![]() | Up a level |
Sonderforschungsbereich 1369 "Vigilanzkulturen" (ed.) (27. November 2020): Mitteilungen. Heft 01/2020. München [PDF, 10MB]
Brendecke, Arndt (2020): Warum Vigilanzkulturen? Grundlagen, Herausforderungen und Ziele eines neuen Forschungsansatzes. In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 10-17
Fingerle, Maddalena; Mehltretter, Florian ORCID: 0000-0002-7706-7882
(2020):
Vigilanz, vigilantia, vigilancia, vigilanza. Italianistische Anmerkungen zur Begrifflichkeit des Sonderforschungsbereichs.
In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 18-25
Förg, Katharina-Luise (2020): Hahn, Schlange, Kranich. Von Symbolen und Emblemen ärztlicher Vigilanz ; Workshopbericht. In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 36-37
Geiger, Patrick (2020): »Der Mensch ist sich selbst ein gewaltiger Abgrund«. Zum Bekenntnis bei Augustinus ; Workshopbericht. In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 38-40
Grollmann, Felix (2020): Lucca oder Florenz –Hauptsache Archiv! Spätmittelalterliche Prozessakten aus italienischen Archiven ; Workshopbericht. In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 42-45
Röder, Brendan (2020): Abstand halten. Zum Umgang mit gefährlicher Nähe in frühneuzeitlichen Pestepidemien. In: Mitteilungen / Ludwig-Maximilians-Universität München, Vigilanz Kulturen, SFB 1369, Vol. 2020, No. 1: pp. 26-35