Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Autoren | Dokumententyp
Springe zu: Digitalisat | Zimelie
Anzahl der Publikationen: 15

Digitalisat

Die maynung diß büchleins. Die geystlich straß bin ich genant, Im leyden Christi wol bekant, Mich gewandert hat der starcke heldt, Den Menschen suchen, vom vater erwelt ... Nürnberg: Gutknecht, 1521 [PDF, 4MB]

Universität <Erfurt, 1392 - 1816> (Hrsg.): Intimatio Erphurdiana pro Martino Luther. [Augsburg]: [Ramminger], 1521 [PDF, 457kB]

Andrelinus, Publius Faustus: Epistolae proverbiales cum suis argumentis longe lepidissimae, nec minus sententiosae. Lipsiae: Schumann, 1521 [PDF, 25MB]

Erasmus, Desiderius: Brevissima maximeque compendiaria conficiendarum epistolarum formula. Landßhut: [Weißenburger], 1521 [PDF, 858kB]

Erasmus, Desiderius: Mōrias enkōmion. id est Stultitiae laus. Argentinae: Knoblouch, 1521 [PDF, 33MB]

Erasmus, Desiderius: De duplici copia verborum ac rerum commentarii duo. Moguntiae: Schoeffer, 1521 [PDF, 56MB]

Leo X, Papst und Hauer, Georg: Auszug Bebstlicher Bull Gnad unnd Indulgentz der pfarrkirchenn der Schönen Frawen tzu Inngolstat gegebenn. ... Leo der zehennt babst des namens ... Georg Hawer ... Geben tzu Inngolstat ... [S.l.]: 1521 [PDF, 3MB]

Luther, Martin: Ad Cesaree Maiest. interrogata D. Martini L. responsum Wurmacie xvii. Aprilis. Anno M.d.xxi. [Wittenberg]: [Rhau-Grunenberg], 1521 [PDF, 2MB]

Mazzocchi, Giacomo; Albertini, Francesco degli und Fulvio, Andrea: Epigrammata Antiqvae. Vrbis. Romae: Mazochius, 1521 [PDF, 537MB]

Mosellanus, Petrus: Paedologia Petri Moselani Protegensis. Argentoratum: ex aedibus Schurerianis, 1521 [PDF, 19MB]

Rhegius, Urbanus: <<Ain>> schöner dialogus. Cüntz vnnd der Fritz Die brauchent wenig witz, Es gildt vmb sy ain klains So seinds der sach schon ains Sy redent gar on trauren Vn[d] snid[!] gut Luthrisch bauren. [Augspurg]: [Ramminger], 1521 [PDF, 4MB]

Zimelie

Cim. 44i(1 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 1536-1540
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 124MB]

Cim. 44i(4 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 128MB]

Cim. 76 (= 8 H.eccl. 4636)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: [Landshut, Weissenburger]
Entstehungszeit: [1521]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 11MB]

Cim. 76b (= 4 H.eccl. 3270)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Luther et sequatium. Cum mandato reverendissimi domini episcopi Ratisponen[sis].
Entstehungsort: [Ingolstadt, Lutz]
Entstehungszeit: [1521]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; sie stammte aus der Bibliothek des Ingolstädter Jesuitenkollegs und kam nach dessen Auflösung 1773 an die UB Ingolstadt.
[PDF, 13MB]

Diese Liste wurde am Wed Apr 24 21:18:08 2024 CEST erstellt.