregieren und Herrschaftsteilung in der frühen Neuzeit ; Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern : Referate der Tagung vom 11. bis 13. Februar 2015 im Bildungszentrum Kloster Banz. Franconia; Beiheift, Bd. 8. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken. S. 125-146

Becker, Rainald (2018): Der Westfälische Friede als Epocheneinschnitt? Reflexe in süddeutschen Universalhistorien des 18. Jahrhunderts. In: Wüst, Wolfgang und Bauereisen, Lisa (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618-1648-2018 ; Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Sonderreihe, Augsburg: Wißner-Verlag. S. 321-354

Bischel, Matthias (20. Dezember 2022): An English-Language Bibliography on Bavarian History. Academic Publications of the Last Fifty Years. In: Bavarian studies in history and culture

Bischel, Matthias (24. August 2021): Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr. Eine teilbiographische Studie (1862-1921). Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

Bischel, Matthias (2023): Entwicklungslinien und Hintergründe eines Krisenjahrs der Weimarer Republik. In: Einsichten und Perspektiven : bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Bd. 2023, Nr. 1: S. 6-15

Bischel, Matthias (22. März 1919): Räterepublik Baiern (1919). In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Bischel, Matthias (2022): Der Bund "Bayern und Reich" in Oberfranken. Ein Motor politischer Radikalisierung und Militarisierung. In: Jeschke, Verena und Ott, Martin (Hrsg.): Umbruch und Wandel : Oberfranken nach dem Ersten Weltkrieg. Schriften des Instituts für Fränkische Landesgeschichte, Bd. 1. Thurnau: Institut für Fränkische Landesgeschichte. S. 57-70

Bischel, Matthias und Menges, Franz (2024): Gustav Ritter von Kahr - vom politikfernen Beamten zum Ministerpräsidenten der "Ordnungszelle Bayern". In: Becker, Rainald und Botzenhart, Christof (Hrsg.): Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918-2018. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 97-112

Bischel, Matthias und Menges, Franz (2021): Bayern in der Weimarer Republik. In: Treml, Manfred (Hrsg.): Geschichte des modernen Bayern. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 185-380

Bischel, Matthias und Sepp, Florian (12. Dezember 2018): Palmsonntagsputsch, 13. April 1919. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

D

Diefenbacher, Michael und Weiß, Dieter J. (1990): VIII.7.2. Kaiser Ludwig der Bayer verleiht dem Deutschen Orden für sein Dorf Eschenbach Stadtrechte. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 557

F

Friemberger, Claudia (2017): Bayerische Volkspartei (BVP). In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): ABC-Waffen - Ehrenamt. Staatslexikon ; Recht, Wirtschaft, Gesellschaft : in 5 Bänden, Bd. 1. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 565-567

Fromm, Waldemar (2020): Vorwort. In: Steininger, Rita (Hrsg.): Gustav Landauer : ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit. München: Volk Verlag. S. 7-10

G

Gerlich, Alois und Weiß, Dieter J. (1997): Franken am Ausgang des späten Mittelalters. In: Spindler, Max und Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl.. München: Beck. S. 427-450

Gerlich, Alois und Weiß, Dieter J. (1997): Franken im Ringen der Häuser Luxemburg und Wittelsbach. Der Aufstieg der Zollern. In: Spindler, Max und Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl.. München: Beck. S. 413-426

H

Hadry, Sarah (2020): Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84-1604). Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 32. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Hadry, Sarah (Oktober 2023): Bayerische Finanzpolitik im Zeichen der beginnenden Industrialisierung. Regionale Auswirkungen im Vergleich (1818–1848). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 110, Nr. 3: S. 296-335

Hadry, Sarah (27. August 2024): Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), 1917/18. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (2020): Die Lehensverwaltung des Hochstifts Regensburg. In: Archive in Bayern, Bd. 11: S. 15-22

Hadry, Sarah (17. November 2023): Kirchberg, Grafen von. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (23. September 2021): Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (2019): Mittelalterliche Stadtsiegel als Bildquellen zu frühen Stadtbefestigungen in Altbayern, Franken und Schwaben. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Bd. 82, Nr. 1: S. 43-131

Hadry, Sarah (23. September 2021): Neuffen, Adelsfamilie. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (28. November 2024): Reichsprälatenkollegium. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (25. März 2024): Reichsstifte in Schwaben. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (29. Dezember 2023): Thürheim, Herren/Grafen von. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Hadry, Sarah (6. November 2023): Ungarisches Königtum Ottos III. von Niederbayern, 1305-1307. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Heitmeier, Irmtraut (2019): Landnahme – Transformation – Kolonisation? Jüngste Forschungsergebnisse zu den Anfängen Bayerns. In: Bayernspiegel : Zeitschrift der bayerischen Einigung und bayerischen Volksstiftung, Bd. 73, Nr. 5: S. 19-25

Heitmeier, Irmtraut (2020): Reichersbeuern im Mittelalter. In: Reichersbeuern (Hrsg.), Reichersbeuern - 1000 Jahre und mehr ... 1. Auflage. Reichersbeuern: Gemeinde Reichersbeuern. S. 34-55

Heitmeier, Irmtraut (2020): Römische Tradition im Grassauer Tal? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 57: S. 115-126

Heitmeier, Irmtraut (2017): [Rezension von] Das Alte Bayern. Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter, hg. von Alois Schmid. Handbuch der bayerischen Geschichte 1, begr. von Max Spindler. München 2017. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Vol. 45: S. 215-216

Heitmeier, Irmtraut (2023): Dux und „rex“? Der hybride Charakter des agilolfingischen Herzogtums. In: Brather, Sebastian (Hrsg.): Die Dukate des Merowingerreiches. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 139. Berlin ; Boston: De Gruyter. S. 297-360

Heitmeier, Irmtraut (2018): Bayern in der späten Merowingerzeit. In: Brather, Sebastian; Merthen, Claudia und Springer, Tobias (Hrsg.): Warlords oder Amtsträger? Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 41. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums. S. 19-28

Heitmeier, Irmtraut (2020): Vergangenheit ohne Überlieferung. Schloss Tirol und seine frühgeschichtlichen Wurzeln. In: Cavada, Enrico und Zagermann, Marcus (Hrsg.): Alpine Festungen 400-1000. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 68. München: Verlag C.H. Beck. S. 343-370

Heitmeier, Irmtraut (2021): Toponymie des Wandels – oder wie entsteht eine Namenlandschaft? Das frühmittelalterliche Bayern als Fallbeispiel. In: Dräger, Kathrin; Heuser, Rita und Prinz, Michael (Hrsg.): Toponyme. Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 326. Berlin: De Gruyter. S. 140-176

Heitmeier, Irmtraut (2019): Das "planvolle" Herzogtum. Raumerschließung des 6.-8. Jahrhunderts im Spiegel der Toponymie. In: Haberstroh, Jochen und Heitmeier, Irmtraut (Hrsg.): Gründerzeit. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 3. St. Ottilien: EOS Verlag. S. 573-657

Heitmeier, Irmtraut (2017): Standort Tirol. Zur „Vorgeschichte" einer Burg. In: Hauser, Walter und Mittermair, Martin (Hrsg.): Schloss Tirol : die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert. Bd. 1. Tirol: Schloss Tirol. S. 20-55

Heitmeier, Irmtraut (2019): Das Pustertal im agilolfingischen Herzogtum. In: Pfeifer, Gustav (Hrsg.): Innichen im Früh- und Hochmittelalter - historische und kunsthistorische Aspekte. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 47. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. S. 135-165

Hetz, Michael und Müller, Markus Christopher (2024): Gedenken ohne Grenzen - eine methodische Einführung zu vormodernen Memorialkulturen. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 13-33

Horst, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0784-7795 (2015): Historische Aspekte der Kemptener Vereinödung – Zur Geschichte einer Vorform der Flurbereinigung in der Frühen Neuzeit. In: ZfV : Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Bd. 140, Nr. 1: S. 27-32

I

Immler, Gerhard (1989): Die Bewertung der Friedenspolitik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 1639 - 1648 in der Historiographie. Münchener historische Studien / Abteilung Bayerische Geschichte, Bd. 13. Kallmünz, Opf.: Lassleben. [PDF, 6MB]

K

Keller, Katrin und Kramer, Ferdinand (1998): Vergleichende Aspekte der Absolutismusforschung in Sachsen und Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 61: S. 663-697

Kramer, Ferdinand (2017): Ton und Film als Quellen zur bayerischen Geschichte. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Bd. 80, Nr. 3: S. 575-577

Kramer, Ferdinand (1989): Protektionismus in den Reagan-Jahren. Der Einfluss protektionistischer Interessen auf U.S.-Kongress und -Regierung zur Zeit der Überbewertung des Dollars (1982 - 1986). [Europäische Hochschulschriften / 31] Europäische Hochschulschriften : Reihe 31, Politik, Bd. 140. Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris: Lang.

Kramer, Ferdinand (2002): Bavaria: Reform and Staatsintegration. In: German History, Bd. 20, Nr. 3: S. 354-372

Kramer, Ferdinand (2017): Bayerischer Ministerpräsident. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Kramer, Ferdinand (2005): Bayerns Erhebung zum Königreich. Das offizielle Protokoll zur Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (mit Edition). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 68, Nr. 2: S. 815-834

Kramer, Ferdinand (2018): Die Große Aula der LMU München, die Bayerische Verfassung von 1946 und die Erinnerung an die Erneuerung demokratischen Lebens in Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 81, Nr. 1: S. 203-221

Kramer, Ferdinand (1993): Geschichte als Beitrag zur Landes-, Regional- und Ortsplanung. In: Schönere Heimat : Erbe und Auftrag / Sonderheft, Bd. 9: S. 21-24

Kramer, Ferdinand (2000): Geschichte der Gemeinde Untermühlhausen. Regensburg ; Berlin: Walhalla-Fachverl..

Kramer, Ferdinand (1994): Geschichtsschreibung zwischen Rückbesinnung auf Hirsauer Tradition und adeligem Machtanspruch. Eine quellenkritische Studie zur Scheyerner Chronik. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 57: S. 351-381

Kramer, Ferdinand (1996): Klostergründung und Adelsopposition im Raum Ulm. Zu den Anfängen des ostschwäbischen Klosters Wiblingen (1093). In: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 6 (1995): S. 73-84

Kramer, Ferdinand (2007): Kulturelle Identitäten im Wandel. In: Archive in Bayern : Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen, Bd. 3: S. 171-184

Kramer, Ferdinand (1994): Oberbayern. Grundzüge seiner Geschichte in Mittelalter und Neuzeit. München: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank.

Kramer, Ferdinand (2018): Orte der Demokratie in Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 81, Nr. 1: S. 1-4

Kramer, Ferdinand (1998): Verwaltung und Politische Kultur im Herzogtum und Kurfürstentum Bayern in der Frühen Neuzeit. Aspekte der Forschung. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 61: S. 33-43

Kramer, Ferdinand (1991): Wissenschaft und Streben nach "wahrer Aufklärung". Ein Beitrag zur Aufklärung im ostschwäbischen Benediktinerkloster Elchingen. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 54: S. 269-286

Kramer, Ferdinand (1997): Zur Konzeption mittelstaatlicher Außenpolitik in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts. Eine Schrift des pfalzbayerischen Gesandten in Wien, Heinrich Joseph von Ritter (1778). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 60: S. 705-736

Kramer, Ferdinand (2002): Der Plan zu einer Klostergründung in Oberbergen durch den welfischen Vasallen Heinrich von Stoffen im Jahr 1163. In: Ackermann, Konrad; Schmid, Alois und Volkert, W. (Hrsg.): Bayern vom Stamm zum Staat : Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. Band 1. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 140. München: Beck. S. 141-156

Kramer, Ferdinand (1998): Aspects du fonctionnement des légations dans les États de taille moyenne. Duché et Électorat de Bavière (XVIe-XVIIIe siècles). In: Bely, Lucien und Richefort, Isabelle (Hrsg.): L'invention de la diplomatie : Moyen Âge - temps modernes. Paris: Presses Univ. de France. S. 177-192

Kramer, Ferdinand (2005): Fürstentum und Residenzstadt Neuburg (1505-1618). In: Bäumler, Suzanne; Brockhoff, Evamaria und Henker, Michael (Hrsg.): Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005 ; Fünfhundert Jahre Pfalz-Neuburg. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 119-125

Kramer, Ferdinand (2003): Zur Geschichte des frühmittelalterlichen Klosters Sandau am Lech. In: Dannheimer, Hermann (Hrsg.): Sandau : Archäologie im Areal eines altbaierischen Klosters des frühen Mittelalters. Textband. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 55. München: Beck. S. 227-243

Demel, Walter und Kramer, Ferdinand (Hrsg.) (2008): Adel und Adelskultur in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft, Bd. 32. München: Beck.

Kramer, Ferdinand (1991): Außenbeziehungen und Einzugsgebiet eines Dorfes in der Frühen Neuzeit. Untermühlhausen: Erfahrbare Welt von Dorfbewohnern und die Verbreitungsmöglichkeiten geistiger Strömungen in einer ländlichen Region. In: Fassl, Peter (Hrsg.): Aus Schwaben und Altbayern : Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag. Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 5. Sigmaringen: Thorbecke. S. 133-155

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Entwicklung der bayerischen Städte an der Grenze zu Schwaben im Rahmen der Infrastruktur des Landes. In: Flachenecker, Helmut und Kießling, Rolf (Hrsg.): Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben : Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / B, Bd. 15. München: Beck. S. 334-363

Friemberger, Claudia; Kramer, Ferdinand; Rittenauer, Daniel und Schemmer, Claudia (Hrsg.) (2014): Internationalisierung vor Ort nach 1945. Menschen und Schauplätze in Bayern. München: Ludwig-Maximilian-Universität, Institut für Bayerische Geschichte.

Kramer, Ferdinand (2005): Die Rückblicke von Alfons Goppel - Form und Inhalt. In: Goppel, Alfons und Friemberger, Claudia (Hrsg.): Rückblicke 1957 - 1984 des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 39-58

Kramer, Ferdinand (1992): Der Neuanfang des U.S.-Konsulates in München nach 1945. In: Greipl, Egon Johannes; Schmid, Alois und Ziegler, Walter (Hrsg.): Aus Bayerns Geschichte : Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 465-496

Kocher, Maximiliana; Kramer, Ferdinand und Nadler, Markus (Hrsg.) (2005): Residenz und Bürgerstadt Neuburg an der Donau. Quellen zur Einwohnerschaft und Sozialstruktur zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 19. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Kramer, Ferdinand (2008): München und die Olympischen Spiele von 1972. In: Koller, Christian (Hrsg.): Sport als städtisches Ereignis : 45. Arbeitstagung. Stadt in der Geschichte, Bd. 33. Ostfildern: Thorbecke. S. 239-252

Kramer, Ferdinand (2017): Kirchen und Religion in den „Lebenserinnerungen“ von Gustav von Kahr. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Bd. 80: S. 213-244

Kramer, Ferdinand (2016): „Eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte.“. Zum Kontinuitätsanspruch in der Bayerischen Verfassung von 1946. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Bd. 79: S. 21-38

Kramer, Ferdinand (Hrsg.) : Die Gesandtschaftsberichte der Gesandten des Wiener Hofes aus München: Gesandtschaft Lehrbach (1778/79). [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand (1991): Grundlinien der Geschichte oberbayerischer Dörfer am Beispiel Tuntenhausen. In: Kramer, Ferdinand (Hrsg.): Tuntenhausen : Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf ; Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung. Weißenhorn (Bayern): Konrad. S. 13-24

Kramer, Ferdinand und Rumschöttel, Hermann (Hrsg.) : Die Bayerischen Ministerpräsidenten nach 1945. [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand und Rumschöttel, Hermann (Hrsg.) : Umweltgeschichte und Landesgeschichte in Bayern. [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand; Stephan, Michael und Bauer, Richard (Hrsg.) (1967): Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte. München

Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm (Hrsg.) (2005): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 20. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Kramer, Ferdinand (2005): Die Herren von Stoffen - Vasallen der Welfen in Bayern. In: Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. S. 409-431

Kramer, Ferdinand und Ziegler, Walter (Hrsg.) (1997): Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte. St. Ottilien

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Entstehung und Entwicklung von Hofordnungen am Münchner Hof in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Kruse, Holger und Paravicini, Werner (Hrsg.): Höfe und Hofordnungen : 1200-1600 ; 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996. Sigmaringen: Thorbecke. S. 383-399

Kramer, Ferdinand (2017): Menschen kommen nach Bayern. Zuzug in den Freistaat. In: Reinicke, Wolfgang und Brockhoff, Evamaria (Hrsg.): Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik. Edition Bayern. Sonderheft, Bd. 9. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 55-65

Kramer, Ferdinand (2007): Piety at Court. The Wittelsbach Electors in Eighteenth-Century Bavaria. In: Schaich, Michael (Hrsg.): Monarchy and religion : the transformation of Royal culture in eighteenth-century Europe. Studies of the German Historical Institute London, 1. publ. Oxford: Oxford University Press. S. 283-316

Kramer, Ferdinand (1998): Zur Entwicklung einer Grenzregion. Der Lechrain an der bayerischen Grenze zu Schwaben. In: Schmale, Wolfgang und Stauber, Reinhard (Hrsg.): Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit. Innovationen, Bd. 2. Berlin: Berlin-Verlag Spitz. S. 210-227

Kramer, Ferdinand (1999): Strategien und Perspektiven moderner Landesgeschichtsschreibung. In: Schmid, Alois (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte : Grundlagen historischen Lernens. Band 1: Erste Begegnungen mit Geschichte. Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 1. Neuried: Ars Una. S. 297-323

Kramer, Ferdinand (2007): 5. September 1972. Das Attentat von München. In: Schmid, Alois (Hrsg.): Bayern nach Jahr und Tag : 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München: Beck. S. 400-414

Kramer, Ferdinand (2006): Fest, Symbol, politisches Programm. Die Feierlichkeiten zur Annahme der Königswürde in Bayern 1806. In: Schmid, Alois (Hrsg.): 1806 - Bayern wird Königreich : Vorgeschichte - Inszenierung - europäischer Rahmen. Regensburg: Pustet. S. 127-146

Kramer, Ferdinand (2007): Muslime in Bayern. In: Schmid, Alois (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 4,2: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart ; Die innere und kulturelle Entwicklung. 2., völlig neu bearb. Aufl.. München: Beck. S. 385-391

Kramer, Ferdinand (2005): Charles de Gaulle in München und die Macht der Erinnerung. In: Schmid, Alois und Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern mitten in Europa : vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck. S. 385-401

Kramer, Ferdinand (2001): Die Welfen. Eine europäische Dynastie in Bayern. In: Schmid, Alois und Weigand, Katharina (Hrsg.): Die Herrscher Bayerns : 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. München: Beck. S. 70-90

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten. In: Stephan, Michael (Hrsg.): "Das schönste Amt der Welt" : die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung ... Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Bd. 13. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. S. 12-30

Kramer, Ferdinand (1999): Wirtschaftsminister Anton Jaumann - Eine politisch-biographische Skizze. In: Stephan, Michael (Hrsg.): Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927 - 1994) : eine Ausstellung aus dem neuerworbenen Nachlaß anläßlich seines 70. Geburtstags. Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Bd. 9. München: Selbstverl. der Staatlichen Archive Bayerns. S. 9-30

Kramer, Ferdinand (1998): Der Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte [an der Ludwig-Maximilians-Universität München]. 1917-1977. In: Volkert, Wilhelm und Ziegler, Walter (Hrsg.): Im Dienst der bayerischen Geschichte : 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte ; 50 Jahre Institut für Bayerische Geschichte. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 111. München: Beck. S. 351-407

Kramer, Ferdinand (1995): Die bayerischen Landstände im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Ziegler, Walter; Lukas-Götz, Elisabeth und Ott, Martin (Hrsg.): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart : Probleme und Desiderate historischer Forschung ; Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München. München: Bayer. Landtag. S. 97-125

Kramer, Ferdinand und Bischel, Matthias (2018): Bayerns Weg zur parlamentarischen Demokratie. Reformen, Revolutionen, Räterepubliken sowie Rote Armee und schließlich die Kräfte der politischen Mitte. In: Akademie Aktuell, Bd. 66, Nr. 3: S. 60-62

Kramer, Ferdinand und Friedrich, Elmar (1991): Landesgeschichtliche Datenbank zum Historischen Atlas von Bayern (ASK SAM 4.2.). In: Wolf, Helmut (Hrsg.): Kolloquiumsbericht : EDV-Tage Theuern 1990. München: Bayerische Staatskanzlei [u.a.]. S. 47

Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm (2005): Wege zum hochmittelalterlichen Adel im heutigen Bayern. In: Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. S. 751-776

Krüger, Thomas M. und Paulus, Christof (2015): Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 107: S. 11-14

L

Landois, Christiane und Merz, Johannes (2016): Digitale Nutzung in katholischen Kirchenarchiven am Beispiel des Diözesanarchivs Würzburg. In: Archive in Bayern : Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen, Bd. 9: S. 95-115

M

Merz, Johannes (2021): "O himmlische Frau Königin". ein Marienlied zwischen Frömmigkeitsstrategie und "Volksfrömmigkeit". In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, Bd. 61: S. 67-98

Merz, Johannes (2016): Die älteste Stadtansicht von Hammelburg (1592). In: Altfränkische Bilder, Neue Folge, Bd. 11: S. 14-17

Merz, Johannes (2018): Wo der Staat frei ist. Der Begriff "Freistaat" und seine Anwendung auf Bayern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Bd. 81, Nr. 1: S. 191-202

Merz, Johannes (2016): Der fränkische Klerus im frühen 16. Jahrhundert im Spiegel seiner Testamente. In: Fuchs, Franz und Wagner, Ulrich (Hrsg.): Bauernkrieg in Franken. Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 375-392

Merz, Johannes (2016): Julius Echter von Mespelbrunn. In: Heil, Stefan und Riebel, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Wahrnehmung: Julius Echter - kompetenzorientierte Zugänge. Würzburger Hefte, Bd. 10. Würzburg: Bischöfliches Ordinariat. S. 20-29

Merz, Johannes (2020): Münnerstadt. Der Sieg der Gegenreformation unter Fürstbischof Julius Echter. In: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern. München: Utz-Verlag. S. 173-189

Merz, Johannes (2017): Etappen und Strategien der Rekatholisierung im Bistum Würzburg. In: Weiß, Wolfgang (Hrsg.): Fürstbischof Julius Echter (†1617) - verehrt, verflucht, verkannt: Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 75. Würzburg: Diözesangeschichtsverein Würzburg. S. 385-399

Müller, Markus C. (2023): Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds nach 1945. Monarchisches Erbe im Wandel der demokratischen Gesellschaft. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 60-77

Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (2024): Vorwort: Gedenken ohne Grenzen. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 9-11

Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (2023): Einleitung. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 24-27

Müller, Markus Christopher (2020): Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780). Münchener historische Studien / Abteilung Bayerische Geschichte, Bd. 27. Kallmünz/Opf.: Verlag Michael Laßleben.

Müller, Markus Christopher (2022): Max Spindler (1894–1986). Ein staatsbayerischer Historiker mit fränkischen Wurzeln. In: Fränkische Lebensbilder : neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Bd. 26: S. 191-246

Müller, Markus Christopher (2017): "Aufgeklärtes Aggiornamento" in Augsburg? Die Korrespondenz (1743-1768) Giovanni Battista Bassis mit Eusebius Amort. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Bd. 51: S. 467-534

Müller, Markus Christopher (2024): Alterity and Self-Understanding. Inclusion and Exclusion Strategies of Southern German Estates in the Fourteenth and Fifteenth Centuries. In: Hungarian Historical Review, Bd. 13, Nr. 2: S. 195-212

Müller, Markus Christopher (2016): Stadtbrand und Finanzmisere. Dominikus Zimmermann in Günzburg 1736/1741. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Bd. 79, Nr. 2: S. 283-317

Müller, Markus Christopher (2020): „Die Jesuiten verfallen von Tag zu Tag…“. Zum Antijesuitismus der Akademiebewegung in Augsburg. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Bd. 54: S. 225-248

Müller, Markus Christopher (2022): ‘Katholische Aufklärung in Bayern‘. Zur Problematik eines Transformationsbegriffs. In: Kirchinger, Johann und Unterburger, Klaus (Hrsg.): Zwischen Barock und Ultramontanismus. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 38. Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang. S. 77-114

Müller, Markus Christopher (2024): Erbe und Verpflichtung. Die legitimatorische Funktion der Aufklärung in Landesgeschichte, Politik und Gesellschaft in Bayern nach 1945. In: Kulessa, Rotraud von; Senarclens, Vanessa de und Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Das Erbe der Aufklärung. 1. Auflage. Hannover: Wehrhahn Verlag. S. 163-184

Müller, Markus Christopher (2020): Gottsched und der Parnassus Boicus. Gelehrte Rezensionspraxis zwischen Leipzig und München. In: Löffler, Katrin (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 187-200

Müller, Markus Christopher (2024): Mathilde von Canossa und Welf II. von Bayern - klösterliche Memoria eines unglücklichen Paares. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 37-64

P

Paulus, Christof (2016): Augsburg (B). In: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.), Die deutschen Königspfalzen : Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1-164

Paulus, Christof (2016): Mering (B). In: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.), Die deutschen Königspfalzen. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 239-247

Paulus, Christof (22. November 2018): Dracula – Wahrheit und Mythos. Ein Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2018. In: Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Bd. 2018, Nr. 1: S. 252-275

Paulus, Christof (2016): Neuerscheinungen zum Constantiense oder Die vier Tode des Hieronymus von Prag. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 108: S. 69-108

Paulus, Christof (2016): Schertlin von Burtenbach, Sebastian. In: Kühlmann, Wilhelm und Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620, literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin: De Gruyter. S. 501-508

Putz, Hannelore (2018): "[...] im Vertrauen auf dessen milde und dennoch gutkatholische Gesinnung sowohl, als auf seine Anhänglichkeit an König und Vaterland [...]". Ignatius von Senestrey und die bayerischen Könige. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 52: S. 128-141

Putz, Hannelore (2017): Liturgie und Volksgesang im Bistum Passau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Brunner, Alois und Eberhardt, Markus (Hrsg.): Zwischen Säkularisation und Superlativ ; katholische Kirchenmusik in Passau von 1803 bis 1928. Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 40-49

Putz, Hannelore (2017): Auf den Spuren König Ludwigs I. Zu den ludovicianischen Prägungen der Maxvorstadt. In: Bäumler, Klaus und Fromm, Waldemar (Hrsg.): Erkundungen der Maxvorstadt ; Topographie und Erinnerung ; Topographie und Erinnerung. München: Volk Verlag. S. 33-48

Putz, Hannelore (2018): Münchener Prägungen. Bildung und Erziehung von Niederaltaicher Konventualien im Jesuitengymnasium und in der Domus Gregoriana. In: Deutinger, Stephan und Deutinger, Roman (Hrsg.): Die Abtei Niederaltaich ; Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband, Bd. 53. Sankt Ottilien: eos. S. 345-357

Putz, Hannelore (2016): Schlaglichter auf die Geschichte der Pfarrei Heining in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Eberhardt, Markus (Hrsg.): St. Severin Passau-Heining ; Menschen, Ort und Glaube im Spiegel der Jahrhunderte. Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 20-29

Putz, Hannelore (2018): Die "Katholische Aufklärung" – Eine Annäherung. In: Herzog, Markwart und Schmid, Alois (Hrsg.): Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee. Irseer Schriften. N.F., Bd. 13. Konstanz ; München: UVK Verlagsgesellschaft Konstanz. S. 49-62

Putz, Hannelore (2017): Zwischen Repräsentationsbedürfnis, Bildungswunsch und Genuss. Zur Kunst- und Museumspolitik in den Staaten des Deutschen Bundes. In: Höroldt, Ulrike und Pabstmann, Sven (Hrsg.): 1815: Europäische Friedensordnung - mitteldeutsche Neuordnung ; die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum ; Achtzehnhundertfünfzehn: Europäische Friedensordnung - mitteldeutsche Neuordnung. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 13. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. S. 385-398

Putz, Hannelore (2016): Münchner Rektorats- und Universitätsreden 1826-1848. In: Stein, Claudius (Hrsg.): Der rhetorische Auftritt ; Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München : Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 7. München: Herbert Utz Verlag. S. 79-93

R

Rechter, Gerhard und Weiß, Dieter J. (1990): Die Ballei Franken. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 507-512

Rechter, Gerhard und Weiß, Dieter J. (1990): VIII.2.5. Schutz und Schirm der Nürnberger Burggrafen für die Deutschen Häuser Ellingen, Nürnberg und Virnsberg. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 517-518

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2018): Berufsbezeichnungen als Ortsnamen in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 55: S. 15-142

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2019): Besprechung von Alois Schmid (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band: Das alte Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Vol. 56: S. 265-267

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2018): Besprechung von F. Lochner von Hüttenbach: Herrscherbeinamen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 55: S. 239-243

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2018): Besprechung von F. Lochner von Hüttenbach: Herrscherbeinamen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Vol. 55: S. 244-245

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2018): Besprechung von I. Reiffenstein: Historisch-etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen. Band 2 − Tennengau. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Vol. 55: S. 237-239

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2019): Brunnen-Ortsnamen in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 56: S. 61-236

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2017): Die Augsburger Tagung „Namen in Dichtung und literarischer Prosa“. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 54: S. 5-6

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2016): Die Namen von Alpenpässen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 53: S. 3-41

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2018): Dr. Thaddäus Steiner (1933−2017). In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 55: S. 3-8

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2017): Ein lateinisch-germanischer Name: Baiern heißt Lastenträger. In: Bayerische Archäologie, Bd. 4: S. 7

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2017): Namengebrauch und Namenetymologie in Aventins Chronik. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung, Bd. 54: S. 88-98

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2014): Niederbayerische Addenda und Corrigenda II zum „Lexikon bayerischer Ortsnamen“. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Bd. 140: S. 251-265

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2016): Bergnamenforschung einst und jetzt. In: Anreiter, Peter und Rampl, Gerhard (Hrsg.): Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, Bd. 16. Wien: Praesens Verlag. S. 167-200

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2016): Die Latinisierung bayerischer Ortsnamen. In: Kremer, Dieter (Hrsg.): „Fremde“ Namen. Onomastica Lipsiensia, Bd. 12. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 63-96

Reitzenstein, Wolf-Armin von (2016): Der Ortsname Rothenburg ob der Tauber. In: Rupp, Horst F. und Borchardt, Karl (Hrsg.): Rothenburg ob der Tauber. Darmstadt: Theiss. S. 55-64

S

Schmid, Alois (2016): Die Stadt in Bayern. Stationen der Entwicklung bis zu Ludwig dem Bayern. In: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine. Bd. 27. Neustadt/Aisch: Verband bayerischer Geschichtsvereine. S. 11-33

Schmid, Alois (2017): Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König in den skandinavischen Unionsreichen und Pfalzgraf im Teilfürstentum Pfalz-Neumarkt (1416–1448). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 80: S. 37-70

Schmid, Alois (2019): Die Reichsstadt Regensburg wird eine bayerische Landstadt (1486–1492). In: Die Oberpfalz, Bd. 107: S. 65-78

Schmid, Alois (2019): Humanistische Wahrheiten. Der Brief des Johannes Aventinus an Konrad Celtis. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte, Bd. 4: S. 155-163

Schmid, Alois (2016): Johannes Aventinus über Kaiser Ludwig den Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 79: S. 353-383

Schmid, Alois (2016): Landesgeschichte heute. 50 Jahre »Heimatkundliche Vierteljahresschrift Amperland«. In: Amperland, Bd. 52: S. 1-4

Schmid, Alois (2017): Mikrogeschichte als wissenschaftliche Heimatkunde. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag. In: Amperland, Bd. 53: S. 237-240

Schmid, Alois (2016): Zur Nachnutzung in der Reformationszeit aufgehobener Klöster. Das frühere Dominikanerinnenkloster Pettendorf, Hofmark des Fürstentums Pfalz-Neuburg und des Zisterzienserklosters Kaisheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (und Neuburg), Bd. 108: S. 163-184

Schmid, Alois (2016): Das Kloster der Augustiner-Eremiten Schönthal. In: Appl, Tobias und Knedlik, Manfred (Hrsg.): Oberpfälzer Klosterlandschaft ; die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Bd. 2. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 182-194

Schmid, Alois (2016): Das Mäzenatentum Herzog Albrechts V. von Bayern. In: Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris und Hespers, Simone (Hrsg.): Kunst-Kontexte ; Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 226-239

Schmid, Alois (2019): Humanismus in München. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 59-69

Schmid, Alois (2019): Pädagoge – Philologe - Historiograph: P. Matthäus Rader. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 152-158

Schmid, Alois (2016): Die geistliche Stadt – Zum Typus der oberdeutschen Bischofsstadt des 18. Jahrhunderts. In: Groll, Thomas und Ansbacher, Walter (Hrsg.): Zurück zu: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Bd. 50. 1. Auflage. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink. S. 135-177

Schmid, Alois (2017): Historische katholische Pfarrhöfe in Altbayern: Versuch einer Typologie. In: Hübner, Hans-Peter; May, Herbert; Raschzok, Klaus und Hagen, Gerhard (Hrsg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. München: Franz Schiermeier Verlag. S. 126-141

Schmid, Alois (2016): Buch- und Bibliotheksforschung der Neuzeit: Stand und Perspektiven. In: Jochum, Uwe; Lübbers, Bernhard; Schlechter, Armin und Wagner, Bettina (Hrsg.): Jahrbuch für Buch-und Bibliotheksgeschichte. Bd. 1. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 9-47

Schmid, Alois (2019): Hl. Benedikt. In: Paulus, Christof; Riepertinger, Rainhard; Brockhoff, Evamaria; Fiederer, Fabian und Schmeer, Veronika (Hrsg.): 100 Schätze aus 1000 Jahren ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/20, Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg, 27. September 2019 - 8. März 2020 ; Hundert Schätze aus tausend Jahren. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 68. Darmstadt: wbg Theiss. S. 62-64

Schmid, Alois (2016): Eine Winkeldruckerei im früheren Dominikanerinnenkloster Pettendorf im Jahre 1566. In: Schrott, Georg; Malzer, Christian und Knedlik, Manfred (Hrsg.): Armarium - Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern ; Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015. Veröffentlichungen der Provinzialbibliothek Amberg, Amberg: Staatliche Bibliothek. S. 147-168

Schmid, Alois (2019): Von Margarethenzell auf den Burgberg: Die Anfänge des Klosters Scheyern. In: Wirth, Lukas (Hrsg.): Kloster Scheyern ; 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 45-77

Schmid, Alois (2016): Hofrat, Kameralist, Geschichtsforscher. In: Wolff, Hartmut (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder. Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Bd. 5. Passau: S. 33-55

Schmid, Alois (2016): Die Städtepartnerschaft Landsbergs am Lech mit Rocca di Papa: Grundlegung durch Kaiser Ludwig den Bayern? In: Würmseher, Markus und Brugger, René (Hrsg.): Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben ; Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs : Festschrift für Wilhelm Liebhart. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 43-54

Schmid, Alois (2019): Späthumanismus im Jesuitenkolleg St. Salvator zu Augsburg. Aus dem Briefwechsel zwischen P. Matthäus Rader und Marcus Welser. In: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Berlin: Peter Lang. S. 45-72

Schmid, Alois und Paulus, Christof (2017): Ein unbekanntes Lobgedicht des Humanisten Kaspar Bruschius auf die Reichsstadt Regensburg. In: Jochum, Uwe; Lübbers, Bernhard; Schlechter, Armin und Wagner, Bettina (Hrsg.): Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte. Bd. 2. 1. Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH. S. 195-211

Selch, Johanna (2023): Ein Kunstagent König Ludwigs I. von Bayern. Johann Martin von Wagner in Rom. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 177. München: Verlag C.H. Beck.

Selch, Johanna (2020): Die Künstlerbriefwechsel König Ludwigs I. von Bayern. Beobachtungen zur Korrespondenz mit Johann Martin von Wagner in Rom. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 83, Nr. 3: S. 701-710

Selch, Johanna (2019): Der Kunstagent und sein Netzwerk. Johann Martin von Wagner in Rom. In: Putz, Hannelore und Fronhöfer, Andrea (Hrsg.): Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750–1850). Berlin ; Boston: De Gruyter. S. 189-210

Selch, Johanna (2019): An attentive glance at Rome. Ludwig I of Bavaria and his Roman correspondents. In: Rolfi, Serenella; Mazzarelli, Ožvald und Mazzarelli, Carla (Hrsg.): Il carteggio d'artista. Biblioteca d'arte, Bd. 59. Milano: Cinisello Balsamo. S. 336-347

Suckale, Robert und Weiß, Dieter J. (1990): VIII.4.17. Grab des Ulrich von Sulzbürg und seiner Gemahlin. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 539

Söding, Ulrich (2014): Gosber Schüßler. 12. Mai 1947 - 25. März 2014. Ein Nachruf. In: Passauer Jahrbuch : Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns, Bd. 56: S. 9-13

W

Wagner, Larissa (2022): „Ich hoffe sehr, dass wir miteinander in Kontakt bleiben“. Die Städtepartnerschaft Würzburg - Mwanza. In: Stadtarchiv Würzburg (Hrsg.), Es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen. Schriften des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 21. 1. Auflage. Neustadt: Verlag PH.C.W. Schmidt. S. 37-73

Wagner, Larissa (2020): From Bavaria to the World: Measures of Development Aid in the Federal Republic of Germany from the 1960s to the 1980s – Advanced Vocational Training Programmes. In: Cultural and Social History, Bd. 17, Nr. 1: S. 65-85

Weiß, Dieter J. (2021): "In Treue fest" 100 Jahr Bayerischer Heimat- und Königsbund. Bayernbund 1921-2021. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 64, Nr. 3: S. 16-29

Weiß, Dieter J. (2017): 100 Jahre Fest Maria Patrona Bavariae. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 60, Nr. 2: S. 7-9

Weiß, Dieter J. (2016): Buchvorstellung der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaft. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 59, Nr. 2: S. 19-20

Weiß, Dieter J. (2017): Der Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck und die bayerische Kirchenpolitik. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 60, Nr. 1: S. 10-12

Weiß, Dieter J. (2016): Der Tod Ludwigs II. von Bayern am 13. Juni 1886. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 59, Nr. 3: S. 10-12

Weiß, Dieter J. (2017): Der bayerische Landespatron Bischof Benno von Meißen. Reliquienverehrung und katholische Reform. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 60, Nr. 5: S. 11-14

Weiß, Dieter J. (2017): Die Bedeutung der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt in den Anfangsjahren der Reformation. In: Zur Debatte, Bd. 2: S. 33-35

Weiß, Dieter J. (2016): Die Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums in München. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 59, Nr. 5: S. 14-16

Weiß, Dieter J. (2016): Die Kommende St. Jacob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 104: S. 141-172

Weiß, Dieter J. (2019): Die Memorialkultur der frühen Wittelsbacher in Kloster Scheyern. In: Kloster Scheyern. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 79-117

Weiß, Dieter J. (2019): Die Wittelsbacher und Altötting. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 62, Nr. 1: S. 28

Weiß, Dieter J. (2021): Die „Markgrafenkirchen“ in landesgeschichtlicher Perspektive. In: Historischer Verein für Oberfranken e.V (Hrsg.), "Und in Deutschlands Mitte Franken". Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken. S. 95-104

Weiß, Dieter J. (2023): Gesellschaft, Staat, Adel und vormaliges Königshaus. Die alten Eliten als Stürzen der Demokratie in Bayern. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 66, Nr. 2: S. 7-10

Weiß, Dieter J. (2017): Johannes Eck und die Konfessionalisierungsdebatte. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 80: S. 71-85

Weiß, Dieter J. (2017): Kaiser Karl IV. und Franken. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bd. 97: S. 9-21

Weiß, Dieter J. (2019): Konfessionalisierungen in Franken. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 155: S. 11-30

Weiß, Dieter J. (2018): Konfessionelle Toleranz? Die Katholiken Bayreuths im 18. und 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Bd. 87: S. 68-79

Weiß, Dieter J. (2020): König Ludwig II. von Bayern – Ein König in der Moderne. Zum 175. Geburtstag. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 63, Nr. 4: S. 10-11

Weiß, Dieter J. (2022): Königreich der vier Stämme – die bayerische Staatsidee König Ludwigs I. als Gedankenanstoß für Europa. In: Weißblaue Rundschau, Bd. 65, Nr. 3: S. 12-14

Weiß, Dieter J. (2018): Schneitbach 1302. Die Entwicklung der Landstände in Bayern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte: S. 5-16

Weiß, Dieter J. (2016): Zum Gedenken an Gerhard Rechter. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 104: S. 21-22

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2020): [Rezension von] Alois Schmid: Johannes Aventinus (1477-1534). Werdegang – Werke – Wirkung. Eine Biographie, Regensburg 2019. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 83: S. 212-215

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2016): [Rezension von] Cornelia Oelwein: Die Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums München. München 2016; Cornelia Oelwein, Quellengestützte Dokumentation zur Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums München, München 2016. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: S. 171-174

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2016): [Rezension von] Dieter Salch: Symbole und Insignien der Würzburger Universität (Mainfränkische Studien 82, Beiträge zur Würzburger Universitätsgeschichte 2), Baunach 2012. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: S. 417-419

Weiß, Dieter J. (2016): [Rezension von] Dorothea und Wolfgang Koch: Konrad Adenauer. Der Katholik und sein Europa, Kißleg 2015. In: Weißblaue Rundschau, Vol. 59, No. 2: S. 18

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2016): [Rezension von] Elias H. Füllenbach (Hg.): Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, Regensburg 2016. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: S. 166-168

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2019): [Rezension von] Erich Schneider: Gemälde mit Geschichte(n). Vom halbierten Jakobusbild bis zu Schneewittchens Cousinen (Museum für Franken. Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg), Oppenheim am Rhein 2019; Erich Schneider: Möbel mit Geschichte(n). Von Riemenschneiders Würzburger Ratstisch bis zum „Thron“ des letzten Markgrafen von Ansbach (Museum für Franken. Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg), Oppenheim am Rhein 2019. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 82: S. 883-885

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2020): [Rezension von] Franz Josef Freiherr von der Heydte: Wendepunkt 1918. Chancen und Rollenfindung im Adel, München 2020. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 83: S. 196-198

Weiß, Dieter J. (2023): [Rezension von] Franz von Bayern, Zuschauer in der ersten Reihe. Erinnerungen, in Zusammenarbeit mit Marita Krauss, München 2023. In: Weißblaue Rundschau, Vol. 66, No. 3: S. 4-6

Weiß, Dieter J. (2015): [Rezension von] Hans Rall, Gerhard Immler: Wittelsbacher Lebensbilder von Kaiser Ludwig dem Bayern bis zur Gegenwart. Führer durch die Münchner Fürstengrüfte mit Verzeichnis aller Wittelsbacher Grablegen und Grabstätten, München 2011. In: Weißblaue Rundschau, Vol. 58, No. 2: S. 16

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2019): [Rezension von] Hedwig Röckelein: 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra Neue Folge 8), Berlin/Boston 2018. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 82: S. 563-564

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2018): [Rezension von] Hingeht die Zeit, herkommt der Todt. 500 Jahre Johannis- und Rochusfriedhof. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg vom 25. Oktober 2018 bis zum 8. März 2019 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 26, hg. v. Michael Diefenbacher und Antonia Landois), Nürnberg 2018. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 81: S. 869-870

Weiß, Dieter J. (2017): [Rezension von] Joachim Whaley: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien. Band I Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648. Aus dem Englischen von Michael Haupt. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Band II Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs 1648-1806. Aus dem Englischen von Michael Sailer. Darmstadt 2014. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 128: S. 125-126

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2017): [Rezension von] Karl Hausberger (Bearb.): Das Bistum Regensburg 1. Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra Dritte Folge 13. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg), Berlin/Boston 2017. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 80: S. 832-834

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2021): [Rezension von] Klaus Herbers, Matthias Simperl: Das Buch der Päpste – Liber pontificalis. Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 67. Supplementband), Freiburg i.Br. 2020. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 84: S. 657-660

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2019): [Rezension von] Marco Benini: Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 105), Münster 2017. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 82: S. 578-579

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2020): [Rezension von] Neunkirchen am Brand. Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde, hg. v. Wolfgang Wüst und Franz Machilek in Zusammenarbeit mit Horst Miekisch, Sankt Ottilien 2019. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 83: S. 240-241

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2018): [Rezension von] Oswald Georg Bauer: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele, Bd. 1 1850-1950, Bd. II 1951-2000, Berlin und München 2015. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 81: S. 885-888

Weiß, Dieter J. (2019): [Rezension von] Peter Claus Hartmann: Kampf und Widerstand. Münchner Katholiken gegen Hitler 1922-1945, Regensburg 2019. In: Weißblaue Rundschau, Vol. 62, No. 2: S. 25-26

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2019): [Rezension von] Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Michael Menzel, Heft 11: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Berlin, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens, bearb. v. Doris Bulach (Regesta Imperii VII 11), Köln, Weimar, Wien, 2018. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 82: S. 516-518

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2016): [Rezension von] Schätze des Deutschen Ordens. Sonderausstellung des Deutschordensmuseums Bad Mergentheim 2016, hg. v. Maike Trentin-Meyer für das Deutschordensmuseum, Bad Mergentheim 2016. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: S. 171

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2017): [Rezension von] Sebalstian Bolz und Hartmut Schick (Hg.): Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten München, 26.-27. April 2013 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 76), München 2015. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 80: S. 856-858

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2023): [Rezension von] Walter Brandmüller: Franconia Sacra. Rückblicke auf 1000 Jahr Kirche in Franken, Neustadt an der Aisch 2022. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 86: S. 214-216

Weiß, Dieter J. (15. Juni 2016): [Rezension von] Wolfgang Mück: Müller und Mühlen im Zenngrund. Vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt (Mittelfränkische Studien 24), Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 2014. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: S. 188-190

Weiß, Dieter J. (2024): Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönfeld. Föderalist und Diplomat. In: Becker, Rainald und Botzenhart, Christof (Hrsg.): Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918-2018. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 113-130

Weiß, Dieter J. (2017): Der Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck und die bayerische Kirchenpolitik. In: Bischof, Franz Xaver und Oelke, Harry (Hrsg.): Luther und Eck. München: Allitera Verlag. S. 53-74

Weiß, Dieter J. (2020): Bayern, Bamberg und Kärnten. Eine historische Spurensuche in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Drobesch, Werner und Lobenwein, Elisabeth (Hrsg.): Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Celovec ; Dunaj: Mohorjeva. S. 435-454

Weiß, Dieter J. (2022): Rekrutierungsbasis oder Ordensspital – die Kommenden der Deutschordensballei Franken im Mittelalter. In: Flachenecker, Helmut (Hrsg.): Kommendenausbau im Hl. Römischen Reich des 13. Jahrhunderts. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 88. Ilmtal-Weinstraße: VDG. S. 54-66

Weiß, Dieter J. (2022): „Quellen und Erörterungen“. Ein Editionsprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Flachenecker, Helmut und Kopiński, Krzysztof (Hrsg.): Editionswissenschaftliches Kolloquium 2021. Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, Bd. 11. Toruń: TNT. S. 59-75

Weiß, Dieter J. (2023): Velden (Vils). In: Flachenecker, Helmut und Päffgen, Bernd (Hrsg.): Die deutschen Königspfalzen Band 5: Bayern : Teilband 1.1: Altbayern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 437-443

Weiß, Dieter J. (2023): Waldsassen. In: Flachenecker, Helmut und Päffgen, Bernd (Hrsg.): Die deutschen Königspfalzen Band 5: Bayern : Teilband 1.1: Altbayern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 444-451

Weiß, Dieter J. (2020): Generalfeldmarschall Kronprinz Rupprecht von Bayern. In: Grawe, Lukas (Hrsg.): Die militärische Elite des Kaiserreichs. Darmstadt: wbg Theiss. S. 28-41

Weiß, Dieter J. (2021): Monarchische Lebenswege am Ausgang des langen 19. Jahrhunderts in Bayern und Europa. In: Hamm, Margot; Brockhoff, Evamaria; Brüggemann, Linda; Scherrer, Andreas und Schwarz, Manuel (Hrsg.): Götterdämmerung II - die letzten Monarchen. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 70. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 26-29

Weiß, Dieter J. (2022): Die politischen Vorstellungen Kronprinz Rupprechts von Bayern in der Zwischenkriegszeit. In: Jeschke, Verena und Ott, Martin (Hrsg.): Umbruch und Wandel. Schriften des Instituts für Fränkische Landesgeschichte, Bd. 1. Thurnau: Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth. S. 11-18

Weiß, Dieter J. (2020): Bayern und Salzburg in der Renaissance. In: Kramml, Peter F. und Mitterecker, Thomas (Hrsg.): Zeit des Umbruchs. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 57. Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg. S. 31-50

Weiß, Dieter J. (2017): Die Wittelsbacher im Ersten Weltkrieg. In: Kronenbitter, Günther und Pöhlmann, Markus (Hrsg.): Bayern und der Erste Weltkrieg. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. S. 122-133

Weiß, Dieter J. (2024): Bamberg – Das fränkische Rom zwischen Kaiser und Papst. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 287-313

Weiß, Dieter J. (2023): Die Chefs des Hauses Bayern seit 1921. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 380-383

Weiß, Dieter J. (2023): Die Gründung und Anfänge des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 30-45

Weiß, Dieter J. (2022): Was ist Franken? 500 bis 1800. In: Paulus, Christof (Hrsg.): Typisch Franken? Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 71. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 18-25

Weiß, Dieter J. (2020): Zwischen Historiographie und moderner Landesgeschichte. Historische Vereine als regionale Identitätsträger. In: Schiersner, Dietmar und Seiderer, Georg (Hrsg.): Schwaben und Franken. Forum Suevicum, Bd. 13. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 279-297

Weiß, Dieter J. : Konkurrierende Ansprüche: Walther von Cronberg und der Papierkrieg des Deutschen Ordens. Leitobjekt: Porträt des Administrators des Hochmeisteramts Walther von Cronberg. In: Slenczka, Ruth (Hrsg.): Reformation und Freiheit. 1. Auflage. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 157-162

Weiß, Dieter J. (2018): Benediktiner als Päpste. Zusammenfassung. In: Sohn, Andreas (Hrsg.): Benediktiner als Päpste. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 341-349

Weiß, Dieter J. (2019): Die erfundene memoria um Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach in Indersdorf. In: Sohn-Kronthaler, Michaela und Verger, Jacques (Hrsg.): Europa und Memoria. Sankt Ottilien: EOS. S. 357-372

Weiß, Dieter J. (2021): Die Wittelsbacher und das Schloßgut Sárvár. In: Stoll, Katrin (Hrsg.): Kunst im Exil : die Wittelsbacher in Sárvár, dem letzten Aufenthaltsort von König Ludwig III. von Bayern. München: Neumeister. S. 26-39

Weiß, Dieter J. (2020): Kampf um den Bischofsthron. Domkapitel, Wahlszenarien, Koadjutorenregelungen, dynastische Politik. In: Walter, Peter; Weiß, Wolfgang und Wriedt, Markus (Hrsg.): Ideal und Praxis : Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 174. Münster: Aschendorff Verlag. S. 113-126

Weiß, Dieter J. (2020): Kampf um den Bischofsthron – Domkapitel, Wahlszenarien, Koadjutorregelungen, dynastische Politik. In: Walter, Peter; Weiß, Wolfgang und Wriedt, Markus (Hrsg.): Ideal und Praxis - Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 174. Münster: Aschendorff Verlag. S. 113-126

Weiß, Dieter J. (2022): Karl Theodor Graf zu Pappenheim (1771-1853) und Albert Graf zu Pappenheim (1777-1860). Vom Reichserbmarschall zu Standesherren. In: Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder. Fränkische Lebensbilder, Bd. 26. 1. Auflage. Neustadt: Verlag PH.C.W. Schmidt. S. 95-112

Weiß, Dieter J. (2023): Nürnberg im Hochmittelalter. In: Weiß, Dieter J.; Herbers, Klaus und Otto, Arnold (Hrsg.): 1219 - Nürnberg wird frei : 800 Jahre Großer Freiheitsbrief. Nürnberger Forschungen, Bd. 33. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph. C.W. Schmidt. S. 1-16

Weiß, Dieter J. (2021): Fürstbischof Konrad von Thüngen. Ein Reichsfürst der Renaissance. In: Weiß, Dieter J. und Schneider, Erich (Hrsg.): Renaissancen in Franken. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 9 / Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 61. Neustadt an der Aisch: Verlag PH C.W. Schmidt. S. 1-16

Weiß, Dieter J. (2019): Kaiser, Reich und Landesfürstentum - die Epoche Ludwigs des Bayern. In: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag. S. 113-129

Weiß, Dieter J. (2017): Der Kurfürstliche und Königliche Hof als Zentrum des bayerischen Adels. Die bayerischen Hausritterorden. In: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Bayerns Adel - Mikro- und Makrokosmos Aristokratischer Lebensformen. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 207-226

Weiß, Dieter J. (1991): Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter. Gesellschaft für Fränkische Geschichte: [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / 09], Bd. 39. Neustadt a. d. Aisch: Degener.

Weiß, Dieter J. (2000): Bayern und Preußen. Eine Nachbarschaft in Deutschland. Schriftenreihe des Preußeninstituts, Bd. 9. Remscheid: Preußeninst.

Weiß, Dieter J. (1990): Die Corporis-Christi-Erzbruderschaft bei St. Peter. Ein Beitrag zur altbayerischen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München / Pfarrarchiv Sankt Peter, Bd. 3. München: Stadtpfarramt St. Peter.

Weiß, Dieter J. (8. März 2010): Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (8. März 2010): Bamberg, Hochstift: Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (11. Mai 2006): Bayerische Königspartei, 1919-1926. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (11. Mai 2006): Bayerischer Heimat- und Königsbund "In Treue fest" (BHKB) - Bayernbund e.V. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (6. September 2011): Beisetzung Kronprinz Rupprechts, München, 6. August 1955. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (11. Mai 2006): Beisetzung Ludwigs III., München, 5. November 1921. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (2018): Das Königshaus in den Revolutionswirren Teil 1. In: Weiß-blaue Rundschau : bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 61, Nr. 4: S. 9-11

Weiß, Dieter J. (2018): Der Ausbruch der Revolution. Wie die Revolution in München begann. In: Weiß-blaue Rundschau : bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 61, Nr. 1: S. 8-11

Weiß, Dieter J. (1. März 2010): Deutscher Orden: Politische Geschichte (Mittelalter). In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (1. März 2010): Deutscher Orden: Territorium und Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (2018): Die Bamberger Verfassung und die Konsolidierung der Verhältnisse. In: Weiß-blaue Rundschau : bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 61, Nr. 3: S. 14-16

Weiß, Dieter J. (1990): Die Deutschordenskommende Ellingen. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Bd. 59: S. 3-21

Weiß, Dieter J. (1984): Die Inschriften der St. Sebalduskirche zu Nürnberg. Zulassungsarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Weiß, Dieter J. (1992): Die Mariahilf-Verehrung in Franken. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 53: S. 201-215

Weiß, Dieter J. (27. April 2015): Franken (Begriff). In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (1992): Franz X. Schmid, Ps. Schmid-Schwarzenberg. In: Österreichisches biographisches Lexikon : 1815-1950. Band 10. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. S. 260-261

Weiß, Dieter J. (12. Oktober 2015): Gebsattel, Adelsfamilie. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (1995): Gladstone, William Evart. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 661-662

Weiß, Dieter J. (1995): Hamilton, John. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1166

Weiß, Dieter J. (1995): Hamilton, Patrick. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1166

Weiß, Dieter J. (1995): Heinrich VIII. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp.1383

Weiß, Dieter J. (11. September 2006): Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (1996): Jakob I. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 727

Weiß, Dieter J. (1996): Jakob II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 727

Weiß, Dieter J. (1990): Johannes Cuspinianus (1473 - 1529). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 13: S. 1-16

Weiß, Dieter J. (20. September 2010): Johanniterorden/Malteserorden. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (2005): Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weiß, Dieter J. (2007): Kronprinz Rupprecht von Bayern. (1869 - 1955) ; eine politische Biografie. Regensburg: Pustet.

Weiß, Dieter J. (1991): Melchior Pfinzing (1481 - 1535). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 14: S. 14-29

Weiß, Dieter J. (11. Mai 2006): Monarchismus. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (1999): Neithard von Thüngen. In: Neue deutsche Biographie. Band 19: Nauwach - Pagel. Berlin: Duncker & Humblot. S. 54-55

Weiß, Dieter J. (1993): Neithard von Thüngen (1545-1599). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 15: S. 63-83

Weiß, Dieter J. (2000): Philipp Valentin Albert Voit von Rieneck (1612-1672). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 18: S. 83-99

Weiß, Dieter J. (1999): Philipp Valentin Voit von Rieneck. In: Neue deutsche Biographie. Band 20: Pagenstecher - Püterich. Berlin: Duncker & Humblot. S. 372-373

Weiß, Dieter J. (2018): Radikalisierung der Revolution. Räterepublik – Roter und Weißer Terror. In: Weiß-blaue Rundschau : bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 61, Nr. 2: S. 9-12

Weiß, Dieter J. (20. September 2010): Ritterorden. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (20. Februar 2012): Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (2005): Rupprecht, Kronprinz von Bayern. In: Neue deutsche Biographie. Band 22: Rohmer - Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot. S. 285-286

Weiß, Dieter J. (2018): S.K.H. Herzog Franz von Bayern zum 14. Juli 2018. In: Weiß-blaue Rundschau : bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 61, Nr. 4: 8f

Weiß, Dieter J. (22. Februar 2010): Templer. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Weiß, Dieter J. (2000): Widerstände gegen die Niederlassung der Jesuiten in den fränkischen Diözesen. In: Archivum Historicum Societatis Iesu, Bd. 69: S. 205-221

Weiß, Dieter J. (2001): Wilhelm von Tocco. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 10: Thomaschristen bis Žytomyr. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1198-1199

Weiß, Dieter J. (2018): [Rezension von] Christof Paulus, Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 39.), Köln/Weimar/Wien 2015. In: Historische Zeitschrift, Vol. 306: S. 542-544

Weiß, Dieter J. (2002): Die Staatsauffassung Kronprinz Rupprechts von Bayern. Ein Verfassungsentwurf aus dem deutschen Widerstand. In: Ackermann, Konrad (Hrsg.): Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. Band 2. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 140. München: Beck. S. 547-560

Weiß, Dieter J. (2015): Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter. Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus. In: Alzheimer, Heidrun; Imhof, Michael und Wirz, Ulrich (Hrsg.): Religion Kultur Geschichte: Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 29-45

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.1.1. Pfalzgraf Rudolf von Tübingen, der dem Deutschen Orden beitreten will, veräußert sein Amt und verschiedene Lehen an Markgraf Heinrich von Burgau. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 513

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.1.2. Deutschmeister Eberhard von Stetten schließt mit dem Landkomtur Arnold von Hirschberg und den Komturen der Ballei Franken einen Vertrag, diese jetzt und künftig als Ratsgebietiger anzunehmen. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 513

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.3.1. a. König Friedrich II. überträgt das Spital zu Ellingen an den Deutschen Orden. - b. Papst Honorius III. bestätigt die Übergabe des Spitals zu Ellingen an den Deutschen Orden. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 521-522

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.3.4. Wappenreihe der fränkischen Landkomture von Gerhard von Hirschberg bis Wilhelm Lochinger. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 523-524

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.4.1. Kaiser Otto IV. übergibt die Kirche St. Jakob zu Nürnberg und andere Güter dem Deutschen Orden. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 526-527

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.8.1. Schiedsbrief zwischen dem Zisterzienserinnenkloster Seligenporten und der Kommende Nürnberg wegen der Hinterlassenschaft des Ulrich von Sulzbürg. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 559

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.1. Papst Innozenz IV. erteilt für die Dauer eines Interdikts für die Kapelle des Elisabeht-Spitals Gottesdiensterlaubnis. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 565

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.3. Komtur und Brüder des Deutschen Hauses Nürnberg senden Almosensammler aus. In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 566

Weiß, Dieter J. (2014): Konfessionsgrenze? Friedberg im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. In: Arnold-Becker, Alice (Hrsg.): Friedberg - Grenzstadt am Lech : Beiträge zum Symposium "Friedberg - Grenzstadt am Lech" anlässlich des 750. Stadtjubiläums am 8. Februar 2014 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Friedberg: Likias-Verl. S. 52-65

Weiß, Dieter J. (2011): Transformationen des Reichsgedankens bis ins 20. Jahrhundert. In: Asche, Matthias; Nicklas, Thomas und Stickler, Matthias (Hrsg.): Was vom Alten Reiche blieb ... Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit : A, Bd. 134. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. S. 89-100

Weiß, Dieter J. (2000): Franken - Die Ausbildung der Region im Früh- und die Entwicklung bis ins Hochmittelalter. In: Bahadır, Şefik Alp (Hrsg.): Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Wohin treiben die Regionalkulturen? ; Beiträge zum 14. Interdisziplinären Kolloquium des Zentralinstituts. Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 36. Neustadt: Degener. S. 391-415

Weiß, Dieter J. (2002): Der Protest des Deutschen Ordens gegen die preußische Königskrönung 1701. In: Barmeyer, Heide (Hrsg.): Die¬ preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht. Frankfurt (Main): Lang. S. 63-82

Weiß, Dieter J. (1998): Die Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig und die Christianisierung des Frankenreichs. In: Barth, Heinz-Lothar (Hrsg.): Das christliche Abendland und die fremden Religionen. Stuttgart: Vereinigung St. Pius X. S. 33-46

Weiß, Dieter J. (1997): Gegenreformation und Katholische Reform in Bamberg und Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599 - 1609). In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel und die Kirche in Schlüsselau. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Bd. 10. Bamberg: Diözesanmuseum. S. 9-25

Weiß, Dieter J. (1999): Die Historiographie im katholischen Oberdeutschland und Subkustos Johann Graff. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Ein Leben für den Bamberger Dom : das Wirken des Subkustos Graff ; (1682 - 1749). Bamberg: Diözesanmuseum. S. 152-158

Weiß, Dieter J. (2003): Die Vorzeichen der Säkularisation. Auf dem Weg vom Hochstift zur Diözese Bamberg. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch : die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03 ; [dieses Handbuch erscheint zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 10. September bis zum 9. November 2003 im Historischen Museum der Stadt Bamberg gezeigt wird]. Bamberg: [Historisches Museum Bamberg]. S. 9-20

Weiß, Dieter J. (1999): Domkapitel und Domvikare - die Kleriker im Domstift Bamberg. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Ein Leben für den Bamberger Dom : das Wirken des Subkustos Graff ; (1682 - 1749). Bamberg: Diözesanmuseum. S. 9-14

Weiß, Dieter J. (2007): Voit von Rieneck, Philipp Valentin Albert. In: Bautz, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Band 27. Hamm: Bautz. Sp. 1485-1488

Weiß, Dieter J. (2014): Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach (1655-1712). Europäische Dimensionen eines Reichsfürsten im Barock. In: Becker, Rainald und Dorn, Iris von (Hrsg.): Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth 1644 - 1712 ; Politik - Repräsentation - Kultur ; Referate der Tagung am 9. und 10. November 2012 in Bayreuth. Archiv für Geschichte von Oberfranken : Sonderband, Bd. 2014. Bayreuth: [Historischer Verein für Oberfranken]. S. 3-16

Becker, Rainald und Weiß, Dieter J. (Hrsg.) (2016): Bayerische Römer - römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 2. Sankt Ottilien: EOS Editions.

Weiß, Dieter J. (2016): Bayerische und Baierische Päpste. Clemens II., Damasus II. und Victor II. In: Becker, Rainald und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Bayerische Römer - römische Bayern: Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 2. Sankt Ottilien: EOS Editions. S. 45-67

Weiß, Dieter J. (2009): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Zwischen Kaiserin Maria Theresia und König Friedrich II. In: Berger, Günter (Hrsg.): Bayerische Bibliographie Wilhelmine von Bayreuth heute : das kulturelle Erbe der Markgräfin. Archiv für Geschichte von Oberfranken : Sonderband, Bd. 2009. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken. S. 105-118

Weiß, Dieter J. (2007): Der Deutsche Orden. In: Bergmann, Rolf (Hrsg.): Der Augsburger Religionsfrieden 1555 : wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg, 21. bis 25. September 2005. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 150. Münster: Aschendorff. S. 341-355

Weiß, Dieter J. (2007): Die Siedlungsgeschichte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht. In: Bergmann, Rolf (Hrsg.): Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e.V., Bd. 41. Bamberg: Selbstverl. des Historischen Vereins Bamberg. S. 195-208

Weiß, Dieter J. (2015): Das Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg – eine Reichsabtei? In: Birnbacher, Korbinian und Haering, Stephan (Hrsg.): Germania Monastica: Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 126. Sankt Ottilien: EOS. S. 123-145

Weiß, Dieter J. (2006): Die Wittelsbacher in Franken. In: Blessing, Werner K. (Hrsg.): 200 Jahre Franken in Bayern : 1806 bis 2006 ; Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg 4. April bis 12. November 2006 Zweihundert Jahre Franken in Bayern. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 52. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 39-42

Weiß, Dieter J. (2003): Die Entstehung Frankens im Mittelalter. Von der Besiedlung zum Reichskreis. In: Blessing, Werner K. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Franken : Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte. Franconia, Bd. 1. Neustadt (Aisch): Degener. S. 51-67

Weiß, Dieter J. (2012): Die Bedeutung der Landesgeschichte für Bayern. In: Botzenhart, Christof; Burscheidt, Andreas und Hackenberg-Treutlein, Gudrun (Hrsg.): Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und Forschung : ein interdisziplinärer Diskurs ; [mit einem Chronikteil zum 20-jährigen Bestehen des Clubs der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CdAS)]. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. S. 141-162

Weiß, Dieter J. (1999): Die Reichskirche in Franken. In: Brandmüller, Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 1, Kirche, Staat und Gesellschaft. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 188-227

Weiß, Dieter J. (1999): Die Ritterorden. Der Antoniterorden. In: Brandmüller, Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 2, Das kirchliche Leben. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 599-623

Weiß, Dieter J. (1993): Franken - Die "Geistliche Regierung". In: Brandmüller, Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 417-455

Weiß, Dieter J. (2011): Die fränkische Hochschullandschaft am Ende des Alten Reiches. In: Brennecke, Hanns Christof (Hrsg.): Akademie und Universität Altdorf : Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 69. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 397-409

Weiß, Dieter J. (2013): Die Große Bamberger Fronleichnamsprozession und das Konfessionalisierungsparadigma. Überlegungen zum Geschichts- und Kirchenbild. In: Brockmann, Thomas und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Das Konfessionalisierungsparadigma – Leistungen, Probleme, Grenzen. Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 18. Münster: Aschendorff. S. 23-44

Brockmann, Thomas und Weiß, Dieter J. (Hrsg.) (2013): Konfessionalisierungsparadigma. Leistungen, Probleme, Grenzen. Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 18. Münster: Aschendorff.

Weiß, Dieter J. (2010): Das große Universitätssterben um 1800. In: Bruning, Jens und Gleixner, Ulrike (Hrsg.): Das Athen der Welfen : die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810 ; [Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und im Globenkabinett vom 7. Februar bis 29. August 2010]. Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, Bd. 92. Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek. S. 78-85

Weiß, Dieter J. (2000): König Ludwig I. und Franken. In: Bühl, Charlotte (Hrsg.): Festschrift Rudolf Endres : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 60. Neustadt (Aisch): Degener. S. 451-467

Weiß, Dieter J. (2018): Niederaltaich und die Bischöfe von Bamberg. In: Deutinger, Stephan und Deutinger, Roman (Hrsg.): Die Abtei Niederaltaich ; Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband, Bd. 53. Sankt Ottilien: eos. S. 129-148

Weiß, Dieter J. (1996): „In Treue fest“. Die Geschichte des Bayerischen Heimat- und Königsbundes und des Bayernbundes 1921 bis 1996. In: Dinglreiter, Adolf (Hrsg.): Gott mit dir du Land der Bayern : An der Schwelle zum dritten Jahrtausend - der Freistaat zwischen Tradition und Fortschritt. Katholisches Leben und im Zeitalter der Glaubensspaltung, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft. S. 9-54

Weiß, Dieter J. (2011): „In Treue fest“. Die Geschichte des Bayerischen Heimat- und Königsbundes und des Bayernbundes 1921 bis 2011. In: Dinglreiter, Alois und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Gott mit dir du Land der Bayern. Passau: Passavia. S. 11-66

Weiß, Dieter J. (2010): Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter: Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus. In: Dolezalová, Eva (Hrsg.): Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter. Colloquia Mediaevalia Pragensia, Bd. 11. Prag: Filosofia. S. 417-428

Weiß, Dieter J. (2007): Das Kloster Michelsberg und die Stadt Bamberg. In: Eickels, Christine van und Eickels, Klaus van (Hrsg.): Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters : Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007. Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien : Vorträge und Vorlesungen, Bd. 1. Bamberg: Univ. of Bamberg Press. S. 227-245

Weiß, Dieter J. (2002): Der Ritterorden vom Goldenen Vlies und das Haus Schwarzenberg. In: Eigenthaler, Karin (Hrsg.): Auf den Spuren der Schwarzenberg in Franken. Tagungsband II der Veranstaltungsreihe 28. September 2002, Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld. Scheinfeld: Selbstverlag. S. 26-37

Weiß, Dieter J. (2007): Fürstbischof und Domkapitel zur Schönbornzeit. Geteilte Herrschaft im Hochstift Bamberg? In: Erichsen, Johannes; Heinemann, Katharina und Janis, Katrin (Hrsg.): KaiserRäume - KaiserTräume : Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz ; [Begleitbuch zur Ausstellung in der Bamberger Residenz, veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 21. Juli - 14. Oktober 2007]. München: Hirmer ; Bayerische Schlösserverwaltung. S. 20-27

Weiß, Dieter J. (2015): Das Domstift. In: Exner, Matthias (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Oberfranken ; IV, Stadt Bamberg ; 2, Domberg ; 1. Drittelband, Das Domstift ; Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz. Bamberg: Bayerische Verl.-Anst. u.a.. S. 45-67

Weiß, Dieter J. (2016): Die Ballei Franken. In: Flachenecker, Helmut (Hrsg.): Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger : Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 79. Weimar: VDG. S. 77-91

Weiß, Dieter J. (2008): Die Reformorden in den fränkischen Städten der frühen Neuzeit. In: Flachenecker, Helmut und Kießling, Rolf (Hrsg.): Urbanisierung und Urbanität : der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft, Bd. 36. München: Beck. S. 245-267

Weiß, Dieter J. (2005): Zum Schulwesen in den frühneuzeitlichen Hochstiften. Bamberg und Würzburg (16.-18. Jahrhundert). In: Flachenecker, Helmut und Kießling, Rolf (Hrsg.): Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben : Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft / B, Bd. 26. München: Beck. S. 225-245

Weiß, Dieter J. (2013): Die Freiherren von Franckenstein in Franken und Bayern. Von der Reichskirche zum Reichsrat. In: Franckenstein, Paul von (Hrsg.): Die Freiherren von Franckenstein seit 350 Jahren in Ullstadt. Bad Windsheim: S. 16-30

Weiß, Dieter J. (2018): Territoriale Herrschaftsbildung und ihre Grenzen: Bayern. In: Freitag, Werner; Kißener, Michael; Reinle, Christine und Ullman, Sabine (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte. De Gruyter Reference, Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 201-235

Weiß, Dieter J. (2002): Karl IV. In: Friederich, Christoph (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. S. 406

Weiß, Dieter J. (2002): Schmid-Schwarzenberg, Franz Xaver. In: Friederich, Christoph (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. S. 615

Weiß, Dieter J. (2002): Wenzel. In: Friederich, Christoph (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. S. 743-744

Weiß, Dieter J. (1997): Zwischen Revolution und Restauration. Zum Tod und zu den Beisetzungsfeierlichkeiten für König Ludwig III. von Bayern. In: Gietl, Petronilla (Hrsg.): Vom Wiener Kongreß bis zur Wiedervereinigung : Deutschlands Betrachtungen zu Deutschland und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert ; Festschrift für Hubert Rumpel zum 75. Geburtstag. Stamsried: Vögel. S. 183-206

Weiß, Dieter J. (2009): Die Reichsbelehnung in der Neuzeit. Das Fürstbistum Bamberg. In: Gotthard, Axel; Jakob, Andreas und Nicklas, Thomas (Hrsg.): Studien zur politischen Kultur Alteuropas : Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag. Historische Forschungen, Bd. 91. Berlin: Duncker & Humblot. S. 547-568

Weiß, Dieter J. (2000): Die Entwicklung des Königreiches Bayern im 19. Jahrhundert (1806 bis 1871). In: Gumnior, Klaus (Hrsg.): König Johann von Sachsen : 1801/1854 - 1873 ; ein Blick auf Deutschland. Saxonia, Bd. 7. Dresden ;: Sächsisches Dr.- und Verl.-Haus. S. 146-157

Weiß, Dieter J. (2007): Barock und Aufklärung. In: Göller, Luitgar (Hrsg.): 1000 Jahre Bistum Bamberg : 1007 - 2007 ; Unterm Sternenmantel ; Katalog [der Jubiläumsausstellung vom 12. Mai bis 4. November 2007]. Petersberg: Imhof. S. 247-255

Weiß, Dieter J. (2014): Franken als Zentrum der katholischen Aufklärung. In: Haas, Reimund (Hrsg.): Fiat voluntas tua : Theologe und Historiker - Priester und Professor ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014. Münster: Aschendorff. S. 393-414

Weiß, Dieter J. (2006): Das Geschlecht der Notthafft und das geistliche Leben / Rod Notthafftů a duchovní zivot. In: Halla, Karel und Dittmar, Volker (Hrsg.): Po stopách šlechtického rodu Notthafftů - Notthaffti v Čechách a v Bavorsku : [katalog ke stejnojmenné výstavě v Krajském muzeu Cheb a v Muzeu Chebska v Marktredwitz] Auf den Spuren eines Adelsgeschlechts - die Notthaffte in Böhmen und Bayern Nothafft. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Cheb; Marktredwitz: Krajské Muzeum; Egerland-Museum. S. 444-460

Weiß, Dieter J. (2018): Das Wittelsbacher Königtum – Entwicklung des Legitimitätsprinzips. In: Hasselhorn, Benjamin und Knorring, Marc von (Hrsg.): Vom Olymp zum Boulevard ; die europäischen Monarchien von 1815 bis heute - Verlierer der Geschichte? Prinz-Albert-Forschungen. Neue Folge, Bd. 1. Berlin: Duncker & Humblot. S. 157-174

Weiß, Dieter J. (2002): Joseph von Görres (1776-1848). In: Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts : Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Berlin: Akademie Verlag. S. 139-154

Weiß, Dieter J. (1999): Joseph von Görres (1776-1848). In: Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Band 1: Konservatismus. Wiesbaden: Hess. Landeszentrale für Polit. Bildung. S. 143-159

Weiß, Dieter J. (2005): Reichsstadt und Kult im Spätmittelalter. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs und der oberdeutschen Städte. In: Herbers, Klaus (Hrsg.): Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte : Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich. Jakobus-Studien, Bd. 16. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 1-23

Weiß, Dieter J. (2012): Von der Reichskirche zur Staats- und Volkskirche. Das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern. In: Hildmann, Philipp W. und Rößle, Stefan (Hrsg.): Staat und Kirche im 21. Jahrhundert. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 96. München: Hanns-Seidel-Stiftung. S. 33-46

Weiß, Dieter J. (1996): „Welsche“ Künstler in Franken während des Barockzeitalters. In: Hopfinger, Hans und Kopp, Horst (Hrsg.): Wirkungen von Migrationen auf aufnehmende Gesellschaften : Referate des 13. interdisziplinären Colloquiums im Zentralinstitut. Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 34. Neustadt an der Aisch: Degener. S. 97-108

Weiß, Dieter J. (2013): Die Bamberger Weihbischöfe des Konfessionellen Zeitalters. In: Hölscher, Andreas und Jung, Norbert (Hrsg.): Die Weihbischöfe in Bamberg : Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 57. Petersberg: Imhof. S. 63-91

Weiß, Dieter J. (2006): Krone ohne Krönung. Symbole und Repräsentation der bayerischen Monarchie. In: Hübner, Christoph (Hrsg.): Festschrift Werner K. Blessing : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 66. Erlangen: Univ. Erlangen-Nürnberg, Zentralinst. für Regionalforschung, Sektion Franken. S. 181-194

Weiß, Dieter J. (2015): Das Kloster im Barock und in der Aufklärung. In: Jung, Norbert und Kempkens, Holger (Hrsg.): Bayerische Bibliographie 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015 - 2015 im Schutz des Engels ; Begleitpublikation [zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015]. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Bd. 27. Petersberg: Imhof. S. 189-195

Weiß, Dieter J. (2005): Der Deutsche Orden. In: Jürgensmeier, Friedhelm und Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Hrsg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform : 1500 - 1700. Band 1. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 65. Münster: Aschendorff. S. 125-140

Weiß, Dieter J. (2014): Bamberg, Michelsberg. In: Kaufmann, Michael (Hrsg.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 1. Germania Benedictina, Bd. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 231-253

Weiß, Dieter J. (2014): Nürnberg, Schottenkloster St. Egidien. In: Kaufmann, Michael (Hrsg.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 2. Germania Benedictina, Bd. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 1475-1494

Weiß, Dieter J. (1988): Mariologische Tafelbilder des 15. Jahrhunderts. Drei Beispiele aus Nürnberger Kirchen. In: Kindermann, Udo und Klopsch, Paul (Hrsg.): Festschrift für Paul Klopsch. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 492. Göppingen: Kümmerle. S. 554-568

Weiß, Dieter J. (2010): König Ludwig I. und Franken. In: Kluxen, Andrea M. und Hecht, Julia (Hrsg.): Tag der Franken : Geschichte - Anspruch - Wirklichkeit. Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Bd. 1. Würzburg: Ergon. S. 31-48

Weiß, Dieter J. (2016): Ex occidente lux. Iroschottische und angelsächsische Missionare in Franken. In: Kluxen, Andrea M.; Krieger, Julia und May, Andrea (Hrsg.): Fremde in Franken : Migration und Kulturtransfer. Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Bd. 4. Würzburg: Ergon Verlag. S. 41-52

Weiß, Dieter J. (1992): Ritterorden. In: Kolb, Peter und Krenig, Ernst Günther (Hrsg.): Unterfränkische Geschichte. Band 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters. Würzburg: Echter. S. 243-249

Weiß, Dieter J. (2003): Katholischer Konservatismus am Scheideweg - Die „Historisch-Politischen Blätter“ und die „Gelben Hefte“. In: Kraus, Hans-Christof (Hrsg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur : fünf Fallstudien. Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Bd. 4. Berlin: Duncker & Humblot. S. 97-114

Weiß, Dieter J. (2000): Die ersten Hohenzollern in der Mark (1415-1499). In: Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Preußens Herrscher : von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II. München: Beck. S. 317-319

Weiß, Dieter J. (1996): Pietas Schönborniana. Herrschertugend und adeliges Standesbewußtsein im Zeitalter des Barock. In: Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Neue Wege der Ideengeschichte : Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. S. 261-282

Weiß, Dieter J. (2018): Fränkische Reformationserfahrungen. Die Geschwister Caritas und Willibald Pirckheimer. In: Kroll, Frank-Lothar; Redworth, Glyn und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen ; Vergleich, Transfer, Verflechtungen. Prinz-Albert-Studien, Bd. 34. Berlin: Duncker & Humblot. S. 331-350

Kroll, Frank-Lothar und Weiß, Dieter J. (Hrsg.) (2015): Inszenierung oder Legitimation? Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert : ein deutsch-englischer Vergleich : [30. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft vom 8. bis 10. September 2011 in Coburg] ; Monarchy and the art of representation. Prinz-Albert-Studien, Bd. 31. Berlin: De Gruyter.

Weiß, Dieter J. (2015): Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955). Thronprätendent in einer Republik. In: Kroll, Frank-Lothar und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Inszenierung oder Legitimation? Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert ; ein deutsch-englischer Vergleich = Monarchy and the art of representation. Prinz-Albert-Studien, Bd. 31. Berlin: Duncker & Humblot. S. 153-167

Weiß, Dieter J. (2006): Světcí bamberské diecéze ve středověku. Císař Jindřich II., císařovna Kunhuta, biskup Otto a Sebald. In: Kubín, Petr (Hrsg.): Světci a jejich kult ve středověku. Sborník Katolické Teologické Fakulty : Dějiny umění - historie, Bd. 4. České Budějovice: Ústav Dějin Křesťanského Umění Katolické Teologické Fak. Univ. Karlovy. S. 399-410

Weiß, Dieter J. (2017): Die Kirchenpolitik der bayerischen Herzoge im konfessionellen Zeitalter. Reliquienverehrung und katholische Reform. In: Kunde, Claudia und Thieme, André (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold: Benno von Meißen: Sachsens erster Heiliger : Albrechtsburg Meissen, 12. Mai bis 5. November 2017 : Katalog zur Sonderausstellung. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 414-423

Weiß, Dieter J. (2006): Bamberg. In: Körner, Hans-Michael und Schmid, Alois (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 2. Bayern. Franken. Stuttgart: Kröner. S. 48-57

Weiß, Dieter J. (1994): Die Existenzkrise beim Übergang an Bayern. In: Kößler, Henning (Hrsg.): Geschichte und Herausforderung : Leben lernen mit der Geschichte ; Ringvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität aus Anlaß ihrer 250-Jahr-Feier. Erlanger Forschungen / Sonderreihe, Bd. 8. Erlangen: Univ.-Bund Erlangen-Nürnberg. S. 39-54

Weiß, Dieter J. (1993): Das Problem des Fortbestandes der Universität beim Übergang an die Krone Bayern. In: Kößler, Henning (Hrsg.): 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg : Festschrift. Erlanger Forschungen / Sonderreihe, Bd. 4. Erlangen: Univ.-Bund Erlangen-Nürnberg. S. 63-83

Weiß, Dieter J. (2013): Erding im Herzogtum der Wittelsbacher. In: Later, Christiana Elisabeth; Krause, Harald und Adelsberger, Paul (Hrsg.): Stadt und Landkreis Erding : Ausflugsziele an Isar, Sempt, Isen und Vils. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 57. Stuttgart: Theiss. S. 32-40

Weiß, Dieter J. (2014): Ein Wittelsbacher zwischen Monarchie und Demokratie. Kronprinz Rupprecht von Bayern: Ein Lebensbild. In: Leutheusser, Ulrike und Rumschöttel, Hermann (Hrsg.): König Ludwig III. und das Ende der Monarchie in Bayern. München: Allitera. S. 67-82

Weiß, Dieter J. (2002): Spiritual Life in the Teutonic Order. A Comparison between the Commanderies of Franconia and Prussia. In: Luttrell, Anthony und Pressouyre, Léon (Hrsg.): La Commanderie, institution des ordres militaires dans l'Occident médiéval. Archéologie et histoire de l'art, Bd. 14. Paris: Comité des travaux historiques et scientifiques. S. 159-173

Weiß, Dieter J. (2004): Reichsgewalt, Reichskirche und Adel in Franken vom Hoch- zum Spätmittelalter. In: Merz, Johannes und Schuh, Robert (Hrsg.): Franken im Mittelalter : Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte. Hefte zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 3. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. S. 83-99

Weiß, Dieter J. (2007): 1792-1843. In: Missel, Ute (Hrsg.): Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 27-43

Weiß, Dieter J. (2008): 1792-1843. In: Missel, Ute (Hrsg.): The Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 27-43

Weiß, Dieter J. (1993): Das Deutsche Haus in Schweinfurt und die Ballei Franken. In: Müller, Uwe (Hrsg.): Schweinfurter Forschungen ; Beiträge zur Stadt- und Wissenschaftsgeschichte. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt, Bd. 8. Schweinfurt: Stadtarchiv. S. 7-23

Weiß, Dieter J. (2000): Des Reiches Krone - Nürnberg im Spätmittelalter. In: Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Nürnberg : eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Nürnberger Forschungen, Bd. 29. Nürnberg: Selbstverl. des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. S. 23-41

Weiß, Dieter J. (2009): Quelleneditionen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. In: Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien. Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8. Erlangen [u.a.]: Palm & Enke. S. 119-132

Weiß, Dieter J. (2010): Friedrich Graf von Thürheim (1810-1814). In: Nöth, Stefan und Rupprecht, Klaus (Hrsg.): Die Präsidenten : 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth. Bamberg ; Stegaurach: Staatsarchiv Bamberg ; Wiss. Komm.-Verlag. S. 124-141

Weiß, Dieter J. (1999): Die Reaktion auf Aufklärung und Französische Revolution. In: Rill, Robert (Hrsg.): Konservativismus in Österreich : Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute. Graz [u.a.]: Stocker. S. 11-34

Weiß, Dieter J. (2004): Spiritualität im Deutschen Orden. In: Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Europa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 23. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 66-82

Weiß, Dieter J. (2018): Ein „Staat im Staate“? Die Herrschaft des Deutschen Ordens im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur. In: Schiersner, Dietmar und Röckelein, Hedwig (Hrsg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand ; die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zur Germania Sacra ; Neue Folge, Bd. 6. Berlin ; Boston: De Gruyter Akademie Forschung. S. 251-266

Weiß, Dieter J. (1996): Deutscher Orden. In: Schindling, Anton und Ziegler, Walter (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Band 6: Nachträge. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 56. Münster: Aschendorff. S. 224-248

Weiß, Dieter J. (2015): Die Konfessions- und Kulturpolitik Herzog Wilhelms V. (1570-1598). In: Schmid, Alois (Hrsg.): Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft, Bd. 43. München: C.H. Beck. S. 60-78

Weiß, Dieter J. (2013): Monumenta memoriae domus Bavariae. Wittelsbacher Erinnerungsorte in Bayern. In: Schmid, Alois und Rumschöttel, Hermann (Hrsg.): Wittelsbacher-Studien : Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 166. München: Beck. S. 93-122

Schneider, Erich und Weiß, Dieter J. (Hrsg.) (2014): 1711 - 2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte ; Reihe 8, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Bd. 17. Würzburg: Gesellschaft für Fränkische Geschichte.

Weiß, Dieter J. (2014): Die Schönborn – Inszenierung einer Familie. In: Schneider, Erich und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): 711 - 2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden : wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte ; Reihe 8, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Bd. 17. Würzburg: Gesellschaft für Fränkische Geschichte. S. 27-39

Weiß, Dieter J. (2000): Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Bayern. In: Schrenck-Notzing, Caspar von (Hrsg.): Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Bd. 1. Berlin: Duncker & Humblot. S. 83-102

Weiß, Dieter J. (2004): Kronprinz Rupprecht von Bayern - Thronprätendent in einer Republik. In: Schulz, Günther und Denzel, Markus A. (Hrsg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 26. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verl.. S. 445-460

Weiß, Dieter J. (2007): Gegenreformation. In: Schweikle, Günther und Burdorf, Dieter (Hrsg.): Metzler-Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Stuttgart: Metzler. S. 266-267

Weiß, Dieter J. (2015): Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst (1729-1757). In: Seiderer, Georg (Hrsg.): Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757) : der "Wilde Markgraf"? Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 103. Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken. S. 125

Weiß, Dieter J. (2016): Die Kommende St. Jakob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter. In: Seiderer, Georg; Schott, Herbert; Burger, Daniel und Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vielfalt fränkischer Geschichte : Gedenkschrift für Gerhard Rechter, 1951-2012. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 104. Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken. S. 141-172

Weiß, Dieter J. (2012): Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach als Reichsfürst (1735-1763). In: Seiderer, Georg und Wachter, Clemes (Hrsg.): Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711 - 1763 : Referate der Tagung am 12. und 13. Mai 2011 in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Franconia, Bd. 5. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 153-168

Weiß, Dieter J. (2004): Altarsetzung und Inthronisation. Das Zeremoniell bei der Einsetzung der Bischöfe von Bamberg. In: Taegert, Werner (Hrsg.): Hortulus floridus Bambergensis : Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte ; Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg: Imhof. S. 99-108

Weiß, Dieter J. (2006): Eberhard I. von Bamberg. Bischof und Kanzler (1007-1040). In: Urban, Josef (Hrsg.): Das Bistum Bamberg um 1007 : Festgabe zum Millennium. Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, Bd. 3. 1. Auflage. Bamberg: Archiv des Erzbistums Bamberg. S. 285-295

Weiß, Dieter J. (1991): Nachwort. In: Voigt, Johannes (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. Band 1. Neustadt an der Aisch: Verl. für Kunstreproduktionen Schmid. I-XIX

Weiß, Dieter J. (2011): Johann Philipp von Gebsattel, Fürstbischof von Bamberg. (1599 bis 1609). In: Walter, Hans-Henning (Hrsg.): Johann Thölde : um 1565 - um 1614 ; Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter ; Tagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser. Freiberg (Sachsen): Drei-Birken-Verlag. S. 41-64

Weiß, Dieter J. (Hrsg.) (2004): Barock in Franken. Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 17. Dettelbach: Röll.

Weiß, Dieter J. (2004): Barockkulturen in Franken. In: Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Barock in Franken. Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 17. Dettelbach: Röll. S. 107-132

Weiß, Dieter J. (2007): 200 Jahr Franken in Bayern. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bd. 87: S. 229-246

Weiß, Dieter J. (2015): 200 Jahre Franken in Bayern. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 74: S. 175-195

Weiß, Dieter J. (2014): Alfred Wendehorst (1927-2014). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 77: S. 963-967

Weiß, Dieter J. (2005): Anspruch und Praxis von Pfarrei, Patronat und Kirchenhoheit in Franken. Diözese und Hochstift Bamberg. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 68, Nr. 2: S. 589-603

Weiß, Dieter J. (2004): Bamberg im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur Konfessionalisierungsdebatte. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 124: S. 409-433

Weiß, Dieter J. (2003): Das Jahr 1427 – Rehau, Franken und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bd. 83: S. 81-90

Weiß, Dieter J. (2010): Das Königreich Bayern im Prozess der deutschen Einigung. In: Politische Studien, Bd. 61, Nr. 432: S. 31-44

Weiß, Dieter J. (2014): Das politische Denken Kronprinz Rupprechts von Bayern in der Zwischenkriegszeit. Edition seiner „Betrachtungen zur politischen Lage“ aus dem Jahr 1923. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 77: S. 615-640

Weiß, Dieter J. (1999): Der Deutsche Orden zwischen Hospitaldienst und Territorialherrschaft. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 18: S. 111-128

Weiß, Dieter J. (2012): Die Freiherren von Franckenstein in Franken und Bayern. Von der Reichskirche zum Reichsrat. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 72: S. 151-162

Weiß, Dieter J. (1999): Die Universität Erlangen in der bayerischen Kriegszieldiskussion des Ersten Weltkrieges. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 72: S. 351-355

Weiß, Dieter J. (2012): Dr. phil. Gerhard Rechter (1951-2012). In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 72: S. 1-3

Weiß, Dieter J. (2003): Fürstenbegegnungen in Franken. Bamberg und Bayreuth im 18. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bd. 83: S. 363-378

Weiß, Dieter J. (1998): Gerhard Pfeiffer (1905-1996). [Nachruf und Schriftenverzeichnis]. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 58

Weiß, Dieter J. (1999): Grundlinien des Konservativismus in Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 62: S. 523-541

Weiß, Dieter J. (2010): Impulse der Markgräfin Wilhelmine für die fränkische Hochschullandschaft. In: Frankenland, Bd. 62, Nr. 2: S. 103-109

Weiß, Dieter J. (2009): Maximilian I. von Bayern. Herrschererinnerung und politische Norm im dynastischen Staat des 17. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 129: S. 83-100

Weiß, Dieter J. (2004): Prozessionsforschung und Geschichtswissenschaft. In: Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 27: S. 63-79

Weiß, Dieter J. (1998): Reform und Modernisierung. Die Verwaltung des Bistums Bamberg in der Frühen Neuzeit. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums, Bd. 134: S. 165-187

Weiß, Dieter J. (2004): Sammelberichte, Landschaftlicher Teil. Franken. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 139/140: S. 411-450

Weiß, Dieter J. (2010): Von der Reichskirche zur Staats- und Volkskirche. Katholische Kirche und evangelische Landeskirchen im Umbruch. In: Franconia : Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 2: S. 63-78

Weiß, Dieter J. und Blessing, Werner K. (Hrsg.) (2003): Franken - Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte. Franconia, Bd. 1. Neustadt (Aisch): Degener.

Weiß, Dieter J. und Dinglreiter, Adolf (Hrsg.) (2011): Gott mit dir du Land der Bayern. 2. Auflage. Passau: Passavia.

Weiß, Dieter J. und Dinglreiter, Adolf (Hrsg.) (1996): Gott mit dir du Land der Bayern. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft.

Weiß, Dieter J. (2017): Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517-1618/48) – Das Fürstbistum Würzburg im Kontext der Entwicklung im Römisch-deutschen Reich. In: Weiß, Wolfgang (Hrsg.): Fürstbischof Julius Echter (+ 1617) - verehrt, verflucht, verkannt : Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 75. Würzburg: Diözesangeschichtsverein Würzburg. S. 135-153

Weiß, Dieter J. (2003): Die ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg und Kulmbach. In: Wirz, Ulrich und Meußdoerffer, Franz G. (Hrsg.): Rund um die Plassenburg : Studien zur Geschichte der Stadt Kulmbach und ihrer Burg. Die Plassenburg, Bd. 53. Kulmbach: S. 27-41

Weiß, Dieter J. (2017): Katholische Reform und Gegenreformation im Herzogtum Bayern. Forschungsgeschichte und Begriffsklärung. In: Wolf, Peter; Brockhoff, Evamaria; Fiederer, Fabian und Franz, Alexandra (Hrsg.): Ritter, Bauern, Lutheraner Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis 5. November 2017. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 66. Darmstadt: Theiss Verlag. S. 67-72

Weiß, Dieter J. (2018): Die Wittelsbacher und die Jagd. Acht Jahrhunderte Kulturgeschichte. In: Wüst, Sabine (Hrsg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. 1. Auflage, deutsche Erstausgabe. St. Ottilien: EOS Verlag. S. 401-410

Weiß, Dieter J. (2003): Archshofen, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 178-179

Weiß, Dieter J. (2003): Giengen, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 246-247

Weiß, Dieter J. (2003): Heilbronn, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 260-261

Weiß, Dieter J. (2003): Horneck, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 291-292

Weiß, Dieter J. (2003): Kapfenburg, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 299-300

Weiß, Dieter J. (2003): Mergentheim, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 346-349

Weiß, Dieter J. (2003): Winnenden. In: Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. S. 515-516

Weiß, Dieter J. und Brugger, Max (1991): Die Maria-Hilf-Bruderschaft bei St. Peter. Ein Beitrag zur altbayerischen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Pfarrarchiv Sankt Peter : Aus dem Pfarrarchiv von Sankt Peter in München, Bd. 5. München: Stadtpfarramt St. Peter.

Z

Ziegler, Walter (2017): Zu Hitlers Frühzeit in Bayern 1918-1924. Neue Bücher und Überlegungen aus der Sicht der bayerischen Geschichte. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Bd. 80: S. 717-767

Diese Liste wurde am Fri Feb 21 18:14:50 2025 CET erstellt.