Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Autoren | Dokumententyp
Anzahl der Publikationen: 24

Digitalisat

Proverbia Salomonis. Viennae Austriae: Singrenius, 1520 [PDF, 36MB]

Ein Auszug ettlicher Sendbrieff, dem aller durchleuchtigisten großmechtigisten Fürsten und Herren Herren Carl Römischen und Hyspanischen König etc. ... durch ire verordent Hauptleut, von wegen einer newgefunden Inseln, der selben Gelegenheit und Inwoner Sitten und Gewonheiten inhaltend vor kurtzverschinen Tagen zugesandt. Nürnberg: Peypus, 1520 [PDF, 674kB]

... Georgius Hauer ... ecclesiae parrochialis pilchrae dominae nostrae Ingolstadii plebanus, Sanctissimi ... domini Leonis papae X. ... Commissarius: Salutem in domino Quoniam prefatus dominus noster Papa, cunctis christifidelibus, undecunque confluentibus, & dictam ecclesiam nostram parrochialem beatae Mariae virginis (quae ad pilchram dominam nostram ex fundatione appelatur) a primis vesperis dominicae Oculi, usque ad secundas vesperas Letare inclusive, ... ultra plenarias peccatorum indulgentias, ... concessit ; ... Ingolstadii: 1520 [PDF, 2MB]

Den droefliken strijt. Antwerpen: Vorsterman, 1520 [PDF, 66MB]

Predica De Amore. [S.l.]: 1520 [PDF, 3MB]

Aleander, Hieronymus: Elementale Introductorium In Nominum et Verborum declinationes Graecas. Argentorati: 1520 [PDF, 13MB]

Caro, Annibale: Consiglii utilissimi de lo Excellente dottore Mastro Pasquino a tutti li Bravazzi, Taiacantoni, Magnacadenazzi & altri chevengono di novo a Roma tradutta de greco in latino, & de latino in vulgare. [S.l.]: 1520 [PDF, 4MB]

Caro, Annibale: El fatto d'arme delle Cortegiane Romane e venetiane sopra la. [S.l.]: 1520 [PDF, 2MB]

Eck, Johannes; Karlstadt, Andreas und Luther, Martin: Disputatio excellentium D. doctoru[m] Iohannis Eccij & Andre[a]e Carolostadij q[uae] cepta est Lipsi[a]e XXVII. Iunij. An. MDXIX. [Erfurt]: [Maler], 1520 [PDF, 98MB]

Freccello, Napolitano: L'Inferno Et Il Flagello De Le Donne Cortigiane. [S.l.]: 1520 [PDF, 4MB]

Gaffori, Franchino: Apologia Franchini Gafurii aduersus Ioannem Spatarium & complices musicos Bononienses. Taurini: per magistrum Augustinum de Vicomercato, 1520 [PDF, 26MB]

Horapollo und Trebazio, Bernardino: De hieroglyphicis notis. Parrhisijs: [Viart], 1520 [PDF, 15MB]

Luther, Martin: De Captivitate Babylonica Ecclesiae. Praeludium. [Straßburg]: [Schott], 1520 [PDF, 9MB]

Luther, Martin: Von der Freyheyt eynisz Christenmenschen. Wittembergae: [Rhau-Grunenberg], 1520 [PDF, 1MB]

Melanchthon, Philipp: Compendiaria dialectices ratio. Wittenbergae: Lottherus, 1520 [PDF, 3MB]

Prophet, Daniel: Auszlegung des Propheten Daniels von den tromen, die er gegeben hat dem großmechtigen Künig Nabuchodonosor. [Landshut]: [Weißenburger], 1520 [PDF, 4MB]

Rhegius, Urbanus: Ad Formosam Virginem Mariam Ratisponae In Area Iudaeorum Expulsorum Gratiose Residentem Et Grandibus Miraculis Coruscantem Urbani Regii Pean. Angilostadii: 1520 [PDF, 2MB]

Handschrift

(1520): [Musiktheoretischer Sammelband]. (1ar) Musica speculativa. (1r) Musica speculativa per Magistrum Erasmum Heritium lecta 1498. (43r) Musica magistri Joannis de Muris ex Boetii musica extracta. (95r) Annotationes in Musicen magistri Joannis de Muris per magistrum Andream Perlachium accuratae traditae. (115r) [Tractatus de Musica plana et mensurale]. (127r) Brevis admodum in artem canendi Introductio ipsius cantus mensuralis. [PDF, 145MB]

(1520): [Sammlung theologisch-philologischer Texte]. (1r) Cisio Janus. Nomina mensium. Quaedam alia scitu digna. Kalendarium. (5r) Texte aus dem Alten Testament. (33r) Hymnen und Antiphonen. (48r) Lukas Capher: Annotationes in epistolam Hieronymianam. (62r) Lukas Capher: Annotationes in libellum Paracleseos D. Erasmi Roterodami. (73v) Lukas Capher: In C. Plinii Secundi caput ultimi libri XIV de vitanda ebrietate annota-tiones. (77r) Johannes Camers: Super canticum canticorum an-notationes. (110r) Lukas Capher: In Auli Flacci Persii satyras scholia. (143r) Lukas Capher: Super Sedulii Scoti Hymno annotationes. (145r) Georg Ratzenberger: In Sermonum Horatianorum libros scholia. (167r) Georg Ratzenberger: Annotata in rhetoricam Ciceronis ad Herennium. (176r) Exzerpte aus Cicero, Vergil und dem Matthäus-Evangelium. (191v) Hebräische Grammatik. (206r) Lateinische Schülerreden. [PDF, 202MB]

Zimelie

Cim. 44i(2 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti novi libro scdo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti novi libro tertio. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 1536-1540
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 132MB]

Cim. 44i(3 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 129MB]

Cim. 76a (= 4 H.eccl. 3267)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: Rom, Mazochius
Entstehungszeit: 1520
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 16MB]

Cim. 76c (= 4 H.eccl. 3271)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Luther et sequacium. Cum mandato reverendissimi domini episcopi Augusten[sis].
Entstehungsort: [Ingolstadt, Lutz]
Entstehungszeit: [1520]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 13MB]

Cim. 76d (= 4 H.eccl. 3272)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Luther et sequacium. Cum mandato reverendissimi domini episcopi Eistetten[sis].
Entstehungsort: [Ingolstadt, Lutz]
Entstehungszeit: [1520]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 14MB]

Diese Liste wurde am Wed Dec 25 21:00:25 2024 CET erstellt.