Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 2612
,
<
<Balthasar, Meißen Bischof> und Theander, Georg:
Sub Auspicio Reverendi In Christo Patris, Ac Domini Baltasaris, Episcopi Misiensis, sacrae Theologiae Doctoris, eiusdemque professoris Ordinarii, et Academiae Ingolstadianae Procancellarii dignissimi Questio sequens, qua tota pené materia fidei explicatur, publicè disputabitur, in schola Theologorum, IIII. Calendas Novembris, M. Georgio Theandro Defensore.
[S.l.]: 1540
[PDF, 3MB]
Cim. 87a (= 4 A.gr. 152)
<Laertius>, Diogenes
Peri biōn, dogmatōn kai apophthegmatōn tōn en philosophia eudokimēsantōn. biblia deka.
Entstehungsort: Basel: Froben
Entstehungszeit: 1533
Provenienz: Der Druck in einem braunen Ledereinband mit Blindpressung stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536), der ihn nach dem Besitzeintrag auf dem Titelblatt dem Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) schenkte. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 389MB]
Cim. 76 (= 8 H.eccl. 4636)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: [Landshut, Weissenburger]
Entstehungszeit: [1521]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 11MB]
Cim. 76a (= 4 H.eccl. 3267)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: Rom, Mazochius
Entstehungszeit: 1520
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 16MB]
Cim. 97 (= 2 Theol. 474)
<Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>, Maximilian
Oratio ad suu[m] proprium angelu[m] [Gebetbuch Kaiser Maximilians I.].
Entstehungsort: [Augsburg:] Johann Schönsperger
Entstehungszeit: 1513
Provenienz: Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. (1459-1519) wurde 1514/15 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt, von denen sich fünf weltweit erhalten haben. Es war entweder zum persönlichen Gebrauch Kaiser Maximilians I. oder für den St. Georgs-Orden bestimmt und ist wegen seiner kunstvollen Typographie berühmt. Maximilian wünschte, der Druck sollte einer Handschrift ähnlich sein. Nach Vorlagen aus der kaiserlichen Kanzlei entwarf der Sekretär Vinzenz Rockner eine Vorlage für den Typensatz; sie gilt als Vorstufe der Fraktur. Der seltene Druck in einem Pappband des 19. Jahrhunderts befand sich schon zu Ingolstädter Zeit im Besitz der Universitätsbibliothek.
[PDF, 183MB]
Cim. 78 (= 4 Inc.lat. 47)
<de Bury>, Richardus
Philobiblon.
Entstehungsort: Köln: [Drucker von Augustinus, ‘De fide’]
Entstehungszeit: 1473
Provenienz: Die Herkunft des mit roten Initialen geschmückten, rubrizierten Wiegendrucks in einem Halbledereinband des 18. Jahrhunderts ist unbekannt. Er gelangte in den Zimelienbestand der UB München, da man ihn im 19. Jahrhundert irrtümlicherweise für ein Rarum hielt.
[PDF, 62MB]
Cim. 107 (= 2 Math. 499)
<Peckham>, Johannes
Perspectiva communis.
Entstehungsort: 1) unbekannt; 3) Venedig: Sessa
Entstehungszeit: 1) um 1510; 3) 1504
Provenienz: Die zwei Frühdrucke zur Geometrie wurden im 19. Jahrhundert in einem Band vereint. Der Druck von 1504 stammt aus dem Vorbesitz des Benediktinerklosters Oberalteich, aus dessen Bibliothek gut 1.400 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die Universitätsbibliothek Landshut gelangten. Die Herkunft des um 1510 entstandenen Druckes ist unbekannt.
[PDF, 95MB]
A
Allioli, Joseph Franz von; Gratz, Lorenz Clemens und Harscher, Ferdinand von:
Karte von Palästina.
Landshut: Vogel, 1844
[PDF, 7MB]
Albrecht, Johann Friedrich Ernst:
Die Befreyung.
Altona: Eckstorff, 1798
[PDF, 11MB]
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d':
Liebmann.
Breslau ; Brieg ; Leipzig: Gutsch, 1785
[PDF, 22MB]
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d':
Bazile.
Breßlau ; Leipzig: Gutsch, 1778
[PDF, 21MB]
Andringa, Reynerus ab:
Doctrina Non Universitatis Lovaniensis, Sed Quorundam Privatorum. Seu Gummari Huygens, Francisci van Vianen, & similium, conformis Doctrinae in P. Gabriëlis Proscriptae, & repugnans Doctrinae S. Caroli Borromaei, Catechismo Romano,
Patribus, Principiis Logicae, & Theologiae Scholasticae. Seu Expositio Carnificinae conscientiarum, injustae rejectionis Doctorum et Probatorum Virorum ab ordinibus, excipiendis confessionibus, Officiis Ecclesiasticis, &c.
Moguntiae: Bourgeat, 1681
[PDF, 3MB]
Arensperger, Oswald; Theander, Georg und Wauchop, Robert:
Sub Reverendi In Christo Patris Ac Domini Rudperti Vaucopii, Scoti, Theologi termaximi, Apostolici commissarii, Administratoris Ecclesiae Armacanae, [et]c., Patrocinio, has collectas de Baptismatis sacramento theses, publice examinandas proponet, easque in ... D. Osvaldi Arenspergerii, sacrae Theologiae Licentiati, et mox in ea doctoris titulo exornandi ... vesperiis ... defendet Georgius Theander, ad diem mensis Octobris octavum.
[Ingolstadt]: [Weissenburger], 1544
[PDF, 5MB]
Cim. 18 (= 2° Cod. ms. 337a)
Agnese, Battista
Atlas universalis.
Entstehungsort: Venedig
Entstehungszeit: 1542-1552
Provenienz: Der aus Genua stammende Kartograph Battista Agnese (1500-1564) unterhielt in Venedig eine Werkstatt zur Herstellung von Karten und Atlanten, aus deren Produktion sich rund 80 Manuskriptbände erhalten haben. Der Portolan stammt aus dem Besitz des bayerischen Staatskanzlers und über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten Mathematikers Johann Georg Herwarth von Hohenburg (1553-1622), dessen herausragende Sammlung 1656 an das Jesuitenkolleg in Ingolstadt ging. Nach dessen Auflösung 1773 kam er an die UB Ingolstadt.
[PDF, 83MB]
Aesticampianus, Johannes:
Epigrammata.
Lyps[ia]: Lotter, 1507
[PDF, 2MB]
Cim. 98 (= 2 Liturg. 48)
Arrivabene, Pietro
Missale secundum usum Sancte Romane ecclesie.
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Lucas Antonius de Giuanta <Lucantonio Giunta>
Entstehungszeit: 1502
Provenienz: Die Postinkunabel, die in Deutschland nur die UB München besitzt, zeichnet sich durch 31 Holzschnittbildinitialen und rund 200 kleinere Holzschnittinitialen aus. Alle Holzschnitte sind mit Blattgold belegt und sorgfältig koloriert, Blumenranken verzieren drei Druckblätter. Beim Holzdeckeleinband mit Lederbezug und zwei Schließen des 16. Jahrhunderts wurden die Metallbeschläge zum Teil entfernt. Die Herkunft der Postinkunabel ist unbekannt. Sie gelangte zu Beginn des 19. Jahrhunderts vermutlich als Säkularisationsgut in die UB Landshut.
[PDF, 706MB]
Cim. 80a (=2° Cod. ms. 754)
Albrecht <von Scharfenberg>
Der jüngere Titurel (Fragmente).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Provenienz: Von den drei Blatt Pergament sind je zwei Streifen verschiedener Breite sowie kleinere Bruchstücke erhalten. Die Strophen in bairischer Mundart sind fortlaufend geschrieben, die Schrift ist eine gotische Buchschrift von einer Hand und ist zu Strophenbeginn abwechselnd mit roten und blauen Lombarden versehen. Die Fundbände der Fragmente sind unbekannt.
[PDF, 6MB]
Cim. 91 (=4° Cod. ms. 941)
Anselm <von Laon>
Scholien zu Lucans Pharsalia (IV, 244-423; VI, 261-378; VII, 192-471; VIII, 75-201; IX, 258-422).
Entstehungsort: Augustinerchorherrenstift Beuerberg
Entstehungszeit: letztes Viertel des 12. Jahrhunderts
Provenienz: Alle vier Fragmentstücke stammen aus der gleichen Handschrift und wurden aus den Deckeln von 2° Cod. ms. 138 herausgelöst. Die Charakteristika der Handschrift lassen eine Lokalisierung nach Süddeutschland zu, also in den Umkreis der Provenienz des Fundbandes (Augustinerchorherrenstift Beuerberg).
[PDF, 6MB]
B
Bécquer, Gustavo Adolfo:
Reime.
Weimar: Duncker, 1913
[PDF, 1MB]
Bahr, Hermann:
Der Meister.
Berlin: Fischer, 1904
[PDF, 4MB]
Bayer, Hieronymus
(1852):
Rede.
[PDF, 167MB]
Bayer, Hieronymus
(1851):
Vortrag.
[PDF, 144MB]
Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm und Brose, Heinrich:
Karte von Afrika.
Stuttgart: Geograph. Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1826
[PDF, 10MB]
Becher, Friedrich Liebegott:
Die Zeitungen.
Chemnitz: Kretschmar, 1817
[PDF, 8MB]
Büschel, Johann Gabriel Bernhard:
Launige Gemälde.
Leipzig: Leo, 1795
[PDF, 65MB]
Cim. 43 (= 2 Miner. 31)
Beringer, Johann Bartholomäus Adam
Lithographia Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium prodigiosis imaginibus exornata.
Entstehungsort: Würzburg: Fuggart
Entstehungszeit: 1726
Provenienz: Bei den Würzburger Lügensteinen (auch „Beringersche Lügensteine“) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem Muschelkalk von Würzburg, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher Anzahl von dem Würzburger Professor Johannes Bartholomäus Adam Beringer (1667–1738) erworben wurden. Sie dürfen als eine der bekanntesten Fossilfälschungen in der Geschichte der Paläontologie gelten. Der in Leder auf Pappe gebundene Druck stammt aus dem Vorbesitz des Kurfürsten Karl Theodor (1724-1799).
[PDF, 192MB]
Benz, Johann Nicolaus:
Buß-Rede, welche bey der Execution einer Kinder-Mörderin, die vor 10 Jahren ein in Unehren erzeugtes Kind ums Leben gebracht, und vor 4 Jahren ein anderes durch ihre Mutter umbringen lassen, auf Hoch-Fürstl. gnädigsten Befehl, den 25. September 1722 auf dem gewöhnlichen Richt-Platz mit Gott abgeleget, und nachgehends, zu allgemeiner Erbauung, ... dem offentlichen Druck überlassen hat.
Onolzbach: Lüders, 1722
[PDF, 567kB]
Breuner, Johann Joseph von:
Sol Super Horizonte Prageno Primum Conspicuus, Seu Festivus partim in Urbem, partim in Ecclesiam Metropolitanam Pragensem ingressus Reverendissimi Et Celsissimi Principis Domini Domini Ioannis Iosephi e Comitibus de Breüner, Archi-Episcopi Pragensis, Legati Nati, Sacri Romani Imperii Principis, Regni Bohemiae Primatis, Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis Amplissimi, Perpetuique Cancellarii, &c. ...
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1695
[PDF, 7MB]
Bauman, Toni:
Copia Eines Sendschreibens, So von dem Obristen Fürsten der Höllen, dem Lucifer Ermahnungweiß abgangen ist, an alle und jede Kipperer und Wipperer, daß sie alle wöllen
beständig und willig verbleiben, in ihrem angefangnen, und bißhero wolersprießlichen Handtwerck der Kipper- unnd Wipperey, Mauscherey unnd Tauscherey, Schacherey unnd
Schrapperey, Scholderey unnd Schinderey, Büberey und Dieberey, wie mans weiter tituliren mag. Auch was jhnen entlich für ihre Mühe vnnd Arbeit jmmer vnnd ewig solle recompensirt werden. Allen Kauff- vnnd Handelsleuthen, Krämern vnd Burgern: Handwercks- vnd Bawrsleuthen, ja männigklich zur Warnung vnd Nachrichtung für die Augen gestellt.
[S.l.]: 1622
[PDF, 428kB]
Bauman, Toni:
Copia Eines Sendschreibens, so von dem Obristen Fürsten der Höllen, dem Lucifer Ermahnungweiß abgegangen ist, an alle vnd jede Kipperer vnnd Wipperer, daß sie alle wöllen
beständig vnnd willig verbleiben, in ihrem angefangenen vnnd bißhero wohlersprießlichen Handwerck der Kipper- vnd Wipperey, Mauscherey vnnd Tauscherey, Schacherey vnd
Schrapperey, Scholderey vnd Schinderey, Büberey vnd Dieberey, wie mans witer tituliren mag. Auch was ihnen endtlich für ihre Mühe vnd Arbeit immer vnd ewig solle recompensirt werden. Allen Kauff- vnnd Handelsleuthen, Kramern vnd Burgern: Handwercks- vnd Bawrsleuthen, ja mäniglich zur Warnung vnd Nachrichtung für die Augen gestelt.
Ulm: Meder, 1622
[PDF, 582kB]
Braitfeld, Venerandus:
Vier Leichpredigen Bey der Begräbnuß, Sibend, Dreyßigst, vnd Jahrtag der Edlen, Ehren- vnd Tugentsamen Frawen, Fraw Sibylla von Hausen, geborne von Freyberg, weilundt deß Edlen vnd Gestrengen Joachimi von vnd zu Hausen, vnd Stetten zum Kalten Marckt, [et]c. geweßter Fraw Gmahlin, Christseliger Gedächtnuß.
Costantz am Bodensee: Kalt, 1609
[PDF, 32MB]
Beneš Optát, Václav und Gzel, Petz:
Grammatyka Czeska.
W Nornberce: Günther, 1543
[PDF, 51MB]
Cim. 75a (= 2 P.eccl. 816)
Beda <Venerabilis>
De natura rerum et temporum ratione libri duo.
Entstehungsort: Basileae <Basel>, Offizin Henricus Petrus <Heinrich Petri>
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern; er war bis 1838 Bestandteil von Cim. 75.
[PDF, 238MB]
Cim. 39 (= 8 Asc. 3261)
Brant, Sebastian und Wimpfeling, Jakob
Hortulus animae.
Entstehungsort: Argentine <Straßburg>, Offizin Johann Wehinger
Entstehungszeit: 1503
Provenienz: Der leider nicht ganz vollständige Frühdruck in einem schwarzen Halblederband mit goldverziertem Rücken zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Buchschmuck aus. Alle Initialen sind mehrfarbig mit Blattgoldgrund gehalten, den Rand verzieren Blatt- und Blumenmuster, alle Holzschnitte sind koloriert und mit Gold ausgelegt. Der Band ist bedauerlicherweise stark beschnitten, so dass ein Teil des Randschmucks verloren gegangen ist. Der aus klösterlichem Vorbesitz stammende Druck, dem handschriftliche Blätter vor- und nachgebunden sind, gelangte nach 1826 in den Bestand der UB München.
[PDF, 156MB]
Cim. 54(4 (= 4° Liturg. 461)
Baston, Josquin
Motette Delectare in Domino. Stimmbuch Bassus.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: [um 1545]
Provenienz: Die Herkunft der mit schwarzer Seide und Goldfaden in Leinen gestickten und in Pappe gebundenen Motette ist unbekannt.
[PDF, 8MB]
Cim. 54(3 (= 4° Liturg. 461)
Baston, Josquin
Motette Delectare in Domino. Stimmbuch Contratenor.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: [um 1545]
Provenienz: Die Herkunft der mit schwarzer Seide und Goldfaden in Leinen gestickten und in Pappe gebundenen Motette ist unbekannt.
[PDF, 7MB]
Cim. 54(1 (= 4° Liturg. 461)
Baston, Josquin
Motette Delectare in Domino. Stimmbuch Discantus.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: [um 1545]
Provenienz: Die Herkunft der mit schwarzer Seide und Goldfaden in Leinen gestickten und in Pappe gebundenen Motette ist unbekannt.
[PDF, 7MB]
Cim. 54(2 (= 4° Liturg. 461)
Baston, Josquin
Motette Delectare in Domino. Stimmbuch Tenor.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: [um 1545]
Provenienz: Die Herkunft der mit schwarzer Seide und Goldfaden in Leinen gestickten und in Pappe gebundenen Motette ist unbekannt.
[PDF, 8MB]
C
Ciccone, Tito:
Rime.
Roma: Pia unione alle terme, 1834
[PDF, 2MB]
Crollius, Johann Lorenz:
Panegyricus In Coniugale Foedus Singulari Dei Immortalis Providentia Initum Inter ... Dn. Petrum, D. G. Regem Portugalliæ Et Algarbiorum, Citra Et Ultra Mare, In Africa, Dominum Guineæ, Conquisitionis, Navigationis, Et Commercii Aethiopiae, Arabiae, Persiae Indiaeque, &c. &c. Et ... Dn. Mariam Sophiam Elisabetham, D. G. Reginam Portugalliæ Et Algarbiorum, Citra Et Ultra Mare, In Africa, Dominam Guineae, Conquisitionis, Navigationis Et Commercii Aethiopiae, Arabiae, Persiae, Indiaeque, Natam Principem Electoralem Palatinam, Boioariae, Iuliaci, Cliviae Et Montium Ducem, Comitam Veldentii, Spanhemii, Marcae, Ravenspurgi Et Moersiae, Dominam Ravensteinii, &c. &c. ... Dn. Philippi Wilhelmi, D. G. Comitis Palatini Ad Rhenum, S. R. I. Archi-Thesaurarii Et Principis Electoris, Boioariae, Iuliaci, Cliviae Et Montium Ducis ... Filiam Electoralem, Inter Sollennes Gratulationes Et Applausus Festos In Academia Heidelbergensi Nomine Publico Scriptus Et Dictus Joh. Lavrentio Crollio, D. h. t. Pro-Rectore. Die IV Iulii Anno M DC XXCVII.
Heidelbergae: Bergmann, 1687
[PDF, 10MB]
Christian V. Dänemark, König:
Protestatio Regiae Majestatis Daniae, Serenitatis suae Electoralis Brandeburgicae, Ut et Serenissimorum Principum Domus Luneburgicae, Contra Caesareo-Gallico-Svecicam Pacem. Protestation Ihrer Königl. Majestät von Dennemarck, Ihr. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg, Wie auch Deß Hoch-Fürstl. Hauses Lüneburg, Ambassadeurs, Wider den Käyserlichen, Französischen und Schwedischen geschlossenen Frieden.
[S.l.]: 1679
[PDF, 9MB]
Curio, Coelius Secundus und Ochino, Bernardino:
Pasquino In Estasi.
Roma: Pasquino, 1545
[PDF, 2MB]
Claudianus, Claudius:
De raptu Proserpinae.
[Erfurt] oder [Köln]: J[ohann] K[nappe] oder J[ohann] K[oelhoff, d. J.], 1509
[PDF, 41MB]
Cardona, Johannes de:
Indulgentia 1481.
[Reutlingen]: [Johann Otmar], 1481
[PDF, 1MB]
Cim. 5 (= 4° Cod. ms. 528)
Cicero
Opera.
Entstehungsort: Corbie
Entstehungszeit: um 1000
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte, im kulturellen Einzugsbereich des Benediktinerklosters Corbie kopierte Pergamenthandschrift dürfte der Humanist und Historiograph Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern zur Zeit seines Studiums in Paris 1503/04 erworben haben. Im Benediktinerkloster Biburg bei Kelheim, dem Aventin eng verbunden war, befand es sich nach seinem Tod. Das Kloster wurde 1589 den Ingolstädter Jesuiten übergeben, die die Handschrift in ihre Kollegsbibliothek aufnahmen. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
[PDF, 276MB]
Cim. 27 (= 4° Cod. ms. 782)
Celtis, Konrad
Briefe.
Entstehungsort: Ingolstadt, Regensburg u. a.
Entstehungszeit: 1491-1494/96
Provenienz: Die 18 Briefe des Humanisten und Dichters Konrad Celtis (1459-1508) umfassende Sammlung ist unbekannter Herkunft. 17 Briefe sind an Sixtus Tucher (1459-1507), der 1488/89 als Rektor in Ingolstadt amtierte, einer an die Universität Ingolstadt gerichtet. Celtis hatte 1491/92 eine außerordentliche Professur für Rhetorik und Poetik in Ingolstadt übernommen. Die Gegenbriefe sind zum Teil in der Stiftsbibliothek Kremsmünster überliefert.
[PDF, 50MB]
D
Duncker, Maximilian Wolfgang:
Heinrich von Gagern.
Leipzig: Costenoble und Remmelmann, 1850
[PDF, 29MB]
Dudulaeus, Chrysostomus:
Der immer in der Welt herum wandernde Jude. Das ist: Bericht von einem Juden aus Jerusalem, mit Namen Ahasverus, welcher vorgiebt, er sey bei der Creutzigung Christi gewesen, und bisher, durch die Allmacht Gottes, beym Leben erhalten worden. Hierbei ist auch ein Bericht von den zwölff Jüdischen Stämmen, was ein jeder Stamm dem Herrn Christo zur Schmach angethan, und was sie dafür leiden müssen ; [Datum Reval, den 11. Martii, Anno 1634].
[S.l.]: 1634
[PDF, 1MB]
Dieterich, Conrad:
Ulmische Orgel Predigt. Darinn von der Instrumental-Music inns gemein, sonderlich aber von dero Orgeln Erfindung vnd Gebrauch, in der Kirchen Gottes, von Anfang der Welt biß hieher, kürtzlich
discurriret, zugleich auch die schöne herzliche Vlmer Orgel beschrieben wirdt ; Gehalten zu Vlm im Münster, an dessen Kirchweyhtag, den I. Augusti dieses 1624. Jahrs ...
Ulm: Meder, 1624
[PDF, 2MB]
Donauer, Christoph:
Ad Virum Quà virtutem, quà doctrinam, maxime conspicuum, Dn. Sigismundum Theophilum Richium, Consiliarium Brandeburg. Theophili, V. Ampliss. Et Cl. Consiliarii Archipalatini, F. Unicum, Matrimonio sibi iungentem, Lectissimam Virginem Annam Mariam, Clariss. Et Consultiss. Quondam Viri, Ioh. Holbeccii, I. C. Et Praetoris In Imperiali Ratisbona, Relictam Filiam, Poematia.
Ambergae: 1604
[PDF, 729kB]
Cim. 44e (= 4° Art. 397)
Desbuissons, Michel Charles; Kerle, Jacob und de Vento, Ivo
1) Michel Charles Desbuissons: Cantiones aliquot Musicæ, quæ vulgo muteta vocant, quatuor, quinque et sex vocum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: D 1729) 2) Jacob Kerle: Liber Mottetorum, quatuor et quinque vocum adiuncto in fine, Te Deum laudamus, Sex vocum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: K 451) 3) Ivo de Vento: Newe teutsche Lieder Mit dreyen Stimmen woelche lieblich zu singen vnd auff allerley Instrumenten zu gebrauchen […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: V 1126).
Entstehungsort: München (Drucker: Berg)
Entstehungszeit: 1) 1573 2) 1573 3) 1572
Provenienz: Die Herkunft des einzelnen Stimmbuchs ist unbekannt. Sein Einband besteht aus Pergament auf dünner Pappe, das mit einer doppelten Einfassungslinie in Blindpressung versehen ist. Die Stimmbezeichnung „Discantus“ befindet sich in schwarzer Pressung in der Mitte des Einbandes.
[PDF, 100MB]
Datus, Augustinus:
Elegantiolae.
Wien: Johann Winterburg, 1499
[PDF, 30MB]
Donatus, Aelius:
Ars minor.
[Nürnberg]: [Friedrich Creussner], 1485
[PDF, 393kB]
E
Erckens, Placidus; Schue, Laurentius; Bielen, Heinrich und Knaus, Wilhelm:
Theses Theologicae, Ex Prima Parte De Deo Uno Et Trino Quas Doctori Angelico Supremo Theologorum Principi, In Scientiarum Divinarum Pelago Duci Tutissimo Sapientiae Coelestis Magistro Excellentissimo, Aeterni Dei Verbi, Verborumque absconditorum Thesaurario Copiossimo [!] Ex quo qui discit, optimè proficit. Quem qui sequitur, tuè insequitur. Scientiarum Theologicarum Fonti Uberrimo Appendunt, dicant, consecrant, & publicae disputationi exponunt.
Augustae Trevirorum: Reulandt, 1708
[PDF, 19MB]
Ebertz, Jacob Friedrich und Ebertz, Anna Katharina:
Hertzlich wolgemeintes Glückwünschen Auff das Hochzeitliche Ehren und Frewdenfest Deß Edlen und Vösten Herren, Jacob Friderich Ebertz, Deß Edlen und Vössten Herren, Jacob Ebertz von Ißne Seligen, nachgelaßnen Ehren-Sohns, Und Der Wol Edlen vil Ehren und Tugendreichen Jungfrawen, Anna Catharina von Stetten, Deß Wol Edlen Gestrengen und Hochweisen Herren, David von Stetten, der Röm. Kays. May. Rath und Stattpflegers in deß Heil. Reichs Statt Augspurg Ehren-Tochter, Welches gehalten in bemeltem Augspurg den 19. Tag Julii Im Jahr Christi 1655.
Augspurg: Schultes, 1655
[PDF, 746kB]
Eithner, Daniel:
Heraclitus.
Lignici[i]: Typis Sartorianis, 1615
[PDF, 6MB]
Cim. 83 (= 8 H.eccl. 762a)
Eisengrein, Martin
Unser liebe Fraw zu Alten Oetting. Das ist Von der uralten H. Capellen unser Lieben Frawen und dem Für. Stifft. S. Philip unnd Jacob zu Alte[n] Oetting: Was auch von den vilen Wunderzaichen, Haylthumb, Kirchfärten, Creützgängen, Erscheinungen und Hülff der Hayligen etc. desselben und anderer ort zuhalten sey. Und Wie die Bayrn, zu dem Christlichen, Catholischen Glauben bekehrt worden.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1571
Provenienz: Der Pergamentdruck mit Goldschnitt befindet sich in einem hellbraunen Samteinband auf dünnem Holz mit Ecken, Buckeln und zwei Schließen aus vergoldetem Silber. Der Buckel des Vorderdeckels zeigt die „Patrona Bavariae“, der des Hinterdeckels das Wappen Eisengreins in Gravierung; auf der Rückseite des zweiten Blattes befindet sich eine kolorierte Darstellung der „Patrona Bavariae“. Der Prachtband stammt aus dem Vorbesitz des Theologen und Vizekanzlers der Universität Ingolstadt Martin Eisengrein (1535-1578), der neben Johannes Eck als geistiges Haupt der Gegenreformation in Bayern gelten darf.
[PDF, 162MB]
Everardi, Georg und Paumfelder, Catarina:
Epithalamia: Scripta in Nuptias Clarissimi Viri, ... , D. Georgio Everhardi, Iureconsulto Ingolstadiensis, ibidemque Canonum Professoris Ordinarii, nec non ... Virginis Catarinae Paumfelderin, civis Ingolstanianae.
[Ingolstadii]: Weissenhorn, 1569
[PDF, 9MB]
Eichstätt <Bischof>, Moritz:
Mauritius ... Episcopus Aystettensis ...: Venerabilibus et Honorabilibus nobis in Christo dilectis ac devotis Abbatibus, Praepositis, Decanis, ... salutem in Domino: Cum pro
Episcopali dignitate, ... fungimur, hae nobis partes incumbant, ut ovium nostrarum saluti diligentia quanta possimus maxima consulamus, ... clerus, qui sal terrae lux mundi et forma
gregis esse, neque populus, qui parere potius et subsequi, quam praecedere atque illius officium sibi petulanter usurpare debebat, suo satis officio faciunt: ...
[S.l.]: 1548
[PDF, 2MB]
Erasmus, Desiderius:
Novi Testamenti Totius aeditio longe optima et accuratißima. Nam praeter canones illos Eusebij, quibus iam uel maxime aduiglilatum est, et Paraclesin ad Euangelicae philosophiae studium, et eiusdem argumenti geminam praefatione[m], acceßit etiam de utriusq[ue] Instrumenti libris partim admißis, partim reiectis, ex Athanasio, fragmentum.
Argentorati: Cnobloch, 1523
[PDF, 209MB]
Cim. 9 (= 8° Cod. ms. 486)
Etsariabi, Mahmud ben Ahmed
Arabische Anthologie.
Entstehungsort: Unbekannt
Entstehungszeit: Unbekannt
Provenienz: Die arabische Handschrift stammt aus der Sammlung Orban. Der Jesuit Ferdinand Orban (1657-1732) baute mit finanzieller Unterstützung des bayerischen Kurfürsten ein Raritätenkabinett auf, wofür in Ingolstadt ein besonderes Ausstellungsgebäude, der „Orbansche Saal“, eigens errichtet wurde. Die gesamte Sammlung übernahm nach der Auflösung des Jesuitenordens 1773 die Universität, die sie noch in Landshuter Zeit als geschlossene Sammlung aufbewahrte, später jedoch auf einzelne Universitätssammlungen verteilte.
[PDF, 229MB]
F
Fouqué, Friedrich de La Motte:
Tassilo. Vorspiel.
Berlin: Duncker und Humblot, 1815
[PDF, 249kB]
Fischer, Bernhard:
Ein Obelisk.
München ; Burghausen: Fleischmann, 1811
[PDF, 1MB]
Fischer, Johann Carl Christian:
Kleine Scenen.
Breslau ; Leipzig: Korn, 1793
[PDF, 66MB]
Freylinghausen, Johann Anastasius; Spener, Philipp Jakob und Eilmar, Georg Christian:
Entdeckung der falschen Theologie, Womit Nebst andern, insonderheit Herr D. Georg Christian Eilmar, Pastor zu Mühlhausen, in einigen seiner Schriften Den Grund der wahren Theologie und Gottseligkeit, Unter dem Vorwand der Orthodoxie, angefochten und bestritten hat. sammt des Sel. Herrn D. Philippp Jakob Speners Vorrede.
Halle: Waisenhaus, 1708
[PDF, 16MB]
Förschan, Joannes Antonius:
Gloria Stellarum.
Pragae: Collegium Carolinum, 1703
[PDF, 11MB]
Frischlin, Nicodemus:
Vom Leben, Raisen, Wanderschafften und zuständ, Des Grossen S. Christoffels, Wie es ihme von seiner Jugent auff, biß auff sein letsten Abzug auß dieser Welt, in der selben ergangen, jedermeniglich zu wol meynender erinnerung, gantz lustig und artig beschriben.
[S.l.]: 1591
[PDF, 12MB]
Fickler, Johann Baptist:
Caluinisch Badstübl, Das ist: Ein kurtzer vnnd lustiger warhafftiger Bericht, was massen die Casimirische, Schweitzerische, vnd Nauarische, Teutsche vnnd Frantzösische Caluinisten den grossen Schandfleck, welchen sie im Frantzösischen Krieg, Anno 87 daruon getragen, gern wollten abwaschen: ...
[S.l.]: 1587
[PDF, 4MB]
Fickler, Johann Baptist; Amerbach, Georg; Fickler, Johann Baptist und Amerbach, Veit:
Patrocinante Clarissimo Viro Vito Amerpachio, ... M. Ioan. Michael Ficlerus LL. alumnus sequentes quaestiones ... excudiendas proponet, & defendendas pro virili suscipiet, unà cum eruditis, & ... adolescentibus Georgio Amerpachio, Viti F., & Ioanne Baptista Ficlero artium & Philosophiae Baccalaureis. II. Kalendas Iulij Anno Domini 1555.
[S.l.]: 1555
[PDF, 4MB]
Ferdinand <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>:
Wir Ferdinand von Gots gnaden Römischer Künig, zu allen zeyten merer des Reychs ... Embieten allen vnd jeden ... vnsern Lieb, Gnad, vnd alles guts ... Wiewol wir von dem jüngst gehalten Speirischen Reychtstag aus ... ernstliche Mandata vnd Gebots brieff, allenthalben ... offentlich anschlagen lassen, das sich niemandts ... bey schweren straffen vnd peenen, wider ... die Kay. Maiestat ... in kains frembden Potentaten oder anderer herren dienst begeben ... solches ... keyns wegs gestatten ... Vnd wöllen demnach das obbestimmt zu Speyr außgegangen Mandat, alles seines in[n]halts widerumb vernewert ... Geben in vnser vnd des Reichs statt Nürnberg, den zehenden tag des monats Martij, nach Christi geburt Fünffzehenhundert vnd im dreyvndviertzigisten ... jare.
[Nürnberg]: 1543
[PDF, 254kB]
Ferdinand <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>:
Wir Ferdinand von Gots genaden Römischer Künig, zu allen zeyten merer dis Reychs ... Embieten ... allen vnd yeglichen ... vnser gnad vnd alles guts ... So Beuelhen wir Euch allen ... Wan ir ... vmb Profant, Es sey von Getrayd, Mell, Fueter, Fleisch, oder anderm ... angelangt, vnd ersuecht werden, das jr dan ... solche Profant zu disem Chrisstenlichen werch allenthalb ersuechen vnd kauffen, Auch gehorsamlich ... vmb zimlich bezalung ... volgen lasset ... Geben in vnser vnd des Reichs Stat Regenspurg, den Ersten tag des Monats Augusti, Anno [et]c im zwayund dreissigisten ...
[Regenspurg]: 1532
[PDF, 199kB]
G
Gros, A.:
<<Das>> Krebsbüchlein.
Nördlingen: Druck und Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1850
[PDF, 72MB]
Glaßbrenner, Adolf:
März-Almanach.
Leipzig: Verlegt von J. G. Mittler, 1849
[PDF, 36MB]
Grävell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm:
Schluß! Schluß! Schluß!
Frankfurt am Main: Sauerländer, 1849
[PDF, 87MB]
Geyer, Conrad:
Kossuth.
[Deutschland]: 1848
[PDF, 1MB]
Giersch, F.:
H. v. Gagern.
Darmstadt: W. Ollweiler, 1848
[PDF, 1MB]
Gessner, Salomon:
Idyllen.
Zürich: Gessner, 1761
[PDF, 19MB]
Großherzog, Karl FriedrichBaden:
Hof-Ordnung.
[S.l.]: 1750
[PDF, 1MB]
Gülich, Ludwig von:
Erb-Huldigung, So Dem Aller-Durchleüchtigist-Großmächtigist- Und Unüberwindlichsten Römischen Käyser, Auch Zu Hungarn, vnd Böheimb König, etc. etc. Als Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho Dem Ersten, Von Denen gesambten Nider-Oesterreichischen Ständen von Praelaten, Herren, Rittern ... auff den 22. deß Monats Septembris, Anno 1705 angesetzten Tag abgelegt ...
Wienn: Kürner, 1705
[PDF, 5MB]
Gallanda, Johann Baptist und Baudrexel, Valerius:
Vectabulum Sapientiæ, Der Weißheit Ehren-Wagen, Das ist: Ruhms-volle Beschreibung der Göttlichen Weißheit, durch welche Anfangs alle Ding erschaffen, auch noch erhalten vnd Regieret werden, auß göttlicher Heiliger Schrifft zusammen gesucht, vnd metrischer Weiß auffgesetzt.
Krembs: Walter, 1694
[PDF, 3MB]
Gentilotti, Cornelius und Bertali, Dominicus:
Philosophia D: Ferdinando III. Sacra.
Viennae Austriae: Typis Matthaei Cosmerovij, Sacrae Caesareae Majestatis Typographi Aulici, 1656
[PDF, 18MB]
Gustav Adolf, II. Schweden, König:
Kurtze, jedoch gründliche Beschreibung, der Leichbegängnuß, so weiland dem ... Herren Gustavo Adolpho Magno, der Schweden, Gothen und Wenden König, ... Dinstags den 16 (26) Julii diß lauffenden 1633. Jahrs, zu Wolgast in Pommern mit grossem Pomp gehalten ...
Augspurg: Schultes, 1633
[PDF, 425kB]
Gerich, Adam und Reihing, Konrad:
Theses Philosophicae, Ex Logica, Physica, Et Metaphysica. In Celebri Et Catholica Academia Ingolstadiensi, finiente Cursu, a duobus e Societate Jesu, publice ad disputandum, die 3. Iulii propositae.
Ingolstadii: Angermarius, 1606
[PDF, 418kB]
Goetting, Heinrich:
Kurtzer Vnterricht, wie man den kleinen Kindern, als Knaben vnd Megdlein, so erst in die Schulen gehen, weisen vnd lehren soll, das sie bald vnd in kurtzer Zeit ohne sonderliche grosse muehe, sondern mit gantzer lust das lesen lernen ...
[Erfurt]: [Mechler, Esaias], 1594
[PDF, 13MB]
Gislo, Jacobus:
Chronologia seu temporum series, ab initio mundi ad nostra haec tempora praesentia, in cuius medio contexitur genealogia Christi ab Adamo per sem filium Nohe. A Dextro Latere Positi Svnt Reges Gothorum Sueonumq[ue]; tam extra patriam quàm in patria à Magogo filio Iapheti oriundi, teste Ieronymo, Isidoro lib: 9. et alijs dignis Authoribus. In sinistro latere quartae Monarchiae ordinantur. Ad Quartam Monarchiam, Romanorum scilicet, adpositi sunt Romani Pontifices, ad praesentem Romanae Ecclesiae nunc praesidentem.
Stokholmiae: Gutterwitz, 1592
[PDF, 16MB]
Gotthard, Johann; Amerbach, Georg; Groningus, Johannes; Macer, Caspar und Rorpachius, Martinus:
Subscriptas Quaestiones Publice Tuebuntur Martinus Rorpachius, Ioannes Gothardus, Georgius Amerpachius, Doctissimi Viri Viti Amerpachii filius, & Ioannes Groningus Algesinus. M. Caspare Macro Albimoenio Moderatore, Ingolstadij, Anno M. D. LVI.
[S.l.]: 1556
[PDF, 4MB]
Geiler von Kaysersberg, Johannes:
Marie Himelfart.
Straßburg: Grüninger, 1512
[PDF, 45MB]
Gruenpeck, Josephus:
Prognosticon.
Wien: Johann Winterburg, 1496
[PDF, 2MB]
Guillibertus Tornacensis:
Sermones.
[Lyon]: [Nicolaus Philippi u. Marcus Reinhart], 1478
[PDF, 286MB]
Cim. 92 (= Nachlass Adalbert Kuhn)
Grimm <Familie>
30 Briefe der Familie Grimm.
Entstehungsort: Berlin
Entstehungszeit: 1847-1865
Provenienz: Die Sammlung enthält 25 Briefe von Jakob Grimm (1785-1863), einen Brief von Wilhelm Grimm (1786-1859), einen Brief von Auguste Grimm (Tochter Wilhelm Grimms), zwei Briefe von Herman Grimm (1828-1901, Sohn Wilhelm Grimms) und einen Brief von Dorothea Grimm (Frau Wilhelm Grimms). Die Briefe befanden sich ursprünglich im Nachlass des Indogermanisten Adalbert Kuhn (1812-1881) und wurden 1985 in den Zimelienbestand überführt.
[PDF, 36MB]
H
W3.38a
Hirsch, Karl Jakob:
Madonna.
Holzschnitt, koloriert.
1917
[PDF, 412kB]
Heymann, Robert:
Revolte.
München: Verlag "Frührot", 1901
[PDF, 2MB]
Halm, ...:
Ch. Kapp.
[Deutschland]: 1848
[PDF, 1MB]
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas:
Die Jesuiten.
Berlin: 1798
[PDF, 41MB]
Hunnius, Anton Christian:
Der Taubstumme.
Schwerin ; Wismar: Bödner, 1791
[PDF, 14MB]
Heinse, Gottlob Heinrich:
Erzählungen.
Gera: Rothe, 1789
[PDF, 43MB]
Hoffmann, Christoph Ludwig:
Der Magnetist.
Mainz: Buchdr. des St.-Rochus-Hospitals Cordon, 1787
[PDF, 18MB]
Hladky, Wenceslaus:
Via Appia Qua Sui, Hæreseon, Vitiorúmque Victor, D. Franciscus Salesius Genevensium Antistes, D. Francisci De Paula Magni Minimorum Patris Filius Maximus, Inter Heroa Suarum Virtutum Monumenta, Orthodoxæ Romæ applausus, Onomastica Solemnia, Oratoriè deductus Vetero-Pragæ in Ecclesia Adm: RR. PP. Ord: Minimorum S. Francisci De Paula.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1713
[PDF, 7MB]
Hondt, Abraham de:
Catalogus Van Een Uytmuntend Cabinet, Met seer deftige en rare Goude, Silvere, en andere Medailles, Voornamelijk gehoorende tot Historie der Vereenigte Nederlanden; mitsgaders tot die van Vranckrijk, Engeland, Sweden, der Pausen, en anderen meer.
'sGravenhage: Hondt, 1712
[PDF, 4MB]
Herth, Alexander:
Das blind-gesuchte Cronen-Glück Durch unglücklichen Außfahl gecrönet. Vorgestellt in Irene, Einer Griechischen und Christlichen Jungfrau, Welche Mahomets Deß Zweyten, Türckischen Kaysers zaumlose Begirrlichkeit gefangen, treulose Falschheit umbgangen, sinn-lose Grausambkeit ermordet. Ohnlängsten zwar Durch die studierende Jugend deren PP. Francisc. Convent. Zu Villingen auf Herbstlicher Schau-Bühnen, Nun aber Auff vieler widerholtes Begehren, und Verwilligung der Oberen, in offentlichen Truck außgeführet.
Rottweil: Feyrer, 1711
[PDF, 4MB]
Hainzmann, Johann Christroph und Leopold I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser:
Auf den, des Fünfzigsten, als Jubel-Jahrs, Glorwürdigst-Aller-erfreulichsten Nahmens-Tag Deß Aller-Durchleuchtigsten, Großmächtigisten, und Unüberwindlichsten Fürsten und Herrn, Herrn Leopoldi Deß Ersten, Römischen Kaysers ... Jn Fünfzig Reim-Stucken bestehendes Glückwünschungs-Lied.
Augspurg: Utzschneider, 1690
[PDF, 5MB]
Heberl, Christoph Sigmund:
Cupressus Funerea, Memoriæ Viri Nobilissimi, Amplissimi, Consultissimi Prudentissimiq[ue] Dni. Christophori Sigismundi Heberlini, J. U. L. Celeberrimi, Et In Illustri Hac Ac Libera S. Rom. Imp. Republica Ratisponensi Senatoris Gravissimi, In ipsâ frequentissimâ funeris Ad D. Petri deductione Pridie Cal. Martias A.O.R. LXXIX mœestis animis Erecta ac consecrata à Fautoribus, Cognatis, Amicis Ac Clientibus.
Ratisponae: Dalnsteiner, 1679
[PDF, 8MB]
Hagen, Joachim Heinrich:
Quod Deus Optimus Maximus, Rerum Humanarum Stator Et Assertor Unicus, Serenissimae Domui Ac Genti Brandenburgicae, Omnes Omnium Inter Se Maximarum Domuum Pariter Atque Gentium ... Annuente Ac Imperante ... Christiano Ernesto, Margravio Brandenburgensi ... Christianus Heinricus, Dn. Carolus Augustus, Marggravii Brandenburgenses, Prussiae Duces Etc. Fratres Germani, Orationes De Belli Pacisque Artibus Principi Necessariis, Promta Habeunt E Memoria.
Baruthi: Gebhardus, 1677
[PDF, 564kB]
Havemann, Gottfried:
Graiis Ingenium; Graiis Dedit Ore Rotundo Musa Loqui: dixit jam olim Poeta. Quamobrem Athenae, sermonis Graeci prudens quasi nutricula, tanti quondam aestimatae fuerunt, ut eas non vidisse, vel visis non delectatum fuisse, probrosum fuerit ... Proinde linguam istam, ceu ingentem gazam, indagemus, acquiramus.
Norimbergae: Typis, Michaelis Endteri, 1654
[PDF, 3MB]
Horst, Hermanus <<van der>> und Vauthier, Peter:
Assertiones Ex Vniversa Theologia.
Viennae Austriae: In Officina Typographica Matthaei Cosmerovij, S.C.M. Typographi Aulici, in Aula Coloniensi, A.D. 1652, 1652
[PDF, 18MB]
Hildebrandt, Andreas:
Elegia Gratulatoria Ad Serenissimum Potentissimumque Principem ac Dominum Dn. Georgium-Guilielmum, Marchionem Brandenburgicum, Sacri Rom. Imp. Archicamerarium & Septemvirum, Borussiae, Iuliae, Cliviae, Montium, Stetini, Pormeraniae, Cassuborum Vandalorumque ...
Stetini: Duber, 1621
[PDF, 9MB]
Hebenstreit, Johann B. und Ebel, Johann Philipp:
Gymnasii Ulmani Sacra Solemnia, Pro Iubilaeo Seculari Lutherano, Celebrata. Primùm, a. d. III. Non. Novembr. Anno Nati Christi MDCXVII. Panegyrico, De Megalandri Lutheri Ortu, Studiis, & Eventibus ... Oratione, De Barbarie literaria ...
[Ulmae]: Mederus, 1618
[PDF, 1MB]
Hausen, Wolfgang von:
Instruction, Oder Trewhertzige, Vätterliche Ermahnung ihrer F. G. Herren Wolffgangen, Bischoffen zu Regenspurg, etc. an dero undergebnen Praelaten, Pfarherren, unnd andere Seelsorgern, etc.
Ingolstadt: Eder, 1605
[PDF, 6MB]
Hornstein, Jakob:
Sanct Salvator, Das ist: Warhaffter kurtzer Bericht von der heiligen, berühmbten Wallfahrtskirchen, unsers einigen Heylands Jesu Christi, zu Bettbrunn im Fürstenthumb Bayern, Regenspurger Bisthumbs. Sampt einer besondern zugehörigen Figur, von dem ersten grossen Miracul vnnd Wunderwerck, welches sich mit dem hochwirdigen Sacrament deß Altars, vnnd einem Viechhirten, anfängklich verloffen vnnd zugetragen.
Ingolstatt: Ederin, 1598
[PDF, 2MB]
Helmreich, Andreas:
Ein gründlichs und köstlich kunstbüchlein, wie man auff Marmelstein, Kupffer, Messing, Zihn, stahl, Eisen, Harnisch und Waffen etc. Etzen, und künstlich vergülden soll, mit
vorgehendem bericht. Wie man Dinten, Presilgen, vnd alle Methalfarben, zum schreiben, als Lasur, Zinober, Aurumpigmentum etc. Mancherley Farben, Pargement vnd Federn zu ferben, alle Methaln, Als
Gold, Silber, Kupffer, Messing, Zihn, Stal vnd Eisen etc. aus der federn zu schreiben, Gold vnd Silber Fundamentlein, vnd Goldwasser auff allerley Ballirey, dergleichen noch viel hie
nicht gar ausgedruckt, machen vnd temperirn soll, zu dienst vnd ehren allen schreibern, auch den vnerfarnen der Etzkunst.
Eisleben: Gaubisch, 1563
[PDF, 1MB]
Cim. 61 (= 8 P.lat.rec. 446a)
Herold, Johannes
Panegyricus Ferdinando Augusto Rom. Imp. P. F. Principi desideratiss. dicatus.
Entstehungsort: [Basel] : Oporinus
Entstehungszeit: [um 1558]
Provenienz: Der Golddruck auf Pergament in einem braunen Kalbsledereinband mit Blinddruck und Wappensupralibros stammt aus dem Vorbesitz der Adelsfamilie Puchheim, die das Erbtruchseßamt des Landes ob der Enns innehatte. Der handschriftliche Vermerk auf dem Vorsatzblatt kennzeichnet ihn als späteren Besitz der UB Ingolstadt; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen er dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 67MB]
Cim. 53(3 (= 4 Jus 718(3)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 787MB]
Cim. 53(2 (= 4 Jus 718(2)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 854MB]
Cim. 53(1 (= 4 Jus 718(1)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 576MB]
Cim. 87(2 (= 2 Inc.lat. 69a(2)
Hieronymus
Commentaria in Bibliam (Ed.: Bernardinus Gadolus).
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Johannes und Gregorius de Gregoriis, de Forlivio
Entstehungszeit: 1498
Provenienz: Der zweibändige Wiegendruck stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536); in beiden Bänden befindet sich auf der Versoseite des letzten Blattes der Eintrag „Sum Erasmi“. Das Werk gelangte später in den Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält Marginalien aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 1GB]
Cim. 87(1 (= 2 Inc.lat. 69a(1)
Hieronymus, Sophronius Eusebius
Commentaria in Bibliam (Ed.: Bernardinus Gadolus).
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Johannes und Gregorius de Gregoriis, de Forlivio
Entstehungszeit: 1497/98
Provenienz: Der zweibändige Wiegendruck stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536); in beiden Bänden befindet sich auf der Versoseite des letzten Blattes der Eintrag „Sum Erasmi“. Das Werk gelangte später in den Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält Marginalien aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 1GB]
Cim. 6 (= 2° Cod. ms. 34)
Hrabanus <Maurus>
Collectarium in epistolam Pauli ad Hebraeos.
Entstehungsort: Gegend um Lyon
Entstehungszeit: 850-900
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte Handschrift mit graublauer Auszeichnungsschrift befand sich im 12. Jahrhundert in der Dombibliothek Freising und dürfte als Säkularisationsgut an die UB Landshut um 1803 gelangt sein. An der UB München ist sie um 1850 nachgewiesen.
[PDF, 207MB]
Cim. 31 (= 4° Cod. ms. 916)
Hugutio, Pisanus
Magnae Derivationes (Fragment aus Buchstabe C: Calculare bis cinnamum).
Entstehungsort: vermutlich in Süddeutschland
Entstehungszeit: 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Provenienz: Es ist nicht bekannt, woher das Fragment einer Textura-Handschrift stammt und wie es in den Besitz der UB München gelangte. Es muß Bestandteil einer Foliohandschrift gewesen sein, später dienten die beiden Seiten als Einband eines nicht nachgewiesenen Quartbandes.
[PDF, 2MB]
I
Cim. 37 (= 8 Philol. 1248)
Ickelsamer, Valentin
Teutsche Grammatica.
Entstehungsort: [Augsburg] : [Ulhart]
Entstehungszeit: [um 1535]
Provenienz: Der aus Rothenburg ob der Tauber stammende Gelehrte Valentin Ickelsamer (1500-1541) veröffentlichte seine Grammatik um 1535 in Augsburg. Sie sollte zu einer vom Lateinischen unabhängigen Grammatik anregen. Ickelsamer plädierte vor allem für einen verantwortungsbewußten Umgang mit der Muttersprache. Die Herkunft des seltenen Druckes in einem Halblederband des 18. Jahrhunderts ist unbekannt.
[PDF, 24MB]
J
Johann Georg I, Sachsen, Kurfürst:
Ernstliche, Churfürstlich Durchl. zu Sachsen, Kriegsverfassunge, Absonderlich betreffent, der 23. Fahnen, einverleibte Biltnussen, Emblematen, und nachdenkliche schöne Reymen.
[S.l.]: 1631
[PDF, 4MB]
Junta, Joseph:
Secundae Classis In celeberr: Argentorat. Academia Threnodiae, In praematurum obitum, Pietate, diligentia, morumq[ue] probitate conspicui Adolescentis studiosi Josephi Juntae ... Domini Josephi Juntae P.M. Archigrammatei Inclytae Arg. Reip. Qvondam Consultissimi, Filii, Anno Christi 1616. die 5. Martij, aetatis suae XVI. ... ex hac terrestri Academia in coelestem avocati.
Argentorati: Heyden, 1616
[PDF, 5MB]
Johannes de Sacro Busto:
Sphaera mundi.
[Paris]: Georg Mittelhus, 1493
[PDF, 15MB]
Cim. 69 (= 2 Inc. lat. 539z)
Justinianus
Institutiones. Mit der Glossa ordinaria des Franciscus Accursius <Senior>
Entstehungsort: [Mainz, Offizin Peter Schöffer]
Entstehungszeit: [1468]
Provenienz: Der mit einem schwärzlichen Rindsledereinband auf Holz sowie Blindpressung (Streicheisenlinien, Rauten und kleine Kreise mit Vögeln) versehene Wiegendruck auf Pergament mit roten und blauen Lombarden stammt aus dem Besitz des katholischen Theologen und Prokanzlers der Universität Ingolstadt Albert Hunger (1545-1604). Daß das Exemplar schon Ende des 18. Jahrhunderts für wertvoll erachtet wurde, läßt eine Bleistiftbemerkung im hinteren Innendeckel erkennen, derzufolge das Buch wegen seines Wertes 1796 nach München verbracht worden sei, um es vor den Gefahren der erwarteten Belagerung Ingolstadts während der Französischen Revolutionskriege zu schützen.
[PDF, 491MB]
K
Kallaus, Ferdinand und Waldhauser, Michael:
Rundgesang.
[s.l.]: 1813
[PDF, 666kB]
Karl Theodor <Mainz, Erzbischof>:
Nachdem Seine Hoheit unser gnädigster Herr nachstehende höchste Verfügung zu erlassen gnädigst geruht haben: Carl von Gottes Gnaden, des h. Stuhls zu Regensburg Erzischof und Primas, der rheinischen Konföderazion Fürst-Primas, souverainer Fürst und Herr von Regensburg, Aschaffenburg, Frankfurt und Wetzlar [et]c. [et]c. Wir haben zwar in Unserer am 1ten März des Jahres 1803, erlassenen neuen Rugverordnung §. 10, Buchstabe D., Unsere bestimmte Entschließung dahin bekannt machen lassen, daß beim 4ten und weiteren Waid- und Holzfrevel das peinliche Verfahren eintreten ... [So gegeben in Unserer Stadt Frankfurt den 16ten April 1808. Carl Fürst-Primas. So wird dieselbe von F. P. Landesdirektion ... mitgehteilt ... Aschaffenburg den 20ten April 1808].
[S.l.]: 1808
[PDF, 322kB]
Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst>; Batoni, Pompeo Girolamo; Edlinger, Johann Georg und John, Friedrich:
Denkmal auf die fünfzigjährige Regierung und Vermählung des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Carl Theodors, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogen in Ober- und Nieder-Baiern, des heil. R. R. Erztruchseß und Churfürsten, zu Gülich, Cleve und Berg Herzogen ec. ec. ; (nebst den Bildnissen des höchsten Jubelpaares und der auf diese merkwürdige Epoche geprägten Denkmünzen). aus den bei jener Veranlassung herausgekommenen und gesammelten theils gedruckt- theils ungedruckten Schriften errichtet.
München: Strobel, 1795
[PDF, 28MB]
Kellner, Georg Christoph:
Klingstein.
Breßlau: Meyer, 1790
[PDF, 41MB]
Kasimir <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>:
Die Artickel und bewerung derselbigen, so die Prelaten, Ebt, Stifft und Clöster haben eyngelegt, in Lutherischen sachen, am tag des gesprechs vor dem Durchleüchtigen,
Hochgebornen Fürsten und herrn Herrn Casimir, Marggrafen, etc.
[S.l.]: 1731
[PDF, 1MB]
Kortholt, Christian:
Nobilissimo Juveni, Alberto von Dassel, Patritio Lunaeburgensi, sempiterna gaudia, in quae per placidum beatumq[ue] obitum XII. April, anni praesentis MDCLXV. translatus fuit, gratulatur Christianus Kortholt, S. Theol. D. & Prof. Publ.
Rostochii: Kilius, 1665
[PDF, 3MB]
Kral, Gregor und Borman, Johannes Philipp Jakob:
Theses Ex Vniversa Philosophia.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae, in Collegio Societ. Jesu ad S. Clementem, 1658
[PDF, 13MB]
Kolb, Honorat:
Deo Ter Opt. Max. Auspice, Dei Para Virgine, SS. Carolo Et Benedicto Patrocinantibus, Ad diem XII. Mensis Octobris, Anni M.DC.XXXIII. DD. Candidati, Religione, Ingenio, Doctrina, Praestantissimi, Moribusque ornatissimi, & hoc Catalogo descripti, In Alma Universitate Salisburgensi, Post rigidum Examen superatum, Suprema LL. Artium Et Philosophiae Laurea, Publico Et Solemni Ritu, Jure Merito Decorabuntur, & Magistri sive Doctores pronunciabuntur. Quaestiones In Actu discutiendae. I. Cur Deus reliquerit Mundum disputationi hominum? II. An Philosophi sint Naturales Theologi?
Salisburgi: Katzenbergerus, 1633
[PDF, 1MB]
Kolb, Honorat und Dax, Bonifatius:
Positiones Philosophicae In Aristotelis Logicam, Physicam, Et Metaphysicam Tripartitae. Quas Reverendissimo ... D[omi]no Michaeli Montis S. Andechs Abbati ... Observantiae Et Gratitudinis Ergo Dicatas Svb Praesidio P. F. Honorati Kolb, Monachi Benedictini In Seon, Philosophiae Professoris Ordinarii, Post absolutum Cursum Philosophicum. In Alma Universitate Salisburgensi, Die Octobris, Anno M.DC.XXXIII. Propugnabit Religiosus Et Pereruditus F. Bonifacius Dax, Andecensis, Supremae Philosophiae Laureae Candidatus.
Salisburgi: Katzenbergerus, 1633
[PDF, 604kB]
Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser:
Auf Römischer Künigklicher Mayestat etc. Unnsers Allergenedigisten Herren, Und derselben hochlöblichen Regierung bevelch, Verkhündigen Burgermaister, Richter und Rate der Stat Wienn Ewch allen und yeden irer Jurißdiction unnderworffen, mit Ernnst gepietend, das Ir yetzo und hinfüran, allen und yeden unnflat, mist, und gestanckh, dardurch ainich Infection, oder vergifftung entsteen möcht, vor und in Ewrn hewsern allenthalben on alles verziehen auffrawmet, hinweeg thuet, darzü weder Krautwasser, Häring, und annder gesaltzen Vischwasser noch ander dergleichen Unnflat ausgiesset, sonnder strackhs in die Thuenaw, oder Wienn traget, ...
[S.l.]: 1540
[PDF, 2MB]
L
Cim. 70 (= 4 P.germ. 288)
Lessing, Gotthold Ephraim
Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.
Entstehungsort: Leipzig
Entstehungszeit: 1890
Provenienz: Die Prachtausgabe in einem Pergamenteinband mit Gold- und Farbdruck, die zur Feier der Enthüllung des in Berlin für Lessing errichteten Denkmals herauskam, schenkte der Herausgeber Carl Robert Lessing, ein Großneffe des berühmten Dichters, der Universitätsbibliothek München 1890; sein Brief vom 11. Oktober 1890 ist nach dem Vorsatzblatt eingefügt. Carl Robert Lessing (1827-1911) war Miteigentümer und Herausgeber der „Vossischen Zeitung“, Landgerichtsdirektor in Berlin sowie Kunst- und Büchersammler.
[PDF, 465MB]
Cim. 34a (= 4° Cod. ms. 902)
Ludwig <Bayern, König, I.>
Gedichte des Königs Ludwig von Bayern.
Entstehungsort: München
Entstehungszeit: um 1840
Provenienz: Die Papierhandschrift in einem roten gold- und blindgepressten Saffianledereinband erhielt die Universitätsbibliothek München 1868 aufgrund der testamentarischen Bestimmung König Ludwigs I. (1786-1868) vom 21. Mai 1841. Die Gedichte wurden mit wenigen Ausnahmen 1847 als vierter Band der gesamten Anthologie in einer Druckfassung herausgegeben.
[PDF, 222MB]
Lütgendorf, Karl Friedrich August von:
Carl von Dahlfeld.
Berlin: Felisch, 1795
[PDF, 43MB]
Lobstein, Johann Michael:
Predigten.
Gießen: Krieger, 1785
[PDF, 108MB]
Lilien, Thomas Bernhard von und Bischof, Albert Sigmund Freising:
Fünffzehen Symbola.
[S.l.]: 1685
[PDF, 2MB]
Cim. 64 (= 8 Techn. 453)
La Varenne], [François Pierre de
Le Pastissier françois.
Entstehungsort: Amsterdam: Elzevier
Entstehungszeit: 1655
Provenienz: Die Herkunft des Koch- und Backbuches aus dem 17. Jahrhundert ist unbekannt.
[PDF, 62MB]
Lamormain, Guillaume Germé <<de>>; Moyses, Georg und Pirchinger, Carl:
Positiones Philosophicae.
Graecii Styriae: Excudebat Georgius Widmanstadius, 1604
[PDF, 13MB]
Löw, Conrad:
Eigentlicher und Gründtlicher Bericht, was sich von der Fastenmeß vom letsten Martii, biß auf dise itzige Herbstmeß Anno 1601. in etlichen Landschafften, Hertzogthumben,
Graffschafften, Freyheiten, Stätt, Schlösser, Flecken und Dörffer, als Hoch- und Nider Teutschlandt, Brabandt, Hollandt, Seelandt, Flandern, Franckreich, Ungern, Sibenbürgen, auch im Churfürstlichen Stifft Cölln, und in andern orthen glaubwürdig zugetragen hat. Item von der Belegerung, vnd einnemung der Statt Rheinberg ... Auch außführlich von der Schlacht, so gehalten von dem Meyneidigen Simon Bathori, dem Michael Waida, vnd
Georg Basta ahn der Sibenbürgischen Grentzen, den 3. Augustio diß jetzige lauffendt 1601. Jahr.
Cölln: Brachell, 1601
[PDF, 1MB]
Lyresius, Johannes und Dorner, Martin:
Virtute Et Doctrinae Praestantes Iuvenes, Artium et Philosophiae Baccalaurei, infra subscripti, quòd indefessam in illis studiis hactenus posuerunt operam, atque sub gravi Doctissimorum ... virorum censura & examine praeclara dederint eruditionis suae documenta, summam Magisterii ad Doctoratus Philosophici Lauream in ... Ingolstadiensi Gymnasio, publica ... congratulatione consequentur. ... VII. Calend. Februarii, Anno Domini M.D.LXIX.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Cim. 106 (= 2° Cod. ms. 596)
Leowitz, Cyprian von
Figurae Eclipsium 1554-1599.
Entstehungsort: vermutl. im süddeutschen Raum
Entstehungszeit: Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
Provenienz: Bei der in einer humanistischen Kursive von einer Hand verfassten Papierhandschrift handelt es sich in weiten Teilen um die Abschrift des Druckwerkes, das 1556 in Augsburg erschien; in ihm legte der böhmische Astronom und Mathematiker Cyprian von Leowitz (wohl 1514-1574) die Sonnen- und Mondfinsternisse von 1554 bis 1606 dar. Der Schreiber der Handschrift ist unbekannt, die 55 durchgehend kolorierten, großen Federzeichnungen bestechen durch eine ausgeprägt filigrane Chromatik. Die lateinische Handschrift stammt aus dem Besitz des bayerischen Staatskanzlers und über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten Mathematikers Johann Georg Herwarth von Hohenburg (1553-1622), dessen herausragende Sammlung 1656 an das Jesuitenkolleg in Ingolstadt ging. Nach dessen Auflösung 1773 kam die Handschrift an die UB Ingolstadt.
[PDF, 247MB]
M
Mühsam, Erich:
Staatsräson.
Berlin: Verl. "Gilde freiheitlicher Bücherfreunde", 1928
[PDF, 4MB]
Mühsam, Erich:
Revolution.
Berlin: Verl. "Der Freie Arbeiter", 1925
[PDF, 1MB]
Mühsam, Erich:
Seenot.
Wien-Ober St. Veit: Verl. d. Schriften, 1925
[PDF, 8MB]
Mühsam, Erich:
Judas.
Berlin-Halensee: Malik-Verl., 1921
[PDF, 8MB]
Mühsam, Erich:
Die Wüste.
Groß Lichterfelde-Berlin: Eißelt, 1904
[PDF, 1MB]
Müller, C. Th. und Preisinger, M.:
Das Schiessen.
München: Obpacher, 1880
[PDF, 48MB]
Michael <Critopulus>:
Bios tu Mōameth 2.
En Pera Kōnstanlōs: Kentrikē Typogr. kai Lith., 1871
[PDF, 41MB]
Michael <Critopulus>:
Bios tu Mōameth 2.
En Pera Kōnstanlōs: Kentrikē Typogr. kai Lith., 1871
[PDF, 39MB]
Morgenstern, Karl und Aleksandr I, Russland Zar:
Vom Verdienste.
Mitau: Auf Kosten des Verfassers gedruckt bey J. F. Steffenhagen, 1827
[PDF, 3MB]
Müller, Wilhelmine:
Gedichte.
Carlsruhe: Müller, 1800
[PDF, 56MB]
Mozart, Wolfgang Amadeus und Schikaneder, Emanuel:
Fünf schöne neue Weltliche Lieder. Das Erste, Wir sind die zwey lustigen Bauern, aus der Opers des Steins der Weisen. Das Zweyte, Ein Ritter ritt wohl in den Krieg. Das Dritte, Philint stand jüngst vor Babets Thürs. Das Vierte, Selbst die glücklichsten Ehen. Das Fünfte, Von Einsiedler, Wer in seinen Leben vergnügt will ; [Nro. 148].
Wien: Leitner, 1795
[PDF, 185kB]
Mango, Hieronimus und Metastasio, Pietro:
La Galatea Serenata.
[Eichstätt]: Strauss, 1767
[PDF, 10MB]
Maximilian III. Bayern, Kurfürst:
<<Dem>> Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Maximilian Joseph, In Ob- und Nieder-Bayern, auch de Obern Pfaltz Herzog, Pfaltz-Graf bey Rehin, ... Als das Glorwürdigste, Und Höchste Geburts-Fest Den 28. Martij 1748. Unter der Unterthänigsten Befrolockung Aller getreuen Untethanen begangen wurde, Wolte, und solte Ihre demüthigste Pflicht In einer Cantata Mit Allerunterthänigster Submission erweisen Die Devoteste Hof-Music.
[S.l.]: 1748
[PDF, 11MB]
Mezger, Paul:
Sal Terrae.
Saltzburg: Mayr, 1687
[PDF, 1MB]
Meychel, Hannß Georg und Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser:
Lob- und LaidSprüch, Welche Uber den tödtlichen Hintritt Weilund Deß Allerdurchleuchtigisten, Großmächtigisten, Vnüberwindlichisten Fürsten und Herrns, Herrns Ferdinand deß Dritten, Erwöhlten Römischen Kaysers ... gemacht, und in Der Churfürstl. unser L. Frawen Stifft- und Pfarrkirchen allhie, den 20. und 21. Aprill bey dero Kays. Mayst. Besingknuß auffgehengt.
München: Straub, 1657
[PDF, 4MB]
Maximilian <Bayern, Kurfürst, I.>:
Von Gottes Gnaden, Wir Maximilian Pfaltzgraf bey Rhein, Hertzog in Obern und Nidern Bayern, etc. deß H. Röm. Reichs Ertztruckseß und Churfürst Embieten allen und jeden unsern Land Hofmaistern, HofRathsPraesidenten, Vitzthomben ... Unsern Gruß und Gnad zuvor und fügen denselben zuwissen, nach dem sich die Sterbläuff und fürnemblich die erschröcklich abschewlich Sucht der Pestilentz an vilen Orten im Heyl. Reich ohne zweyfel von Gott dem Allmächtigen umb unserer aller grossen unauffhörlichen Sünden wegen geschickte straff erzaigt ... [Geben vnder vnserm fürgetruckten Secret, in vnser Statt München, den I. MonatsTag Septembris, Anno 1649].
[S.l.]: 1649
[PDF, 3MB]
Maximilian <Bayern, Kurfürst, I.> und Maria Anna <Bayern, Kurfürstin, 1610-1665>:
Academiae Viennensis Adgratulatio Ob Auspicatißimas, revocata Pace, Nuptias; Ad Maximilianum Serenissimum Principem, Boiorum Ducem, Palatinum Rheni, S. R. Imperii Electorem, Et Archidapiferum, Neosponsum; Et Mariam Annam, Serenissimam Austriae Archiducem, Augustissimi Caesaris Filiam, Apostolici Regis Hungariae Et Bohemiae Sororem, Neosponsam, Pro Munere Nuptiali Delata Debitae Observantiae Ergo. Cum Primum Novi Coniuges In Aula Salutarentur. Mense Iulio, Die Anno M.DC.XXXV.
Viennae Austriae: Formica, 1635
[PDF, 3MB]
Mader, Johann Melchior und Hainhofer, Philipp:
Votum Pentakaithekaglōtton, Nobiliss. Excellent. Philippo Hainhofero, Patritio Augustano, Daedalo Europaeo; Ad Sereniss. Illustriss. Iustiss. Doctiss. Principem & Dominum, Dominum Philippum, Ducem Pomeraniae, Martis Et Artis Primogenitum, Abeunti Dictum Et Dicatum.
Augustae Vindelicorum: Franck, 1618
[PDF, 8MB]
Martini, Friedrich und Schopp, Johannes:
Theses Miscellaneae.
Friburgi Brisgoiae: Strasserus, 1616
[PDF, 562kB]
Magirus, David und Kielmann, Margareta:
Bona verba atque vota In Nuptias Amplissimi Et Consultißimi Viri, D. Davidis Mageiri, Ic. Nobilis Et In Academia Tubingensi Antecessoris eximii, p. t. Rectoris Magnifici; Cum Nobili & lectissima Virgine Margareta, Nobilißimi, et Amplißimi Viri, D. Johannis Kielmanni, Illustriß. nostro à Consiliis secretioribus. Filia, prid. Non. Iunii solenniter celebrandas Anno M.DCXI.
Tubingae: Werlinus, 1611
[PDF, 366kB]
Menzel, Philipp; Leuterer, Andreas und Schuster, Michael:
Carmen Gratulatorium Scriptum, Quum Vitae Integritate, Ac Eruditionis Laude Praestantes Viri, Andreas Leuterius Straubingensis, & Michael Schusterus Scherensis, summam Philosophiae assequerentur in Ingolstadiensi Academia lauream. Authore Philippo Menzelio Sandsehensi.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
Menzel, Philipp:
Carmen Gratulatorium, in gratiam, virtute ac Doctrina conspicuorum Iuvenum, Ioachimi Fabri, Ioannis Clostermair, Ioannis Ramspeckh, Ioannis Lang, Wolphgangi Prugberger, Martini Zenckel, Christophori Streitel, Georgii Pogner, Cum in numerum Magistrorum in Florentissima Ingolstadiensii Academia cooptarentur.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 5MB]
Macer, Caspar und Oppoliensis, Joachim Rudolph:
Doctrina, Moribus, Et Pietate Singulari Praedito Iuveni, Ioachimo Rudolpho Oppolitano Silesio, hanc Congratulationem, in Magisterii dignitatem, Ingolstadii, Carmine scripsit
elegiaco, Casparus Macer Albimeonius.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1562
[PDF, 4MB]
Cim. 25 (= 8° Cod. ms. 371)
Melanchthon, Philipp
Empfehlungsbrief für Christoph Pannonius [Preuss] an Johannes von Coscielcz, Palatinus Siradiensis.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 1. Juni 1555
Provenienz: Der Brief des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) diente als hinteres Vorsatzblatt eines Werkes des Christoph Preuß (M. T. Ciceronis vita, et studiorum rerumque gestarum historia ex eius ipsius libris, testimoniisque potissimum observata atque conscripta. Basel: Lucius,1555; Signatur: 8 H.lit. 444). Vermutlich war es Preuß selbst, der den Brief einbinden ließ. Auf der Vorder- und Rückseite des Vorsatzblattes des Briefes finden sich spätere Besitzeinträge. Auf der leeren Rückseite des zweiten Briefblattes und auf dem folgenden hinteren Vorsatzblatt ist der Brief von einer Hand des 18./19. Jahrhunderts noch einmal abgeschrieben.
[PDF, 3MB]
Melanchthon, Philipp; Ritter, Matthias; Jonas, Justus; Caelius, Michael und Bugenhagen, Johannes:
Beschreibung des lebens und handlungen, des Ehrwirdigen Hernn. D. Martini Lutheri trewlich unn warhafftiglich beschrieben. Jtzt newlich auß dem Latin ins Teutsch gebracht, sampt andren weitleufftigern Historien vn[n] geschichten, beyd seins lebens vn[n] sterbens hinzu gesetzt.
[Frankfurt/Main]: [Zöpfel], 1554
[PDF, 5MB]
Cim. 44g(2 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Altus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Altus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Altus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 171MB]
Cim. 44g(3 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Quinta Pars. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Quinta Pars und Sesta Pars. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Quintus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 158MB]
Cim. 44g(1 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 179MB]
Cim. 72a (= 2 P.germ. 45)
Maximilian, <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Die geüerlicheiten und einns teils der geschichten des löblichen streitbaren und hochberümbten helds und Ritters Tewrdannchs.
Entstehungsort: Augsburg: Hans Schönsperger
Entstehungszeit: 1519
Provenienz: Die Augsburger Ausgabe von 1519 ist von größter Seltenheit; außer der Universitätsbibliothek München besitzt weltweit nur noch eine weitere Bibliothek ein Exemplar. Das bekannte Werk von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) in einem Halblederband des 19. Jahrhunderts stammt aus dem Augustinerchorherrenstift Polling, aus dessen Bibliothek 7.354 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 956MB]
Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>:
Wir Maximilian vo[n] gots gnade[n] Erwelter Römischer Kayser, zuallenzeitten merer des Reichs, in Germanien, zu Hungern, Dalmatien Croatien. &c. Künig ... Empieten allen ... vnderthanen vnd getrewen ... vnnser gnad ... Welh Knecht sich aber uber ... dise vnser Mandat ... vndersteen wurden, sich weiter zuroten, zulegen, oder yemants zunöten zudringen, oder zubeschedigen Alßdann gegen denselben solcher massen mit straff verfaret ... vnd weiter vnser noch Ewre Armleut von Inen vnbeschwert, beleiben ... Geben in vnnser vnd des Reichs Stat Kaufpewern am fünfundzwaintzigisten tag des Monets Juny, Anno domini fünfzehenhundert vnnd im Achtzehenden ... Jarn.
[Kaufpewern]: 1518
[PDF, 91kB]
Cim. 72 (= 2 P.germ. 44)
Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Die geverlicheiten und einsteils der geschichten des loblichen streytparen und hochberümbten helds und Ritters herr Tewrdannckhs.
Entstehungsort: Nürnberg: Johann Schönsperger
Entstehungszeit: [1517]
Provenienz: Das bekannte Werk von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) in einem Halblederband des 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch die vielen Holzschnitte bekannter Künstler wie Leonhard Beck (1480-1542), Hans Schäufelein (1480/85-1538/40) oder Hans Burgkmair (1473-1531) aus. Den Druck und die Herausgabe der Erstauflage 1517 besorgte Johann Schönsperger d. Ä. (1455-1521), seit 1508 kaiserlicher Hofbuchdrucker, in Nürnberg; er war auf Wunsch des Hofes für diesen Auftrag von Augsburg, wo er seine Offizin betrieb, nach Nürnberg umgezogen. Die kursive Gestaltung der Kleinbuchstaben mit scharfen Brechungen und die sogenannten Quadrangeln, die quadratischen Verdickungen der Enden des Buchstabenschafts auf der Grundlinie, kennzeichnen die von Schönsperger nach Vinzenz Rockners Entwurf geschnittene Frakturschrift. Das Exemplar der UB München stammt aus dem Vorbesitz von Carl Heinrich Edler von Kehling in München, der es 1687 als seinen Besitz ausweist. Der Druck enthält ferner einen Besitzvermerk der UB Landshut; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen er dorthin zwischen 1800 und 1826 gelangte, ist unbekannt.
[PDF, 898MB]
N
Negelein, Joachim:
Der wahre Kern aller Gebete in der Litaney, wurde bey Erklärung der gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tags-Evangelien, in nachstehender Ordnung, der Christl. Gemeine zu St. Marien im Jahr Christi 1724. vorgetragen, auch in denen, hier völlig beygedruckten, Schluß-Gebeten, wiederholet.
Nürnberg: Felßecker, 1724
[PDF, 92MB]
Cim. 44d(1 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Discantus.(RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 737) 5) Jakob Regnart: Continuatio Missarum Sacrarum ad Imitationem Selectissimarum Cantionvm, svavissima harmonia a quattuor, quinuqe, sex, octo & decem vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 735).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605 5) 1603
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Stempel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus.
[PDF, 248MB]
Cim. 44d(3 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: R 737).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Setmpel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus. Das Septima Vox-Stimmbuch enthält nicht den folgenden Band, den die anderen Stimmbücher enthalten: RISM A I: R 735.
[PDF, 166MB]
Cim. 44d(2 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox.(RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: R 737) 5) Jakob Regnart: Continuatio Missarum Sacrarum ad Imitationem Selectissimarum Cantionvm, svavissima harmonia a quattuor, quinuqe, sex, octo & decem vocibus […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: R 735).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605 5) 1603
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Stempel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus.
[PDF, 235MB]
Nogit, Francesco:
Newe Zeittung: Und bericht, Wie die Königin von Algiera gehn Rom kommen, und wie sy sampt ihren sechs Sönnen, unnd etlichen vilen Weybspersonen, ihres Frawenzimmers Getaufft worden. Vnd auß was ursachen, sy von ihrem Gemahel entpflogen seye, Wie den 7. Octobris ... 87. Jars. auß Rohm vnd zu Venedig inn Welscher Sprach im Truck außgangen, vnd jetzundt Verteutschet worden, etc.
Augsburg: Wörly, 1588
[PDF, 556kB]
Ninguarda, Raphael; Hocht, Arnold und Everardi, Georg:
Divino Implorato Auxilio, Annuentibus Magnifico D. Rectore Georgio Everhardo, nec non clarissimus ... facultatis Iuridicae professoribus ... Praeside Raphaële Ninguarda ...
subsequentes conclusiones defendere conabitur A. H. L. Belga. Disputabuntur hae Theses proxima die Iovis, quae erit 16. Ianuar, hora octava, in scholis Canonistarum.
[Ingolstadt]: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
Ninguarda, Raphael und Ossanaeus, Johannes Richard:
Divino implorato auxilio, Annventibus ... Decano, caeterisque facultatis Iuridicae Professoribus ..., Praeside Raphaële Ninguarda, ... subsequentes Conclusiones defendere
conabitur I. R. O. Belga: Disputatio Legis Cor: De Sicariis. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit sexta Novembris, hora media octavae, In Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 3MB]
Ninguarda, Raphael und Stanger, Thomas:
Duce Et Auspice Christo, Annuentibus Clarissimis ... FacultatisI uridicae Professoribus, Praeside Raphaële Ninguarda, I.V. Doctore, atque Insitutionum Professore ordinario, pro tempore Iuridici Collegii Decano, subsequentes conclusiones defendere conabitur T. S. F.: Disputatio Utilissimae Et Quotidianae Materiae De Fideiussoribus. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit octava Ianuarii, hora media octavae, in Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
Northemensis, Henricus:
Dimetromachia.
Erfurt: [Drucker von Bollanus], 1489
[PDF, 20MB]
Cim. 80 (= 4° Cod. ms. 910)
Notker <der Deutsche>
Fragment aus der Psalmübersetzung 21,19-22,3 (Baumburger Blatt).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 11. Jahrhundert
Provenienz: Das in einer karolingischen Minuskel geschriebene Fragment besteht aus einem Pergamentblatt und wurde bis 1853 als Einband für 8° Med. 220 verwendet. Der Fundband stammt aus dem 1803 säkularisierten Augustiner-Chorherrenstift Baumburg. In Blattgröße und Zeilenanzahl stimmt es mit einem Fragment der BSB München überein, das aus Seeon stammt. Wegen der räumlichen Nähe Baumburgs zu Seeon ist es möglich, daß beide Fragmente aus dem gleichen Codex stammen.
[PDF, 2MB]
O
Cim. 34h (= 2° Cod. ms. 541ab)
Oeggl, Joseph
Catalogus manuscriptorum bibliothecae universitatis Ingolstadiensis.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1785-1800
Provenienz: Den alphabetischen Katalog der Handschriften ohne strenge Einhaltung des Alphabets innerhalb der Buchstaben verfaßte der Unterbibliothekar Joseph Oeggl (1754-1806). Die Zusätze stammen vom Unterbibliothekar Maurus Aloys Harter (1777-1852) und verzeichnen die nach der Säkularisation 1803 erworbenen Handschriften; das handschriftliche Säkularisationsgut selbst wurde indes nicht nachgetragen. Der Katalog diente als Arbeitsgrundlage bei der Neukatalogisierung der Handschriften zwischen 1850 und 1865, wobei die neuen Cod. ms.-Signaturen mit roter Tinte neben die alten Signaturen geschrieben wurden. Die Papierhandschrift in einem Pappband der Zeit mit marmoriertem Papierüberzug galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als verschollen; im Juli 1960 entdeckte sie im teilweise unkatalogisierten Handschriftenbestand der Altbestandsbibliothekar Wilhelm John (1907-1961), der sie dann in den Zimelienbestand überführte.
[PDF, 163MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Geilenkirchen, Johannes:
Singularia Quaedam, Quae Deo Propitio, Faventibus Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis iuridicae Professoribus, Praeside Ioanne Richardo Ossanaeo I.U. Doctore, ... defendere conabitur I. G. I. Disputabuntur hae Theses, ... die Veneris proxima, quae erit 20. Maij, hora septima in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Haas, Wolfgang:
Annuentibus, Decano, caeterisque Clarissimis ... Facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere conabitur VV. L. R. I.
B.: Theses Desumptae Ex Auth. Sacramena Puberum C. S. Adver. Vendit. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Martis, quae erit 29. Martii, circiter horam septimam, in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Hunger, Wolfgang:
Consentientibus, Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conc[lusiones] ... [de]fendere ... V. H. I. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Veneris, quae erit 14. Ianuarii, circiter mediam octavam, in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 9MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Storr, Hieronymus:
Annuentibus, Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside vero Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere pro virili defendere conabitur H. S. D. O.: Disputatio difficilimae, & famosissimae L. Imperium ff. de Iuridict: om: Iud:. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Veneris, quae erit VIIII. Septembris, circiter mediam octavam in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 4MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Everhardus, Jacobus:
Duce, Et Auspice Christo: Annuentibus, Decano, Caeterisque ... Facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere conabitur I. E. M.: Disputatio Utilissimae, Et Quotidianae Materiae, De Emptione, Et Venditione. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit 14. Octobris, hora media octavae, In Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1568
[PDF, 4MB]
Otto, Augsburg Bischof und Julius III, Papst:
Otho ..., Episcopus Augustanus ... Abbatibus, Praepositis, Decanis ... & cunctis Christifidelibus per Civitatem & Dioecesim nostras ... Salutem in Domino: Noveritis, quod ... Domuns
Iulius .. Papa III. Bullam quandam plenarii Iubilei & amplissimarum facultatum Christifidelibus universi orbis, Deum pro felici & prospero successu Generalis Concilii praesenti hoc
anoo in Civitate Tridentina reassumendi & prosequendi. precantibus concessarum, nobis intimari fecit, quam nos, qua decuit reverentia, recepimus ... Datae Dilingae die xviij. Maij, Anno ... M.D.LI.
[S.l.]: 1551
[PDF, 4MB]
Cim. 44h(3 (= 4° Art. 400)
Otto, Johannes
1) Johannes Otto (ed.): Novum et insigne Opus Musicum Sex, Quinque et Quatuor Vocum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM B I: 15371) 2) - 3) -.
Entstehungsort: 1) Nürnberg (Drucker: Hieronymus Grapheus) 2) - 3) -
Entstehungszeit: 1) 1537 2) - 3) -
Provenienz: Die Herkunft der Stimmbücher ist nicht bekannt. Sie sind in Pappe und braunes Rindsleder gebunden. Dieses Leder wurde mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien versehen sowie mit einer Stimmbezeichnung in Goldpressung. Das Stimmbuch der Sexta Vox enthält nur den ersten Band von Johannes Otto. Folgende Bände, die die anderen Stimmbücher enthalten, enthält es nicht: RISM B I: 15383; RISM B I: 15406.
[PDF, 19MB]
Cim. 34b (= 4° Cod. ms. 894)
Orosius, Paulus
Historiarum adversus paganos libri VIII. (drei Fragmente).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: Anfang des 11. Jahrhunderts und Ende des 9. Jahrhunderts
Provenienz: Die drei Pergamentfragmente sind unterschiedlicher Provenienz: Das erste Fragment ist von zwei Händen in karolingischer Minuskel geschrieben und diente als Spiegel eines unbekannten Quartbandes. Dort wurde es ausgelöst und am Ende des Sammelbandes 8 A. lat. 824 gefaltet eingeheftet. Dieser Band stammt aus dem Besitz des katholischen Theologen und Prokanzlers der Universität Ingolstadt Albert Hunger (1545-1604). Das zweite Fragment stammt wohl aus dem gleichen Codex wie das erste, es ist in karolingischer Minuskel von einer Hand geschrieben. Es diente als Umschlag eines Duodezbandes. Reste eines Titels und einer Tintensignatur sind erhalten, auf dem ehemaligen Umschlagrücken findet sich eine Signatur, die wohl aus der Jesuitenbibliothek Ingolstadt stammt. Aus einem anderen Codex als die ersten beiden Fragmente stammt das dritte Fragment. Es ist in karolingischer Minuskel süddeutschen Typs geschrieben und wurde ebenfalls als Umschlag eines Druckes verwendet. Der ehemalige Umschlagrücken weist eine Signatur der Ingolstädter Jesuitenbibliothek auf, außerdem sind noch Reste eines anderen aufgeklebten Signaturenschildes vorhanden.
[PDF, 6MB]
P
Pecht, Friedrich:
Hans v. Raumer.
Dresden: Verlag v. S.G. Liesching, 1848
[PDF, 1MB]
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum. Supplementum II. Catalogi Dissertationum Joan. Nic. Bruckneri, Viduae. Anno MDCCXXVIII.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1728
[PDF, 670kB]
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum. Supplementum I. Catalogi Disputationum Io. Nic. Pruckneri, Civis Acad. Altorfini. Anno 1727.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1727
[PDF, 1MB]
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1726
[PDF, 3MB]
Parstorffer, Abraham:
Assertiones De Adoratione Deo, Humanitati, Imagini, Cruci Christi, Sanctis, Eorumque Sacris Imaginibus Et Reliquiis, Exhibenda. M. Abraham Parstorffer Monacensis, SS. Theologiae Studiosus, S.D. Defendentur Praeside uno ex Doctoribus Theologis, Die 18. Mensis Iulij, Anno M.D.LXXI.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1571
[PDF, 6MB]
Publius Papinius, Statius:
Silvarum libri V.
[Paris]: [Thomas Kees], 1513
[PDF, 86MB]
Petrarca, Francesco:
Testamentum.
Venedig: Bernardinus Venetus, de Vitalibus, 1498
[PDF, 6MB]
Paulus, Venetus:
Summula logicae.
[Rom]: [Drucker von Sixtus IV ‘Bulla’ (H 14811) oder Drucker von J. A. de Sancto Georgio (H 7599)], 1480
[PDF, 74MB]
Cim. 86 (= 2° Cod. ms. 676)
Petrarca, Francesco; Guido <de Columnis>, und Bonjohannes <de Messina>
[Sammelhandschrift: Hortus virtutum].
Entstehungsort: Erfurt
Entstehungszeit: 1460
Provenienz: Die in einer Bastarda von einer Hand abgefaßte und rubrizierte Handschrift wurde 1460 in Erfurt geschrieben. Die Datierung des Schreibers kann für die ganze Handschrift gelten, da die Texte ohne Duktusunterschied und auf Papier mit gleichem Wasserzeichen verfaßt wurden. Den braunen Ledereinband mit Blindpressung fertigte der berühmte Erfurter Buchbinder Johannes Fogel an. Fogel stammte aus Frankfurt am Main, wurde 1455 an der Universität Erfurt immatrikuliert und war bis etwa 1461/62 als Buchbinder in Erfurt tätig; seine vorzüglichen Einbände sind mit zahlreichen spätgotischen Einzelstempeln geschmückt und durch seinen Namensstempel gekennzeichnet. Aus seiner Werkstatt stammt der Einband des heute im Eton College verwahrten Exemplares der 42zeiligen Gutenbergbibel. Die Papierhandschrift gelangte 1616 in die Bibliothek des Ingolstädter Jesuitenkollegs und kam nach dessen Auflösung 1773 an die UB Ingolstadt.
[PDF, 718MB]
Cim. 3 (= 2° Cod. ms. 550)
Plutarch; Basilius magnus und Xenophon
[Humanistische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Italien (vermutlich Florenz)
Entstehungszeit: 1437-1456
Provenienz: Die in einer Gothico-humanistica abgefaßte und möglicherweise von Leonardo Tolosano da Colle rubrizierte Sammelhandschrift im Florentiner Weißrankenstil dürfte aus dem Vorbesitz des florentinischen Buchhändlers und Verlegers Vespasiano da Bisticci (1421-1498) sowie später der Adelsfamilie Pio aus Carpi in der Region Emilia-Romagna stammen. Sie enthält einen Besitzvermerk der UB Ingolstadt; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen sie dorthin gelangte, ist unbekannt.
[PDF, 610MB]
Cim. 12 (= 4° Cod. ms. 997)
Padishah Gazi, Zikr Mohammed Baber
Leben und Geschichte von Shah Mohammed Baber, dem Krieger.
Entstehungsort: Unbekannt
Entstehungszeit: Unbekannt
Provenienz: Die persische Papierhandschrift enthält ein Wappen-Exlibris von Frederic North. Der britische Philhellene, 5. Earl of Guilford, amtierte von 1798 bis 1805 als Gouverneur von Ceylon. Er verstarb unverheiratet und kinderlos 1827 in London. Es dürfte sich somit um eine in England getätigte, antiquarische Erwerbung des 19. Jahrhunderts handeln, die irrtümlicherweise der Sammlung Orban zugeordnet wurde.
[PDF, 179MB]
Cim. 101 (= 4° Cod. ms. 989)
Petrus <Pictaviensis>
Compendium Historiae in Genealogia Christi.
Entstehungsort: Oberrhein
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Provenienz: Der Rotulus ist leporelloartig gefaltet. Die sechs in Längsrichtung aneinandergeklebten Pergamentstreifen sind in Textualis von einer Hand beschriftet. Außerdem finden sich einige Zusätze aus dem 15. Jahrhundert von einer Hand in Bastarda. Die Herkunft der Handschrift, die Signaturen aus Ingolstädter Zeit trägt, ist unbekannt.
[PDF, 51MB]
Q
R
Racine, Jean:
Les Plaideurs.
Paris: Compagnie des Libraires, 1745
[PDF, 9MB]
Richter, Adam Daniel und Seydel, Sebastian:
Zerstreuete Nachrichten von denen ehemaligen Äbten und Clöstern in der Stadt Chemnitz. Welche in diesen Blättern gesammlet, und Dem Hochwohlehrwürdigen, ... Herrn, Herrn M. Sebastian Seydeln, ... Pastori an der Kirche zu St. Johannis in Chemnitz, bey Desselben ... Namenstage, ... übergiebet...
St. Annaberg: Friese, 1742
[PDF, 1MB]
Rosenthal, Johann Heinrich:
Prognosticon Oeconomicum Et Astronomicum, Das ist: Astronomische Hauß- und Artzney-Practica. In welcher zufinden, wie man durch das gantze Jahr, auf alle Monat die Kräuter einsamlen und praeparirt soll, und worzu sie dem Menschen nutzlich und dienstlich seyn; Item, von der Beschreibung der 12. Monaten, deren Monds-Brüchen und Witterung, insonderheit auch von denen Finsternussen, von Welt-Händlen, Kranckheiten, und Erd-Gewächsen, [et]c. Auß selbst-eigner Erfahrung, und gutem warhafftem Grund zusammen getragen, und Männiglich mit grossem Nutzen für Augen gestellet; Auf das Jahr Jesu Christi, so da ist das 418. Schalt-Jahr M. DC. LXXIIII. Mit müglichem Fleiß auf die Elevationem Polarem 48. Grad, 21. Min. calculirt und beschriben.
Augspurg: Koppmayer, 1674
[PDF, 833kB]
Rzimsky, Raimund:
Thesaurus Nominis Jesu preciosissimus. Das ist, Das aller-Edelste thewreste Kleinod des allerwürdigsten vnd hoch-heiligsten Nahmens Jesu. aus der vnergründlichen vn[d] vnerforschlichen Schatz-Kam[m]er, der Liebe, Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes des himmlischen Vaters, heraus genom[m]en, vnd in demselben hoch-heiligsten Nahmen, allen recht-glaeubigen Evangelischen Hertzen, zu einem Newen Jahrs Geschenck verehret.
Hamburg: Rebenlein, 1646
[PDF, 38MB]
Rotmar, Valentin:
Epaenesis, Scripta Per Ornatissimum virum, Dominum M. Valentinum Rotmarum, in honorem Praestantissimorum Virtute Ac Eruditione iuvenum, Ioachimi Fabri, Ioannis Clostermair, Ioannis Ramspeckh, Ioannis Lang, Wolphgangi Prugberger, Martini Zenckel, Christophori Streitel, Georgii Pogner, cum summam in Philosopia laurem consequerentur Ingolstadii.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 4MB]
Reinhard, Johann:
Ein Trost Liedt. Zu Ehren Dem Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten unnd Herrn, Herrn Albrechten dem Eltern, Marggraffen zu Brandenburg, in Preussen, zu Stetin in Pommern, Der Caschuben und Wenden Hertzogen, Burggraffen zu Nüremberg, und Fürsten zu Rügen, etc.
[S.l.]: 1563
[PDF, 2MB]
Reisacher, Sebastian und Rothbacher, Martin:
Selecti Et Doctissimi Iuvenes, Quorum Nomina Paulò post signata conspiciuntur, optimarum Artium & Philosophiae candidati, ... insignem Magisterii & Doctoratus Philosophici lauream, ... in Academia ... Ingolstadiensi, adipiscentur, quorum examinatores fuerunt viri Clarissimi. Anno Domini M.D. LXIII, VII Caldend. Augusti ...
Ingolstadii: Weyssenhorn, 1563
[PDF, 5MB]
Reisacher, Sebastian und Klepmair, Mathias:
Decem Infra Signati Liberalissimarum artium, & Philosophiae candidati, in Academia Ingolstadiensi Celeberrima, Supremam Philosophiae Lauream publicè consequentur, sub censura, & Examine Clarissorum Virorum. Anno Domini M.D. LXII, III. Non. Feb. in schola Canonistarum veteris Collegij.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1562
[PDF, 3MB]
Cim. 44l (= 8° Art. 5525)
Ruffo, Vincenzo; da Montagnana, Rinaldo; Veggio, Claudio und Boyleau, Simone
1) De diversi autori il Primo Libro de Madregali a quatro voci a note negre […]. Stimmbuch Tenor. (RISM B I: 155716) 2) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro di Madregali Cromatici a Quatro voci con la Gionta di alquanti Madrigali del Medesimo Autore Novamente con ogni diligentia Ristampato & Corretto. Stimmbuch Tenor. (RISM A I: R 3068) 3) Secondo Libro delle Muse a Quattro voci. Madrigali Ariosi de Diversi Eccell. Auttori con due Canzoni di Giannetto, di nuouo raccolti & dati in luce. Stimmbuch Tenor. (RISM B I: 155917) 4) Rinaldo da Montagnana: Delle Canzone […], con alcuni Madrigali aierosi a Quattro uoci, libro primo. Aggiuntoui anchora vna Canzone di Fra Daniele Vicentino. Stimmbuch Tenor. (RISM A I: R 1722; B I: 155817) 5) Clavuio Veggio: Il primo Libro di Madrigali a quatro Voci […] Nouamente Ristampato. Stimmbuch Tenor. (RISM A I: V 1088) 6) Simone Boyleau: Il Secondo Libro dei Madrigali et Canzoni a Quattro voci, nouamente Composti, & stampati. Stimmbuch Tenor. (RISM A I: B 4188).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 2) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 3) Venedig (Drucker: Girolamo Scotto) 4) Venedig (Drucker: Girolamo Scotto) 5) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 6) Mailand (Drucker: Francesco Moschenio, Cesare Pozzo)
Entstehungszeit: 1) 1557 2) 1556 3) 1559 4) 1558 5) 1545 6) 1558
Provenienz: Die Herkunft des einzelnen Stimmbuches ist unbekannt. Es ist mit einem Pappband mit Pergamentrücken aus dem 19. Jahrhundert versehen.
[PDF, 149MB]
Cim. 40 (= 2° Xylogr. 11)
Regiomontanus, Johannes
Deutscher Kalender für 1475 bis 1530 <Ausgabe I>.
Entstehungsort: Nürnberg
Entstehungszeit: 1474
Provenienz: Der Holztafeldruck stammt aus der Bibliothek des Ingolstädter Jesuitenkollegs. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte das Blockbuch an die UB Ingolstadt.
[PDF, 45MB]
Cim. 23 (= 4° Cod. ms. 3)
Rufinus; Sulpicius Severus und Gennadius
[Hagiographisch-aszetische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Oberitalien
Entstehungszeit: um 800
Provenienz: Die in einer frühkarolingischen Minuskel mit hellbrauner Tinte abgefaßte Pergamenthandschrift stammte aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung vermachte. An der UB Ingolstadt befand sie sich seit 1573.
[PDF, 148MB]
S
Cim. 90 (= 4° Cod. ms. 1101)
Schweitzer, Albert
Zwei Briefe und drei Photographien mit Widmung.
Entstehungsort: Lambaréné (Gabun)
Entstehungszeit: 1965
Provenienz: Die Briefe und Photographien mit Widmung des bekannten Friedensnobelpreisträgers und Arztes stammen aus dem Vorbesitz von Lieselotte Resch (* 1924), die mit Albert Schweitzer (1875-1965) in Kontakt stand; die Diplom-Bibliothekarin war seit 1946 über Jahrzehnte an der UB München tätig, in deren Obhut sie 1969 die Dokumente gab.
[PDF, 4MB]
Spengel, Leonhard:
Unsere Zeit.
Augsburg: Schmid, 1848
[PDF, 92MB]
Siber, Thaddäus
(1835):
Rede.
[PDF, 53MB]
Schulz, Friedrich:
Moriz.
Dessau ; Leipzig: Buchh. d. Gelehrten, 1785
[PDF, 47MB]
Cim. 24 (= 4° Cod. ms. 903)
Schiller, Friedrich von
24 Briefe an Wolfgang Heribert von Dalberg u. a.
Entstehungsort: Stuttgart, Mannheim u. a.
Entstehungszeit: 1781-1785
Provenienz: Die Schillerbriefe schenkte Prof. Dr. Hermann von Sicherer (1839-1909) am 10. März 1886 der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hatte sie von einem Vetter seiner Frau, Freiherr von Venningen-Ullner, erhalten, der ein Urenkel Dalbergs war.
[PDF, 105MB]
Cim. 34g (= 4° Cod. ms. 387)
Schmid, Ignaz Dominicus Cyriacus
Codices manuscripti Bibliothecae Academicae Ingolstadiensis.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1765
Provenienz: Das Handschriftenverzeichnis gehörte zu dem von Ignaz Schmid (1707-1775) angefertigten Gesamtkatalog der UB Ingolstadt, von dem schon um 1851 acht Bände fehlten. Der Rest stand unter der Signatur 4° Cod. ms. 383-393 und verbrannte beim Bombenangriff auf München am 16. Juli 1944. Die Zusätze stammen vom Unterbibliothekar Joseph Oeggl (1754-1806) und nicht vom Oberbibliothekar Johann Christian Siebenkees (1753-1841), wie der Eintrag auf dem vorderen Innendeckel besagt.
[PDF, 87MB]
Scharl, Placidus:
Vaticinium ex tripode, seu ex tribus virtutibus, pietate erga Deum, munificentia erga subditum, rigore erga seipsum, quibus optimus praesul ... Dominus ... Sigismundus Christophorus Archiepiscopus, ... Salisburgensis, ... ex ... prosapia S. R. I. comitum de Schrattenbach etc. etc. eminet, haustum, et eidem domino ... anni M DCCLXIIII consecratum.
Salisburgi: Mayr, 1764
[PDF, 678kB]
Schlegel, Christian:
Catalogus Librorum maximam partem Rariorum atque Selectorum, Historicorum, ad rem nummariam spectantium, Theologic-Jdic-Medic-Philologicor-Philosophor-um, &c. Christiani Schlegelii, Secretarii & Antiquarii Saxo-Gothani, Historiographi Saxonici & Societatis Regiæ Berolinensis membri, Germanici, Latini, Græci, Hebraici ... idiomatis, d. 14. Jul. a. c. in ædibus Schlegelianis, consveto auctionis more, distrahendorum.
Gothae: Reyher, 1723
[PDF, 87MB]
Schatz, Johann und Leopold <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>:
Kayserliche Und Christliche Tugenden Leopoldi I. deß Grossen, Weyland Römischen Kaysers, In Germanien, Ungarn, Böheim, Dalmatien Croatien und Sclavonien Königs, Ertz-Hertzogens in Oesterreich, [et]c. [et]c. Durch eine Leich- und Lob-Predig Bey Trauer-prächtig aufferbauetem Ehren-Gerüst und Leich-Begängnuß In dem Hohen Tomb-Stifft zu Würtzburg.
Würtzburg: Kleyer, 1705
[PDF, 17MB]
Schaubert, Andreas:
Myrmēkologia.
[Altdorf]: Maiēros, 1705
[PDF, 89MB]
Schnevogl, Georg:
Idea Praesulum, Sive S. Benno, Ex Monacho Et Abbate Benedictino Monasterii S. Michaelis Hildesiae Episcopus Misnensis, Slavoniae Apostolus, Bavariae patronus, Das ist: Wahrhafftiger Abriß der Bischöffen, Oder H. Benno, Auß einem Benedictiner-Mönch und Abbt deß Closters bey St. Michael zu Hildesheim, Bischoff zu Meissen ...
Augspurg: Utzschneider, 1701
[PDF, 5MB]
Sonntag, Christoph und Döderlein, Johann Alexander:
Thēriomachian.
[Altdorf]: Maiērios, 1695
[PDF, 7MB]
Stübner, Johann:
Grauer Haare Ehren-Cranz denen beeden Eh-Verlobten als da seynd Tit. Hr. Georg Widmann, bey dem löbl. Gymnasio in Nürnberg über die 40. Jahr wohlverdienter Con-Rector und Collega, als Bräutigam: Tit. Fr. Anna Maria Hn. Johann Jacob Linkens Seel. deß grössern Raths hinterlassene Wittib, als Braut: Bey dero, den 23. Februarij dieses 1685sten Jahrs, Gott gebe glücklich angestelltem Hochzeit-Fest, aus herzlicher Bey-Freude, gewunden und gebunden.
Nürnberg: Spörlin, 1685
[PDF, 2MB]
Schimonski, Otto Heinrich und Pfeyffer, Candidus:
Conclusiones Ex Universa Theologia.
Viennae Austriae: In Officina Matthaei Cosmerovij, Sac: Caes: Maj: Typogr., 1661
[PDF, 21MB]
Schirmer, David und Kühlewein, Friedrich:
Ode an Hn. Friederich Kühleweins, Beyder Rechten Doctoris, des Churfürstl. Sächs. Hochlöbl. Oberhoffgerichts, der Juristen Facultät und Schöppen Stuels Assessoris, auch Bürgermeisters zu Leipzig: Mit der Jungfr. Annen-Catharinen, Herrn Johann Troyars, des Raths und Syndici zu Camentz in Ober-Lausitz sel. hinterlassenen Tochter. Den letzten Mäyens des 1652. Jahrs Jn Leipzig gehaltenem Hochzeit-Feste.
Leipzig: Ritzsch, 1652
[PDF, 3MB]
Saur, Antoninus und Haim, Adam:
Sapientia Dei.
Oeniponti: Agricola, 1650
[PDF, 2MB]
Streuff, Johann Theodor:
Ex Tertio Libro De Anima, Assertiones Phisicae, De Vi Appetendi Naturali, Sensitiva, Et Rationali ... Ingenui & eruditi Philosophiae Baccalaurei, D. Io. Theodorici Streuffii Confluentini, Quae, ... die Iovis proximo publicè disputabuntur in Aula Albertina.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1570
[PDF, 3MB]
Stopel, Jacob:
Repertorium In Formam Alphabeticam redactum, In se continens totius iam cogniti orbis Terras Maria, Fontes, Flumina, Montes, Gentes, Civitates atque villas, Secundum eorum longitudines ac latitudines. Tam ab ipso Ptholo. q. c[a]eteris modernioribus lustratas ...
Memingen: Kune, 1519
[PDF, 9MB]
Salicetus, Nicolaus:
Antidotarius animae.
Venedig: [Bonetus Locatellus] oder [Andreas de Paltasichis], 1499
[PDF, 141MB]
Cim. 34 (= 2 Inc.lat. 1206)
Suetonius Tranquillus, Gaius
Vitae XII Caesarum. Ed.: Simon Pasqualis. Prelim.: Ausonius: Versus; Philippus Beroaldus: Vita Suetonii.
Entstehungsort: Bologna (Drucker: Franciscus (Plato) de Benedictis)
Entstehungszeit: 23. Februar 1488
Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern. Davon zeugen sowohl ein autographer Besitz- und Schenkungseintrag im Vorsatzblatt als auch zahlreiche Marginalien. Wohl ab 1589 befand sich der Band in der Jesuitenbibliothek in Ingolstadt, mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte er in den Besitz der UB Ingolstadt.
[PDF, 252MB]
Sixtus IV, Pont. Max. <Franciscus, Cardinalis de Rovere>:
Indulgentia, 1480.
[Augsburg: Jodocus Pflanzmann], 1480
[PDF, 3MB]
Sixtus IV, Pont. Max. <Franciscus, Cardinalis de Rovere>:
Indulgentia, 1480.
[Augsburg: Jodocus Pflanzmann], 1480
[PDF, 3MB]
Cim. 96 [= 2 Inc.lat. 1201(5 ]
Schönau, Ekbert von
Oratio Respice Domine.
Entstehungsort: [Mainz], möglicherweise auch [Bamberg]
Entstehungszeit: [um 1457], möglicherweise auch um 1470
Provenienz: Der Einblattdruck mit dem 21-zeiligen lateinischen Gebet ist ein Unikat. Er wurde mit der ältesten Gutenbergtype gesetzt und aus 2 Inc.lat. 56 ausgelöst.
[PDF, 2MB]
Cim. 75 (= 2 P.eccl. 751)
Sichard, Johann
En Damus Chronicon Divinum Plane Opus Eruditissimorum Autorum : Repetitum Ab Ipso Mundi Initio, ad Annum Usque Salutis M.D.XII. Eusebii Pamphili Caesariensis, D. Hieronymo interprete. D. Hieronymi Presbyteri. Prosperi Aquitanici. M. Aurelij Cassiodori Patricij Rom: Hermanni Contracti Comitis Veringen: Matthaei Palmerij Florentini. Matthaei Palmerij Pisani.
Entstehungsort: Basileae <Basel>, Offizin Henricus Petrus <Heinrich Petri>
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern. Der vordere Innendeckel und die Vorsatzblätter sind mit seiner Handschrift bedeckt, ein Teil der zahlreichen Randnotizen dürfte ebenfalls von ihm stammen. Der Band enthielt ursprünglich zwei weitere Werke, nämlich Cim. 75a (= 2 P.eccl. 816) sowie W 2 Hist. 571a, das einen Besitzvermerk des Benediktinerklosters Weltenburg unter Abt Benedikt Werner (1748-1830), des letzten Abtes von Weltenburg vor der Säkularisation 1803, für das Jahr 1791 aufweist. Bereits 1838 war der Band schon auseinandergerissen worden.
[PDF, 1GB]
Cim. 103 (= 2° Cod. ms. 592)
Stoehr, Lorenz
Die fünff Corpora Regularia, auff Viel und Mancherley Arth und Weis zerschnitten. Geometria et Perspectiva.
Entstehungsort: vermutlich Augsburg
Entstehungszeit: zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts (Datierungen finden sich für 1562, 1564, 1584 und 1599)
Provenienz: Die Handschrift mit 454 kolorierten Zeichnungen von komplexen dreidimensionalen Gebilden stammt aus dem Vorbesitz des Freisinger Bischofs Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (1649-1727). Der in Augsburg lebende Künstler steigert sich von den anfangs lehrhaft dargestellten fünf regulären Polyedern und ihren Modulationen zu ungewohnten Formen und dekorativen Arrangements geometrischer Körpergruppen. Ganz im Geiste des Manierismus werden Polyeder spielerisch zu teils skurrilen Gebilden zusammengesetzt, es dominiert die künstliche und ornamentale Wirkung dieser geometrischen Stilleben.
[PDF, 493MB]
T
Theophrastus und Neide, Johann Georg Christoph:
Charactere.
Magdeburg: Creutz, 1782
[PDF, 18MB]
Theophrastus und Bremer, Johann Christoph:
Characteres ethici.
Magdeburgi: Creuzius, 1779
[PDF, 6MB]
Taufenburg, Friedrich Wilhelm Christoph:
Formula Iuramenti Iudaeorum, Oder Der Juden Eyd. darinn ihre bisherige Art gegen die Christen zu schwören als falsch verworffen, und dagegen eine andere Art gezeiget worden, daß ein Jude schuldig gegen die Christen eben so, wie gegen einem andern Juden zu schwören, durch eine gewissen ansehnl. hohe Käyserl. Commission in der Käyserl. freyen Reichsstadt Müllhausen untersucht, vor gut befunden, und allergnädigst confirmiret, auch anbefohlen worden, daß selbige in den Ober- und Unter-Gerichten eingeführet werde ; Nebst einem Anhange von unterschiedlichen Mißbräuchen der Juden, ...
[S.l.]: 1730
[PDF, 2MB]
Traut, Christoph und Margarete Theresia <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin>:
Flos Avstriacvs Candidus Et Rubicundus, In Lilio Innocentiae & Rosa Pietatis repraesentatus, In triduanis Exequijs Avgvstissimae Romanorvm Imperatricis Margaritae Mariae, Hungariae, &
Bohemiae Reginae, Archi-Ducis Austriae, Infantis Hispaniarum, Philippi IV., & Mariae Annae Filiae, Invictissimi Imperatoris Leopoldi Conivgis, Ad magnificentissimum Cenotaphium in Templo Aulico,
funebri Panegyri laudatus.
Viennae Austriae: Cosmerovius, 1673
[PDF, 2MB]
Tacke, Johann:
Academia Gissena Restaurata. Id Est Solemnia, Quibus Academia Gissensis Olim a Ludovico II. Hassiae Landgravio ... fundata, postmodum ob causas in publicum notas, suspensa, Autoritate ... Domini Georgii II. Hassiae Landgravii &c. praesentibus Serenissimis Principibus, Ordinibus Patriae ac confluentibus undiq[ue] tum exteris tum inquilinis, tertio Nonas Maii, Ann. 1650. splendidissime Restaurata fuit, atque subsequente Restaurationem die Duo Doctorales Actus in Iure & Medicina celebrati fuerunt. Insertae Sunt Passim Serenissimorvm Principvm Aliorvmq[ue] Orationes, prout iis ipsi Actvs interstincti fuêre.
Gissae Hessorum: Hampelius, 1652
[PDF, 7MB]
Cim. 36 (= 2 Art. 277)
Tetius, Hieronymus
Aedes Barberinae ad Quirinalem a comite Hieronymo Tetio descriptae.
Entstehungsort: Rom : Mascardus
Entstehungszeit: 1642
Provenienz: Der Tafeldruck in einem prächtigen, leicht grünstichigen Ledereinband auf Pappe mit Golddruck zeichnet sich durch einen Vorsatz aus bemalter Seide aus; auf beiden Buchdeckeln befindet sich das Wappensupralibros der Herzöge von Bayern. Das Werk gehörte der Münchner Hofbibliothek und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts an die UB Landshut abgegeben. Vermutlich wegen des herausragenden Einbandes ließ man den Folioband in den Zimelienbestand überführen.
[PDF, 400MB]
Traner, Sigmund; Stetten, Sybilla von und Stetten, David von:
Epithalamia In honorem nuptiarum Natalium Splendore, Virtutum, Ac Morum, Gratia Praestantissimi Viri, Dn. Sigismundi Traneri Augustani Sponsi. Cum ... Virgine Sibylla von Stetten, ... Dn. Davidis von Stetten Inclytae Reip. Augustanae antehac Senatoris, & rei frumentariae Praefecti dignissimi filia, Sponsa.
Augustae Vindelicorum: Praetorius, 1625
[PDF, 3MB]
Theander, Georg; Vernborger, Gregor und Johann Ludwig <Trier, Erzbischof>:
Humanissimo, Iuxta Ac Ornatissimo Viro D. Gregorio Vernbergero, ... eiusdemque Clarissimi Principis, ac Domini. D. Iohannis Ludovici ab Hagen, Trevirorum Archiepiscopi, ... á
studiis, á sacrificiis, et á concionibus dignißimo, amico ... in novam Magisterii dignitatem, eiusdemque insignium receptionem, Sacrifici Congratulatio.
[S.l.]: 1560
[PDF, 5MB]
Theander, Georg und Kuchner, Johann Jacob:
De Ratione Decimarum. Problemata duo, uno & quadraginta Axiomatis Theologicis explicata: Qvae ... Dominus Ioannes Iacobvs Kuechnerus, Ecclesiastes, et Vicarius in rebus spiritualibus Ecclesiae Avreatensis generalis ... pridie Nonas Augusti, publicè in schola Theologorum pro uiribus suis sustinere conabitur, Georgio Theandro, ... praeside, & patrono.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1559
[PDF, 4MB]
Theander, Georg und Pfister, Jacob von:
Disputatio. Annventibus Collegii Theologorum Professoribus, sub patrocinio D. Georgii Theandri, S. Th. Doctoris, et Professoris ordinarii, M. Iacobus Pfister, Concionator in Aichah apud Bavaros, ad has de peccato Originis collectas Theses respondebit, easque pro viribus sustinere conabitur.
Ingolstadii: 1554
[PDF, 1MB]
Trautenbeiler, Andreas; Schamrott, Johann und Lichtenauer, Friedrich:
Disputatio Non Solum Nonnullis Amicis Rogantibus, Sed Collegio Etiam Philosophico Demandante, Andreas Trautenbeilerus Philosophiae Magister, quaestiones hic propositas more scholarum, se, ac alios vel erudiendi, vel exercendi causa tuebitur. Respondentibus Ioanne Schamroth, & Friderico Liechtenawer ...
[S.l.]: 1553
[PDF, 5MB]
Cim. 34e (= 4° Cod. ms. 923)
Tengler, Christoph und Einßpeck, Leonhard
Bücherkatalog der Ingolstädter Artistenfakultät.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1508
Provenienz: Den Bücherkatalog schrieb 1508 im Auftrag des Dekans der Ingolstädter Artistenfakultät, Christoph Tengler, der Notar-Pedell Leonhard Einßpeck in Bastarda nieder. Neben dieser Haupthand finden sich mehrere Nachtragshände. Der Katalog trägt weder einen Besitzvermerk der Artistenfakultät noch spätere Signaturen, nur ein Bestandsetikett des Universitätsarchives von 1870. 1903 kam er ungebunden vom Archiv in die UB.
[PDF, 25MB]
Cim. 22 (= 8° Cod. ms. 291)
Tibullus; Propertius und Ovidius
[Humanistische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Italien (vermutlich Florenz)
Entstehungszeit: um 1450
Provenienz: Die Herkunft der in einer humanistischen Kursive (möglicherweise von Jacobo Poggio Bracciolini) abgefaßten Sammelhandschrift im Florentiner Weißrankenstil ist unbekannt. Sie ist um 1860 erstmals im Bestand der UB München nachgewiesen; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen sie dorthin gelangte, läßt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 103MB]
U
Cim. 34c(1 (= 4° Cod. ms. 889)
Ulrich <von dem Türlin>
Willehalm (Fragment).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Provenienz: Das Fragment stammt wohl aus dem selben Codex wie Cim. 34c(2. Beide Fragmente sind in Textura von einer Hand geschrieben, an den Abschnittsanfängen stehen rote Lombarden. Die fünf Pergamentdoppelblätter fungierten als Umschlag verschiedener Bände, die heute nicht mehr zu identifizieren sind. Zwei weitere Doppelblätter verbrannten 1944.
[PDF, 12MB]
V
Van Elverdinghe, Emmanuel
(2021):
“A Child in Zion”: The Scriptural Fabric of Armenian Colophons.
In: Ceulemans, Reinhart und Crostini, Barbara (Hrsg.):
Receptions of the Bible in Byzantium: Texts, Manuscripts, and their Readers. Studia Byzantina Upsaliensia, Bd. 20. Uppsala: Uppsala Universitet. S. 141-162
[PDF, 996kB]
Van Elverdinghe, Emmanuel und Ouzounian, Agnès
(2016):
La tradition arménienne.
In: Haelewyck, Jean-Claude (Hrsg.):
Histoire de Zosime sur la Vie des Bienheureux Réchabites. Les versions orientales et leurs manuscrits. Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, Bd. 664. Louvain: Peeters. S. 99-131
[PDF, 4MB]
Venedey, Jacob:
Die Wage.
Frankfurt am Main: Literarische Anstalt (J. Rütten), 1848
[PDF, 19MB]
Verazi, Mattia:
Calliroe.
[Stuttgart]: Cotta, 1770
[PDF, 34MB]
Voltaire:
Mahomet.
Bruxelles: 1762
[PDF, 9MB]
Voltaire:
Rome Sauvée.
Berlin: De Bourdeaux, 1752
[PDF, 12MB]
Vizanus, Paul und Montfort, Johann von:
Theses Logicae.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1572
[PDF, 7MB]
Vergilius Maro, Publius:
Bucolica.
Norimbergae: Petreius, 1544
[PDF, 14MB]
Vauchop, Rupert und Vernborger, Gregor:
Reverendo In Christo Patre Ac Domino Ruperto Vaucop Scoto, Theologo, Apostolico in utramque Bauariam Legato, etc. Praesidente, M. Gregorius Vernborgerus, Archiepiscopi Treuerensis etc. Sacellanus. Questionem subscriptam, cum annotatis conclusionibus, defensabit. In Inclita Academia Ingolstadiana, Anno gratiae. 1543.
[S.l.]: 1543
[PDF, 5MB]
Cim. 68 (= 2 Theol. 485)
Vigerius, Marcus
Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum. Controversia de excellentia instrumentorum Dominicae passionis.
Entstehungsort: [Nürnberg:] Koberger; Hagenau: Anshelm und Albrecht
Entstehungszeit: 1517
Provenienz: Der mit einem schwärzlichen Rindsledereinband auf Holz und Blindpressung versehene Druck enthält zehn Holzschnitte des Dürer-Schülers Hans Leonhard Schäufelein (1480/85-1538/40), die Holzschnitt-Titeleinfassung fertigte Urs Graf (1485-1528) an. Er stammt aus dem Besitz von Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (1649-1727), der von 1696 bis 1727 als Fürstbischof von Freising wirkte, und dürfte als Säkularisationsgut an die UB Landshut um 1803 gelangt sein.
[PDF, 633MB]
Cim. 68b (= 2 Theol. 485ab)
Vigerius, Marcus
Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum.
Entstehungsort: Fano: Hieronymus Soncinus
Entstehungszeit: 1507
Provenienz: Der mit einem hellen Ledereinband auf Holz sowie Linien- und Stempelverzierungen versehene Druck enthält zehn ganzseitige und 35 kleine Holzschnitte von Florio Vavassore. Das ursprüngliche Kettenbuch verfügt über ein gemaltes Exlibris der Ingolstädter Artistenfakultät mit handschriftlichem Vermerk des Notars Georg Schönlöner.
[PDF, 723MB]
Cim. 30 (= 2° Cod. ms. 750)
Vincentius <Bellovacensis>
Speculum historiale (Fragment einer niederdeutschen Übersetzung von Buch XVIII, 53-99).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Provenienz: Das Fragment besteht aus zwei Blättern, die als 7 und 8 bezeichnet sind. Auf dem unteren Rand von fol. 7v befindet sich die Signatur 57/21; diese Art von Signatur wurde für die Bände verwendet, die der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-75) der UB Ingolstadt vermachte. 1865 wurden die beiden Blätter von einem Band aus den Beständen der Universitätsbibliothek gelöst, der griechische Kirchenschriftsteller enthielt. Ebenfalls am unteren Rand von fol. 7v steht die Titelaufschrift dieses Bandes (Justinus mar<tyr> sent<entiae> Maximi Teophilus Tatianus Graece). Drei weitere Doppel- und sechs Einzelblätter der gleichen Ursprungshandschrift wurden später gefunden und identifiziert, diese verbrannten jedoch alle 1944.
[PDF, 6MB]
W
Wiedemann, Georg Friedrich
(1840):
Rede.
[PDF, 65MB]
Weiße, Christian Felix:
Amazonen-Lieder.
Leipzig: Weidmann ; Reich, 1762
[PDF, 12MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 125MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 108MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 81MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 95MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 86MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 109MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 90MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 111MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 99MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 94MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 100MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 114MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 117MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 117MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 122MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 84MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 106MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 129MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 86MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 119MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 91MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 94MB]
Wang, Shi-chêng und chang, Chu-p'o:
Chin-p'ing-mei.
[Su-chou]: Kao ho ts'ao t'ang, 1719
[PDF, 104MB]
Wolff, Friedrich Kasimir:
Granum Salis, Sive S. Franciscus de Sales Gebennensis Episcopus, Tertii Ordinis Minimorum, Sancti Francisci de Paula, Nominis sui mensuram implens, Oratione Panegyrica, Pragae, In Ecclesia S. Salvatoris in Urbe vetere, apud Admodum RR. PP. Ordinis Minimorum S. Francisci de Paula, Coram Academico Auditorio, die 29. Januarii, Anno 1669. propositus.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1669
[PDF, 6MB]
Wagner, Michael und Zerer, Matthaeus:
Quaestio Quid sentiendum pio, & Catholico viro, de Canticis Ecclesiasticis, quae à sanctis olim patribus instituta, à sacris Oecumenicis Concilijs approbata, & hactenus in Cathedralibus, Collegiatis, & Monasticis. pro exolvendis horis Canonicis, ac aliis suffragiis fidelibus debitis frequentantur. Svb Praesidio Patris ... Michaelis Wagneri, ... respondebit ad propositam Quaestionem, cum assertionibus, Dominus Matthaeus Zerer Landishutanus ... in palestra Theologica, pridie Calen. Februarij.
[S.l.]: 1560
[PDF, 4MB]
Widmann, Thomas:
Kleyne BibelHjstori von Erschaffung der Welt, Fall vnd Erlösung menschlichs geschlechts, Geburt, Leben, Sterben vn[d] Aufferstehung Jhesu Christi. Sendung des H. Geysts, vnnd Predig des H. Evangelij, durch die gantze Welt, Nach ordenung der Biblien gestellet, vnd mit schönen Figuren fürgemalt.
Franckfort: Egenolff, 1549
[PDF, 98MB]
Wolfgang <Passau, Bischof, II.> und Peuscher, Wilhelm:
Wolffgangus de Closen Decanus, Wilhelmus Peuscher senior totumque Capitulum Ecclesiae Ratisponensis Universis & singulis Venerabilibus ac honorabilibus patribus & dominis
Abbatibus ... per Civitatem & Diocesim Ratisponensis ubilibet constitutis ad quos praesentes nostrae literae pervenerint, Salutem & fraternam in domino charitatem, Plurium
proxime praeteritorum Annorum recordatio ac praesentium temporum diligens consideratio, oculis nostris luce clarius subjuciunt, non solum quantum malorum omnium cumulum,
... Datum Ratisponae, sub sigilli nostri Capitularis oppressione, die lunae octava Mensis Octobris ...
Ratisponae: 1548
[PDF, 4MB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.>:
Von gottes genaden Wilhelm Pfallntzgraue bey Rein, Hertzog in Obern vnd Nidern Bayr[e]n [et]c. Vnnsern grůes zůuor Lieber getrewer. Alls wir nach absterben deß ... herrn[n] Ludwigs Pfalltzgrauen bey Rein ... vnnsere Lanndtschafften der dreyer Stennde zů vnns erfordert, haben wir, von deselben vernomen, Alls sollten, durch vnnsere Ambt vnnd dienstleüt, die gmaynen Freyhait[e]n, erclärung ... übeschritten, deßgleichen dem Armen Paursman ire velder zůuerfriden, vnnd hundt zůhaben, verwerdt werden ... vnnd sölhe beschwerdt abschaffen wolten ... So bevelhen wir dir ... das du in deiner Ambtzuerwalltung vnnsere vnntterthanen der dreyer Stennde, bey der gmaynen Lanndffreyhait Erclärung, Ordnung vnnd gepot beleiben lassen ... Datum München am tag Margrethe, Anno [et]c. xlv.
[München]: 1545
[PDF, 126kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.>:
Von gottes genaden Wilhelm Pfallntzgraue bey Rein, Hertzog in Obern vnd Nidern Bayrn[n] [et]c. Vnsern grůs zůuor lieben getrewen, Nachdem wir, auf yetzuergangnem Lanndtag ... fürtragen haben lassen, die beschwärlichen, haymliche vnnd offennliche kriegs gewerb ... das wir denselben begegne, vnnd abwenden möchten ... Ist demnach vnnser Ernnstlicher beuelch, Ir wöllet eüch allso gerüsst, vnnd gefast hallt[e]n ... Vnnser beuelh ist auch, wo Ir von vnns lehen hettet, das Ir erscheinen wöllet, vnnd alles das thůn, das Eüch ... zůthůn gepürt ... Datum Münch[e]n am tag Margrethe, Anno [et]c. xlv.
[München]: 1545
[PDF, 53kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnnd Ludwig gebrüeder Pfalntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern unnd Nidern Bayrn [et]c. Thun allen vnnd yeden vnnsern Pflegern, Richtern ... vnd denen dieser vnnser offener Brief, zůgebracht wirdet, zewissen, Das wir mit gemainer vnnser Lanndtschafft, vnnd derselben verordenntem Ausschuss, vnnd Anlegern, von wegen der Christennlichen Anlag, so auff negstgehalltem Lanndtag zů München von allen Stännden bewilligt ist ... vnndter andern enntschlossen haben, das allenthalben ... verfüegt werden solle, wie dann in Anlagen hieuor auch geschehen ist ... Datum vnnter vnnserm hiefürgedruckhtem Secrete in vnnser Stat München ... Fünffzehenhundert vnd im Fünffvnduiertzigistm Jar.
[München]: 1545
[PDF, 73kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnd Ludwig gebrüeder, Pfalntzgrauen bey Rhein, Hertzogen in Obern vnnd Nidern Bayrn [et]c. Vnnsern grůos zuuor Lieber getrewer. Nachdem
vermüg gemainer vnser Lanndschafft bewilligten Lanndsteür, die verordennten Steürer ... khünfftig, Ir vmbreyten anfahen ... ist vnnser Ernnstlich maynung, das du denselben
verordennten Steürern nach anweisung jrer Instruction ... Vnnsere Gerichtzleüt ... behilflich sein wellest .... Datum München, an Montag den Vierundzwaintzigistn Octobris Anno [et]c. XXXj.
[München]: 1541
[PDF, 128kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnnd Ludwig gebrüeder Pfalntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnnd Nidern Bayr[e]n [et]c. Embieten allen ... Vnnsern gönnstlichen grůos vnd gnad zůuor ... Nachdem wir ...Etliche gemaine mandat, Landpot, ordnung , vnd satzung, von wegen der Münss haben ausgeen lassenn, Vnnd aber wir in erfarung fynden ... Das
hiewider on scheüch gehanndlt wirdet ... zů abstellung sollicher vnträglicher beschwerung ... vnnserer voraufganngne mandat ... hiemit widerumb erneüeren ... Zů München an Sannd Gallen tag den Sechzehenden des Monads Octobris, Als man zalte nach Christi ... geburde, Fünffzehenhundert vnd jm[m] Ainsvnduiertzigistem Jar.
[München]: 1541
[PDF, 410kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden, Wilhelm vnnd Ludwig gebrüeder, Pfalntzgrauen bey Rhein, Hertzogen in Obern vnnd Nidern Bayr[e]n [et]c. Vnnsern grůs zůuor lieber getrewer. Wir haben in vnnser Lanndsordnung ... ernstlich gepoten, das die vmblauffenden knecht, Landstertzer, Hausierer, frembd vnnd Starckh Petler, Zygeiner, vnnd annder müessiggeenndt
verdechtlich personen, mit jrem ... gartten, hausieren vnnd petlen in vnnserm Fürstenthůmb nit geduldet werden sollen ... Datum München am drittn tag des monads Aprilis Anno [et]c. XXXXX.
[München]: 1540
[PDF, 92kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Die Durchleüchtigen Hochgebornnen Fürstn herr Wilhelm vnnd herr Ludwig gebrüeder, Pfallnntzgrauen bey Rhein, Hertzogen in Obern vnnd Nidern Bayr[e]n [et]c. ... Gepieten ...
das (in erwegung der Teürung so dieser zeit in dem pier, Gerstn, vnnd Maltz vor augen ist), kainem ... gestatt werden sol, das Maltz aus dem lannde zůuerfüerren vnd zůuerkauffen
... Am heiligen Weihnachtstag. Als man zalt von Christi ... geburde, Fünffzehenhundert vnnd im[m] Neün vnddreissigisten Jar.
[S.l.]: 1539
[PDF, 63kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnd Ludwig gebrüeder Pfalntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnd Nidern Bayrn [et]c. Thůn khunt ... das die Münßordnung, der wir vnns
kurtzuerschiener jar mit ... herrn Ferdinannden als Römischen Khönig ... verglichen ... jn vil Artigkln nit gehaltn ... Demnach wellen wir hiemit menigclich ... gewarnnet haben, Das hierüber niemannds schuldig sein soll, die halben, vnd ganntzen guldener höher oder annderst zenemen, oder zůgeben, dann wie vor ... vnnserer zůgewonten ... Münsordnung, vnnd satzung ... Datum vnnter vnnserm hiefürgedruckhtem Secrete zů München am Acht vnndzwaintzigistm tag des monads Augusti im Fünffzehenhundert vnnd Acht vnddreissigistm jar.
[München]: 1538
[PDF, 92kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnnd Ludwig gebrüeder Pfalntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnd Nidern Bayrn [et]c. Thůn menigclich ... khundt vnd zůwissen ... von wegen
des Preühanndls, vnnd Pierpreüens ... die sich mit der Teürung ... des getraids, zůgetragen ... Gepieten darauf, Ordnen ... Daß derselb nit allain das Wintter, sonnder auch das Sümerpier auff obuermelten werdt prew vnnd schenckh ... Auch zů yedem pier kain annder stuck, dann allain Gerstn, Hopfen, vnnd wasser zenemen vnnd zůgebrauchen, vnnd
dem pier sein gepürliche Süd zegeben ... Datum vnnter vnnserm hiefürgedruckhtem Secrete zů München ... den achtn des monadts Apprilis jm Fünffzehenhundert vnnd Achtunddreissigistem Jar.
[München]: 1538
[PDF, 108kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Die Durchleüchtigen Hochgebornnen Fürsten herr Wilhelm vnnd herr Ludwig gebrüeder Pfallnntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnnd Nydern Bayrn [et]c. Thun ... zůwissen ... Demnach ist jrer Fürstlichen genaden, ernnstlich geschäfftvnd maynung, Das all ... Landsässen vom Adl, vnnd ander... kriegßleut sind ... von niemannt, bestellen, aufpringen, bewegen, noch füern lassen ... Doch sol damit den knecht[e]n ... zehausiern, vnnd zepettln ... verpotten sein ... Geben zů München an Montag den drey vndzwaintzigisten des monats Februarij jm Fünffzehenhundert vnd XXXiiij. Jar.
[München]: 1534
[PDF, 102kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnnd Ludwig gebrüeder Pfallnntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnnd Nydern Bayrn [et]c. Thůn aller menigklich in vnnserm Hertzogthůmb Bayrn zůwissen ... Also, das ainem yeden Gasstgeb oder Wirt, bey nachgesetzter peene ... gepoten werden sol, füran kainem Gasst, wer der sey, vnd die malzeit bey jme nemen wil, annderst nit, dann das Truckenmal ... geben ... Datum ... zů München am Sambstag dem Vierundzwaintzigisten des Monats Januarij. Anno [et]c. XXXiiij.
[München]: 1534
[PDF, 105kB]
Wilhelm <Bayern, Herzog, IV.> und Ludwig <Bayern, Herzog, X.>:
Von gottes genaden Wilhelm vnd Ludwig gebrüder Pfalnntzgrauen bey Rhein Hertzogen in Obern vnnd Nidern Bayrn [et]c. Vnnsern grůs zůuor Lieber getrewer. Als auf gehalltem Reichstag zů Augspurg, den viluelltigen kuntschaften und warnungen nach, von wegen des Türgken, vorhabennden gwalltigen vberzugs ... aus vil ergangen erschrockhlichen geschichten billich zůbesorgen haben ... So ist hierauf vnnser ernnstlicher beuelh, das du vermög vnser ausschreiben des jüngsten Türgkenzugs ... dich ... on verzug in Rüsstung schickhest, vnnd also gerüsst haltest ... Datum München an Sonntag nach sand Peter vnnd Pauls der heyligen zwellffpoten tag. Anno [et]c. XXXij.
[München]: 1528
[PDF, 125kB]
Cim. 74 (= 4 Math. 863)
Waldseemüller, Martin (Ringmann, Matthias)
Cosmographiae introductio: cum quibusdam geometriae ac astronomiae principiis ad eam rem necessariis.
Entstehungsort: Deodati <St. Dié>
Entstehungszeit: 1507
Provenienz: Der Frühdruck stammte aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Der überaus seltene Druck in einem Landshuter Bibliothekseinband des 19. Jahrhunderts enthält zwischen Blatt 14 und 15 eine zweiseitige, in flüchtiger Federzeichnung mit Flächenkolorit ausgeführte handschriftliche Weltkarte Glareans.
[PDF, 73MB]
Cim. 60 (= 4 Inc. lat. 613)
Wimpfeling, Jakob
Philippica in laudem et defensionem Philippi comitis Rheni Palatini Bavariae ducis.
Entstehungsort: Argentinae <Straßburg>, Offizin Martin Schott
Entstehungszeit: 1498
Provenienz: Der kolorierte Titelholzschnitt des Pergamentdrucks mit Randbemerkungen zeigt das herzogliche Wappen, das zwei Putten flankieren. Die Herkunft der seltenen Inkunabel mit Rankenornamentik, Vogelzeichnungen und einem kolorierten Druckersignet Schotts ist unbekannt. Der Wiegendruck gelangte nach 1826 in den Bestand der UB München.
[PDF, 22MB]
Cim. 80b(3 (= 8° Cod. ms. 154)
Wolfram <von Eschenbach>
Fragmente aus Parzival und Titurel.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: um 1300
Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Von dem senkrecht zerschnittenen Pergamentblatt sind vier Streifen erhalten. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.
[PDF, 617kB]
Cim. 80b(4 (= 8° Cod. ms. 154)
Wolfram <von Eschenbach>
Fragmente aus Parzival und Titurel.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: um 1300
Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Das Pergamentblatt ist am oberen und unteren Rand beschnitten, es entstand jedoch kein Textverlust. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.
[PDF, 737kB]
Cim. 80b(2 (= 8° Cod. ms. 154)
Wolfram <von Eschenbach>
Fragmente aus Parzival und Titurel.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: um 1300
Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Von dem senkrecht zerschnittenen Pergamentblatt sind vier Streifen erhalten. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.
[PDF, 535kB]
Cim. 80b(1 (= 8° Cod. ms. 154)
Wolfram <von Eschenbach>
Fragmente aus Parzival und Titurel.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: um 1300
Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Von dem waagerecht zu Heftfalzen zerschnittenen Blatt sind sieben Streifen der oberen Hälfte erhalten. Der Text ist in gotischer Buchschrift von zwei Händen geschrieben.
[PDF, 876kB]
Cim. 107#2 (= 2 Math. 499#2)
Waldseemüller, Martin (Ringmann, Matthias)
[Globensegmente].
Entstehungsort: vermutl. im elsäßischen Raum
Entstehungszeit: nach 1507
Provenienz: Über die Herkunft der Globussegmentkarte der Universitätsbibliothek München gibt es bislang keine gesicherten Erkenntnisse. Sie wurde mit zwei Frühdrucken zur Geometrie im 19. Jahrhundert in einem Band vereint. Die Bedeutung der Waldseemüller’schen Karte erkannten die Münchner Bibliothekare damals nicht, und der Band überstand unbeschadet die Auslagerung während des Zweiten Weltkriegs. In einer Luftschutzkiste mit der Nummer 340 gelangte das Werk im November 1942 zunächst nach Burghausen und im Februar 1944 nach Niederviehbach; es kehrte im September 1955 an die Bibliothek zurück und wurde eine Zeitlang im Nordostspeicher der LMU zwischengelagert. Ein Druck des Sammelbandes stammt aus dem Vorbesitz des Benediktinerklosters Oberalteich, aus dessen Bibliothek gut 1.400 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die Universitätsbibliothek Landshut gelangten. Die Karte könnte aber auch im Zusammenhang mit einem anderen herausragenden Schmuckstück der Universitätsbibliothek München stehen, nämlich der Cosmographiae Introductio von Martin Waldseemüller (Cim. 74). Dieser Frühdruck stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der Universitätsbibliothek Ingolstadt.
[PDF, 2MB]
Cim. 44g(4 (= 4° Art. 399)
Willaert, Adrian
1) - 2) - 3) - 4) - 5) - 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Sextus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) - 2) - 3) - 4) - 5) - 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) - 2) - 3) - 4) - 5) - 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung. Das Sextus-Stimmbuch enthält nur den Willaert-Band; folgende Bände, die die anderen Stimmbücher enthalten, enthält es nicht: RISM A I: M 3575 (= B I: 15403); RISM B I: 15422; RISM A I: R 3047; RISM B I: 153925; RISM B I: 154018.
[PDF, 36MB]
Cim. 34c(2 (=4° Cod. ms. 889)
Wolfram <von Eschenbach>
Willehalm (Fragment).
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Provenienz: Das Fragment stammt wohl aus dem selben Codex wie Cim. 34c(1. Beide Fragmente sind in Textura von einer Hand geschrieben, an den Abschnittsanfängen stehen rote Lombarden. Es ist ein zusammenhängendes Doppelblatt erhalten, das Eindrücke vom Rücken eines Quartbandes und Einschnitte für Bandschließen aufweist. Vermutlich stammt der Einbandüberzug, von dem man das Fragment im 19. Jahrhundert löste, aus 4 H.lit. 367.
[PDF, 3MB]
Z
Zenger, Franz Xaver
(1841):
Rede.
[PDF, 53MB]
Zeitter, Johann Wilhelm:
Erstens, Bericht, wie das Königreich Schweden auff Gustavum Erichson genant Trolle Rittern, und auff seine Lini biß auff heutigen Tag gekommen, auch wie das Königreich Polen an seine Nachkommen gelanget. Fürs Ander, Königlich Schwedische Genealogia. Und dann pro Appendice Drittens, Ein Schema der Bluts-Verwandtnuß zwischen der Cron Schweden, vnd dem Fürstlichen Regierenden Hause Württemberg, [et]c.
[S.l.]: 1656
[PDF, 435kB]
Zettel, Wolfgang und Faber, Joachim:
Selecti Et Doctissimi Iuvenes, Quorum Nomina Paulò post signata conspiciuntur, optimarum Artium & Philosophiae candidati, ... insignem Magisterii & Doctoratus Philosophici lauream, ... in Academia ... Ingolstadiensi, publicè consequentur, sub censura & examine Revendorum & Clarissimorum virorum. Anno Domini M.D. LXVI, XII Caldend. Februarii ...
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 5MB]
[
[Ulhart, Philipp]:
Substantz unnd kurtzer begryff der Spectackel oder sehung, so gewesen seynd auff der Hochzeyt oder Gemahelschafft des unüberwindtlichisten vnn großmechtigisten herrn, Römischen Kayser Carolus, des fünfften, vnn der Durchleũçhtesten Frawen, Fraw Jsabelle, Künigin zů Lusitanien, auff den dritten tag des Mertzen. Anno. M.D.XXVI.
[Augsburg]: [Ulhart, Philipp], 1526
[PDF, 966kB]
Cim. 58 (= 4 Theol. 4401)
[More, Thomas]
Opus elegans, doctum, festivum, pium, quo pulcherrime retegit, ac refellit insanas Lutheri calumnias, quibus invictissimum Angliae Galliaeque regem Henricum eius nominis octavum, Fidei defensorem, haud literis minus q. regno clarum scurra turpissimis insectatur.
Entstehungsort: London
Entstehungszeit: 1523
Provenienz: Der Druck in einem braunen Kalbsledereinband mit Blindpressung stammt aus dem Vorbesitz des Ingolstädter Theologieprofessors und Gegner Martin Luthers Johannes Eck (1486-1543). Nach seinen eigenen Angaben auf dem Vorsatzblatt erhielt er das Buch vom englischen Staatsmann und bekannten Humanisten Thomas Morus (1478-1535) persönlich, als er ihn im August 1525 in England aufsuchte; Morus hat im Band Marginalien von seiner Hand hinterlassen. Das Werk gelangte in den Bestand der UB Ingolstadt, da die Erben des Halbbruders Ecks, des bayerischen Kanzlers Simon Thaddäus Eck (1514-1574), die Büchersammlung mit der Bibliothek des Halbbruders 1574 als Schenkung vermachten.
[PDF, 540MB]
Cim. 68a (= 2 Theol. 485a)
[Vigerius, Marcus]
[Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum. Controversia de excellentia instrumentorum Dominicae passionis].
Entstehungsort: [Fano: Hieronymus Soncinus]
Entstehungszeit: [1507]
Provenienz: Der mit einem schwarzen Rindsledereinband auf Holz und Goldpressung versehene Pergamentdruck enthält zehn ganzseitige und 35 kleine Holzschnitte von Florio Vavassore. Er stammt aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575); er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 767MB]
Ö
Österreich, Erzherzogin, Maria Theresia:
Beschreibung Des prächtigen Einzugs, Welchen Ihre zu Ungarn und Böhmen Königl. Majestät Maria Theresia, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich, Vermählte Hertzogin zu Lothringen, und Groß-Hertzogin zu Toscana In Dero freyen Königl. Ungarischen Reichs-Stadt Presburg, den 20sten Junii 1741. unter Abfeurung deren Stucken, und Läutung aller Gloggen, wie auch im Gewehr stehenden Burgerschafft, und Militz, bey Zuschauung einer ungemeinen Menge deß frolockenden Volcks, gehalten haben.
Augspurg: Mayer, 1741
[PDF, 3MB]
Diese Liste wurde am
Fri Dec 20 23:09:00 2024 CET
erstellt.