[Tabula cerata].
Entstehungsort: Altbayern
Entstehungszeit: um 1600 (Tafel 4vd trägt das Datum 1608)
Provenienz: Die vier mit schwarzem Wachs überzogenen und durch Schnüre zusammengehaltenen Holztafeln mit Schriftflächen, die in vier vertiefte Felder unterteilt sind, gehören vermutlich zum Säkularisationsgut, das an die UB Landshut um 1803 gelangte. Die BSB München besitzt 15 ähnliche Wachstafeln mit Wirtschaftsrechnungen aus dem Benediktinerkloster und späteren Augustiner-Chorherrenstift Polling (Cgm 5918).
[PDF, 11MB]


Item Type: | Cimelium |
---|---|
Subjects: | 000 Computer science, information and general works > 090 Manuscripts and rare books |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-10924-1 |
Place of Publication: | Altbayern |
Date of Origin: | um 1600 (Tafel 4vd trägt das Datum 1608) |
Signature: | Cim. 8 (ohne Fachsignatur) |
Language: | Latin |
Item ID: | 10924 |
Date Deposited: | 09. Nov 2009 14:55 |
Last Modified: | 29. Apr 2016 09:06 |